Komik in den Winterliedern (Neidhart): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel kombiniert eine Analyse der Gruppe "Winterlieder" (Neidhart) in Hinsicht auf enthaltene "Komik" mit einer Interpretation der Regelmäßigkeiten und Funktionen dieser "Komik". Aus diesen Untersuchungen eröffnen sich dann Horizonte / können Schlüsse gezogen werden, welche Bedeutung man diesem "komischen Element" für die Gattung und die Produktivität der "Winterlieder" anrechnen kann.
Dieser Artikel kombiniert eine Analyse der Gruppe "Winterlieder" (Neidhart) in Hinsicht auf enthaltene "Komik" mit einer Interpretation der Regelmäßigkeiten und Funktionen der Verwendung dieser "Komik". Aus diesen Untersuchungen eröffnen sich dann Horizonte / können Schlüsse gezogen werden, welche Bedeutung man diesem "komischen Element" für die Gattung und die Produktivität der "Winterlieder" anrechnen kann.


Motiv zur Untersuchung - Einführung - Grundlegende Vorbemerkungen und eine Hypothese: Die "Komik" bewirkte einen Verfall der Gattung in ein "Schwanklied" (Hypothese gehen folgende Annahmen/Hypothesen voraus, die es (zuvor) zu beweisen gilt: "Komik" ist ein Gattungsmerkmal, speziell die "Komik" machte die Winterlieder für Replikas attraktiv (Reproduktion)) - Analyse - Kriterium der Analyse: "Komik" - Gegenstand der Analyse: "Neidharts Winterlieder" - Was habe ich vor? Beispielhafte Durchführung an einem Winterlied: Übersetzung - Analyse der Winterlieder (in unterschiedlichen Unterpunkten der "Komik") - Vergleich der Ergebnisse - Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten - Interpretation - Regelmäßigkeiten (und Unregelmäßigkeiten) - Funktionen der "Komik" in den Winterliedern - Unterschiedliche Wirkung in der Rezession -  Schluss: Ist die Komik ein Gattungsmerkmal der "Winterlieder"? Wie kann gerade das "komische Element" die Gattung für ein "Following" attraktiv machen? - Aufgreifen der Hypothese: Extremfall - Wie konnte gerade die "Komik" einen Verfall der Gattung "Winterlied" in das "Schwanklied" bedingen? Und wer war dafür verantwortlich? - Fazit
==Motiv für die Untersuchung==
Es gibt für gewöhnlich zwei grundlegende Mittel, um eine Rezipientenschaft bzw. hier eine Hörerschaft tiefgreifend anzusprechen: Die Tragik oder die Komik. Diese Mittel erreichen wie keine anderen, dass der Rezipient sich in das Geschehen einfühlt, die Ereignisse nachvollzieht und damit selbst in hohem Maße in die Handlung oder die Geschichte verwickelt ist. Auf dieser Betrachtungsebene ist es dem Rezipienten möglich eine außergewöhnlich tiefgreifende bzw. abstrakte Interpretation und Urteile vorzunehmen. Kurz: Wann immer diese Mittel auftauchen, will die Hörerschaft tiefgreifend angesprochen und zu einer Betrachtung und Interpretation angeregt sein, die das Thema von außergewöhnlich naher und ferner Perspektive beleuchtet.
 
