Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (Reinhart Fuchs): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<br />
<br />
== Definition ==
== Definition ==
Bevor die Aspekte der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Reinhart Fuchs genauer analysiert werden können, muss zuerst der Begriff der Gerechtigkeit definiert werden. Gerechtigkeit bedeutet –entsprechend der Bedeutung von gerecht – "das Gerechtsein" oder eine "gerechte Behandlung" [dwds]. Mit dem "Gerechtsein" kann dabei die "Gerechtigkeit eines Richters, Urteils, einer Strafe" gemeint sein [dwds]. Eine "gerechte Behandlung" meint zum Beispiel, jemanden "Gerechtigkeit widerfahren lassen" [dwds]. Gerechtigkeit wird außerdem manchmal gleichbedeutend mit "Recht" und der "ausübenden Instanz der öffentlichen Rechtspflege" verwendet [dwds].  
Bevor die Aspekte der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Reinhart Fuchs genauer analysiert werden können, müssen zuerst die Begriffe der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definiert werden. Gerechtigkeit bedeutet –entsprechend der Bedeutung von gerecht – "das Gerechtsein" oder eine "gerechte Behandlung" [dwds]. Mit dem "Gerechtsein" kann dabei die "Gerechtigkeit eines Richters, Urteils, einer Strafe" gemeint sein [dwds]. Eine "gerechte Behandlung" meint zum Beispiel, jemanden "Gerechtigkeit widerfahren lassen" [dwds]. Gerechtigkeit wird außerdem manchmal gleichbedeutend mit "Recht" und der "ausübenden Instanz der öffentlichen Rechtspflege" verwendet [dwds]. Ungerechtigkeit bedeutet – entsprechend der Bedeutung von ungerecht – "das Ungerechtsein" oder kann ein "Unrecht" bezeichnen [dwds2]. Der Begriff Ungerechtigkeit wird außerdem auch synonym zum Begriff der "ungerechten Tat / Handlung" verwendet [dwds2]
 
<br />
== Die Ungerechtigkeit Reinharts==
===Die Ungerechtigkeit Reinharts an Isengrin===
Die Erzählung ist durchweg von verschiedenen Listen der Hauptfigur – Reinhart Fuchs – geprägt, sodass diese sozusagen den Hauptkern der Erzählung darstellen. Zu Beginn der Erzählung scheitern Reinharts Listen ironischerweise gerade an ihm körperlich unterlegenen Tieren, wie z.B. bei der Meise (RF, V. 203-212), dem Raben Diezelin (RF, V. 276-292) oder dem Kater Diepreht (RF, V. 348-357). Doch mit dem Wolf Isengrin findet Reinhart ein ihm ebenbürtiges – wenn nicht sogar körperlich überlegenes – Tier und erst bei diesem gelingen ihm seine Listen und Isengrin erfährt großes Unrecht durch den Fuchs.  


== Die Ungerechtigkeit Vrevels ==
== Die Ungerechtigkeit Vrevels ==
Zeile 113: Zeile 118:
<HarvardReferences />  
<HarvardReferences />  
*[*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Reinhart Fuchs. Eine antihöfische Kontrafaktur, 1980.
*[*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Reinhart Fuchs. Eine antihöfische Kontrafaktur, 1980.
*[*dwds] "Gerechtigkeit" auf Digitalem Wörterbuch der der deutschen Sprache. URL: https://www.dwds.de/wb/Gerechtigkeit (Abrufdatum: 10.02.2021)
*[*dwds] "Gerechtigkeit" im Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: https://www.dwds.de/wb/Gerechtigkeit (Abrufdatum: 10.02.2021)
*[*dwds2] "Ungerechtigkeit" im Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache. URL: https://www.dwds.de/wb/Ungerechtigkeit (Abrufdatum: 12.02.2021)

Version vom 12. Februar 2021, 11:20 Uhr

Dieser Artikel thematisiert die Aspekte der Gerechtigkeit sowie Ungerechtigkeit in dem von Heinrich dem Glîchezâren verfassten Tierepos Reinhart Fuchs [1]. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf Reinharts tückischen Listen und dem Hoftag, welche in Hinblick auf die Aspekte der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Folgenden genauer analysiert werden. Zudem wird herangezogen, ob Ungerechtigkeiten willentlich verübt werden oder Figuren durch eine List dazu verleitet wurden.


