Novelle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Abgrenzung zum Märe === | === Abgrenzung zum Märe === | ||
Die Gattungen Novelle und Märe sind nicht leicht und deutlich zu unterscheiden. Hans Fischer hat dies in seiner Arbeit ''Studien zur deutschen Märendichtung'' (Tübingen 1968) versucht. Fischer bedient sich dabei inhaltlicher und formaler Ähnlichkeiten unterschiedlicher Texte. Laut Fischers Definition handelt es sich bei einem Märe um eine „in paarweise gereimten Viertakter versifizierten, selbständigen und eigenzwecklichen Erzählung mittleren (d.h. durch die Verszahlen 150 und 2000 ungefähr umgrenzten) Umfangs, deren Gegenstand fiktive, diesseitig-profane und unter weltlichen Aspekten betrachtete, mit ausschließlich (oder vorwiegend) menschlichem Personal vorgestellte Vorgänge sind“ [Fischer 1968:62f]. Fischers Märenbegriff und Boccaccios Novellen gleichen sich vor allem in den inhaltlichen Momenten der Diesseitigkeit und der Wirklichkeitsgemäßheit . | Die Gattungen Novelle und Märe sind nicht leicht und deutlich zu unterscheiden. Hans Fischer hat dies in seiner Arbeit ''Studien zur deutschen Märendichtung'' (Tübingen 1968) versucht. Fischer bedient sich dabei inhaltlicher und formaler Ähnlichkeiten unterschiedlicher Texte. Laut Fischers Definition handelt es sich bei einem Märe um eine „in paarweise gereimten Viertakter versifizierten, selbständigen und eigenzwecklichen Erzählung mittleren (d.h. durch die Verszahlen 150 und 2000 ungefähr umgrenzten) Umfangs, deren Gegenstand fiktive, diesseitig-profane und unter weltlichen Aspekten betrachtete, mit ausschließlich (oder vorwiegend) menschlichem Personal vorgestellte Vorgänge sind“ [Fischer 1968:62f]. Ob beispielsweise aus dem dramatischen Element, das sowohl dem Märe als auch der modernen Novelle eigen ist, auf eine historische Kontinuität beider geschlossen werden kann, wird in der Forschung umfassend diskutiert [Schirmer 1969:104]. Fischers Märenbegriff und Boccaccios Novellen gleichen sich vor allem in den inhaltlichen Momenten der Diesseitigkeit und der Wirklichkeitsgemäßheit . | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
<HarvardReferences /> | <HarvardReferences /> | ||
*[*Fischer 1968] Fischer, Hans: Studien zur deutschen Märendichtung. Tübingen 1968. | *[*Fischer 1968] Fischer, Hans: Studien zur deutschen Märendichtung. Tübingen 1968. | ||
<HarvardReferences /> | |||
*[*Schirmer 1969] Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969. | |||
--> | --> |