Motiv zur Untersuchung - Einführung - Grundlegende Vorbemerkungen, eine Differenzierung und eine Hypothese: Die "Komik" bewirkte einen Verfall der Gattung in ein "Schwanklied" (Hypothese gehen folgende Annahmen/Hypothesen voraus, die es (zuvor) zu beweisen gilt: "Komik" ist ein Gattungsmerkmal, speziell die "Komik" machte die Winterlieder für Replikas attraktiv (Reproduktion)) - Analyse - Kriterium der Analyse: "Komik" - Gegenstand der Analyse: "Neidharts Winterlieder" - Was habe ich vor? Beispielhafte Durchführung an einem Winterlied: Übersetzung - Analyse der Winterlieder (in unterschiedlichen Unterpunkten der "Komik") - Vergleich der Ergebnisse - Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten - Interpretation - Regelmäßigkeiten (und Unregelmäßigkeiten) - Funktionen der "Komik" in den Winterliedern (Motiv des Autors diese Komik zu verwenden -- Handelt es sich nun um "Komik" oder "Satire"?) - Unterschiedliche Wirkung in der Rezession -  Schluss: Ist die Komik ein Gattungsmerkmal der "Winterlieder"? Wie kann gerade das "komische Element" die Gattung für ein "Following" attraktiv machen? - Aufgreifen der Hypothese: Extremfall - Wie konnte gerade die "Komik" einen Verfall der Gattung "Winterlied" in das "Schwanklied" bedingen? Und wer war dafür verantwortlich? - Fazit

Version vom 5. Januar 2021, 20:02 Uhr

Dieser Artikel kombiniert eine Analyse der Gruppe "Winterlieder" (Neidhart) in Hinsicht auf enthaltene "Komik" mit einer Interpretation der Regelmäßigkeiten und Funktionen der Verwendung dieser "Komik". Aus diesen Untersuchungen eröffnen sich dann Horizonte / können Schlüsse gezogen werden, welche Bedeutung man diesem "komischen Element" für die Gattung und die Produktivität der "Winterlieder" anrechnen kann.

Motiv für die Untersuchung

Es gibt für gewöhnlich zwei grundlegende Mittel, um eine Rezipientenschaft bzw. hier eine Hörerschaft tiefgreifend anzusprechen: Die Tragik oder die Komik. Diese Mittel erreichen wie keine anderen, dass der Rezipient sich in das Geschehen einfühlt, die Ereignisse nachvollzieht und damit selbst in hohem Maße in die Handlung oder die Geschichte verwickelt ist. Auf dieser Betrachtungsebene ist es dem Rezipienten möglich eine außergewöhnlich tiefgreifende bzw. abstrakte Interpretation und Urteile vorzunehmen. Kurz: Wann immer diese Mittel auftauchen, will die Hörerschaft tiefgreifend angesprochen und zu einer Betrachtung und Interpretation angeregt sein, die das Thema von außergewöhnlich naher und ferner Perspektive beleuchtet.

Motiv zur Untersuchung - Einführung - Grundlegende Vorbemerkungen, eine Differenzierung und eine Hypothese: Die "Komik" bewirkte einen Verfall der Gattung in ein "Schwanklied" (Hypothese gehen folgende Annahmen/Hypothesen voraus, die es (zuvor) zu beweisen gilt: "Komik" ist ein Gattungsmerkmal, speziell die "Komik" machte die Winterlieder für Replikas attraktiv (Reproduktion)) - Analyse - Kriterium der Analyse: "Komik" - Gegenstand der Analyse: "Neidharts Winterlieder" - Was habe ich vor? Beispielhafte Durchführung an einem Winterlied: Übersetzung - Analyse der Winterlieder (in unterschiedlichen Unterpunkten der "Komik") - Vergleich der Ergebnisse - Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten - Interpretation - Regelmäßigkeiten (und Unregelmäßigkeiten) - Funktionen der "Komik" in den Winterliedern (Motiv des Autors diese Komik zu verwenden -- Handelt es sich nun um "Komik" oder "Satire"?) - Unterschiedliche Wirkung in der Rezession - Schluss: Ist die Komik ein Gattungsmerkmal der "Winterlieder"? Wie kann gerade das "komische Element" die Gattung für ein "Following" attraktiv machen? - Aufgreifen der Hypothese: Extremfall - Wie konnte gerade die "Komik" einen Verfall der Gattung "Winterlied" in das "Schwanklied" bedingen? Und wer war dafür verantwortlich? - Fazit