Höfische Normen und Normverletzungen: Unterschied zwischen den Versionen
Ute (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mone (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Höfische Normen == | == Höfische Normen == | ||
Die erzählte Welt des Parzival ist geprägt von Verhaltensregeln, die das Miteinander | Die erzählte Welt des Parzival ist geprägt von Verhaltensregeln, die das Miteinander regeln. Diese werden an manchen Stellen von verschiedenen Figuren explizit genannt, zum Teil beruhen sie auf den [[Höfische Leitbegriffe|höfischen Werten]]. Man kann also unter höfischen Normen Regeln verstehen, deren Einhaltung von der Gesellschaft erwartet werden. | ||
== Normverletzungen == | == Normverletzungen == |
Version vom 22. Juni 2015, 21:25 Uhr
Im folgenden Artikel soll der Umgang mit höfischen Normen untersucht werden.
Höfische Normen
Die erzählte Welt des Parzival ist geprägt von Verhaltensregeln, die das Miteinander regeln. Diese werden an manchen Stellen von verschiedenen Figuren explizit genannt, zum Teil beruhen sie auf den höfischen Werten. Man kann also unter höfischen Normen Regeln verstehen, deren Einhaltung von der Gesellschaft erwartet werden.
Normverletzungen
Immer wieder kommt es zu Normverletzungen der handelnden Figuren. Diese geschehen aus ganz unterschiedlichen Situationen und Motivationen heraus.
Bewusste Normverletzungen
In einigen Szenen kommt es vor, dass Figuren bewusst und reflektiert gesellschaftliche Normen überschreiten, da diese in der Situation nicht zielführend sind.
Condwiramur
Als Pelrapeire, die Burg Condwiramurs, belagert wird, taucht Parzival als möglicher Retter in der Not auf.(179,13ff)[1] Statt die Königin zu begrüßen, schweigt er, wie der Erzähler erklärt, weil in der werde Gurnemanz von sîner tumpheit geschiet unde im vrâgen widerriet (188,16-18), ohne zu überlegen, ob dieses Gebot für diese Situation angemessen ist.[* Münkler 2008 : S.499] Condwiramurs dagegen überlegt, was dieses ihr gegenüber unangemessene Verhalten auslösen könnte. Der Rezipient erfährt durch Innensicht der Figur ihren Gedankengang:
188,26-189,5 | Neuhochdeutsch |
---|---|
"ich wæn, mich smæhet dirre man | Beispiel |
durch daz mîn lîp vertwâlet ist. | Beispiel |
nein, er tuotz durch einen list: | Beispiel |
er ist gast, ich pin wirtîn: | Beispiel |
diu êrste rede wære mîn. | Beispiel |
dar nâch er güetlîch an mich sach, | Beispiel |
sît uns ze sitzen hie geschach: | Beispiel |
er hât sich zuht gein mir enbart. | Beispiel |
mîn rede ist alze vil gespart: | Beispiel |
hie sol niht mêr geswigen sîn." | Beispiel |
Unbewusste oder versehentliche Normverletzung
Fazit
<HarvardReferences />
- [* Münkler 2008] Münkler, Marina: Inszenierung von Normreflexivität und Selbstreflexivität in Wolframs von Eschenbach Parzival. In:Zeitschrift für Germanistik,Vol.18, N.3 (2008),S.497-511.
- ↑ Alle Textangaben zu Parzival beziehen sich auf: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe, 2. Auflage. 6. Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht. Walter de Gruyter, Berlin: 2003.