Benutzer:V. Kirchner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K Erzeuge Benutzerseite mit den Angaben zur Person des neuen Benutzers. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Übersetzung für Woche 2: Winterlied 10 (Strophen I-IXc)== | |||
{| | |||
|- | |||
! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | |||
|- | |||
| Dô der liebe summer || Als der liebe Sommer | |||
|- | |||
| urelopu genam, || Abschied nahm, | |||
|- | |||
| dô mouse man der tänze || da musste man ganz auf die Tänze | |||
|- | |||
| ûfm anger gar verphlegen. || auf der Wiese verzichten. | |||
|- | |||
|des gewan sît kummer || Daher hatte Fürst Gunderam | |||
|- | |||
|der herre Gunderam: || seither Kummer: | |||
|- | |||
|der mouse ouch sîn gestänze || Dieser musste nun auch seine Landstreicherei | |||
|- | |||
|dô lâzen under wegen.|| unterwegs aufgeben. | |||
|- | |||
|der ist bickelmeister disen winder.|| Der ist der Meister beim Würfelspiel diesen Winter: | |||
|- | |||
|œder gouch ist in dem lande ninder;||Nirgendwo in dem Land ist ein törichter Dummkopf; | |||
|- | |||
|sîn rûmegazze kaphet zallen zîten wol hin hinder.|| der seiner Gassenprahlerei immer mit Recht hinterher staunt. | |||
Version vom 6. November 2020, 19:14 Uhr
Übersetzung für Woche 2: Winterlied 10 (Strophen I-IXc)
| Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
|---|---|
| Dô der liebe summer | Als der liebe Sommer |
| urelopu genam, | Abschied nahm, |
| dô mouse man der tänze | da musste man ganz auf die Tänze |
| ûfm anger gar verphlegen. | auf der Wiese verzichten. |
| des gewan sît kummer | Daher hatte Fürst Gunderam |
| der herre Gunderam: | seither Kummer: |
| der mouse ouch sîn gestänze | Dieser musste nun auch seine Landstreicherei |
| dô lâzen under wegen. | unterwegs aufgeben. |
| der ist bickelmeister disen winder. | Der ist der Meister beim Würfelspiel diesen Winter: |
| œder gouch ist in dem lande ninder; | Nirgendwo in dem Land ist ein törichter Dummkopf; |
| sîn rûmegazze kaphet zallen zîten wol hin hinder. | der seiner Gassenprahlerei immer mit Recht hinterher staunt. |