Definition

Bevor die Aspekte der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Reinhart Fuchs genauer analysiert werden können, müssen zuerst die Begriffe der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit definiert werden. Gerechtigkeit bedeutet –entsprechend der Bedeutung von gerecht – "das Gerechtsein" oder eine "gerechte Behandlung" [dwds]. Mit dem "Gerechtsein" kann dabei die "Gerechtigkeit eines Richters, Urteils, einer Strafe" gemeint sein [dwds]. Eine "gerechte Behandlung" meint zum Beispiel, jemanden "Gerechtigkeit widerfahren lassen" [dwds]. Gerechtigkeit wird außerdem manchmal gleichbedeutend mit "Recht" und der "ausübenden Instanz der öffentlichen Rechtspflege" verwendet [dwds]. Ungerechtigkeit bedeutet – entsprechend der Bedeutung von ungerecht – "das Ungerechtsein" oder kann ein "Unrecht" bezeichnen [dwds2]. Der Begriff Ungerechtigkeit wird außerdem auch synonym zum Begriff der "ungerechten Tat / Handlung" verwendet [dwds2]


Die Ungerechtigkeit Reinharts

Die Ungerechtigkeit Reinharts an Isengrin

Die Erzählung ist durchweg von verschiedenen Listen der Hauptfigur – Reinhart Fuchs – geprägt, sodass diese sozusagen den Hauptkern der Erzählung darstellen. Zu Beginn der Erzählung scheitern Reinharts Listen ironischerweise gerade an ihm körperlich unterlegenen Tieren, wie z.B. bei der Meise (RF, V. 203-212), dem Raben Diezelin (RF, V. 276-292) oder dem Kater Diepreht (RF, V. 348-357). Doch mit dem Wolf Isengrin findet Reinhart ein ihm ebenbürtiges – wenn nicht sogar körperlich überlegenes – Tier und erst bei diesem gelingen ihm seine Listen und Isengrin erfährt großes Unrecht durch den Fuchs.

Die Ungerechtigkeit Vrevels


Die Ungerechtigkeit des Königs an den Ameisen (V. 1251-1264)

Einordnung in den Kontext der Erzählung

Als zum ersten Mal in der Erzählung genauer vom Löwenkönig Vrevel berichtet wird, wird bereits deutlich dass diese Figur ungerecht gehandelt hat und das trotz – oder gerade wegen – seiner hohen Machtposition. So wird – überraschenderweise – nach allen Ungerechtigkeiten Reinharts dem Leser eröffnet, dass all das während einem Landfrieden stattgefunden hat (RF, V. 1239). Der Löwenkönig ging jedoch zu einem Ameisenhaufen und verkündete ihnen, dass er ihr Herrscher sei (RF, V. 1251-1254). Als diese sich weigerten, sich ihm zu unterwerfen, tötete er tausend von ihnen, verwundete viele der Ameisen und zerstörte zusätzlich ihre Festung (RF, V. 1255-1264). Damit ist Reinhart also nicht der einzige, der während einem Landfrieden solch ungerechte Taten vollbringt. Denn sogar der König selbst verübt eine solche Ungerechtigkeit und bricht somit eigentlich den Landfrieden, den er angeordnet hatte.

Mittelhochdeutsch Übersetzung
zv einem ameizen hvfen wold er gan, Er wollte zu einem Ameisenhaufen.
nv hiez er si alle stille stan Dort gebot er allen stillzustehen
vnde sagte in vremde mere, und verkündete ihnen die unerhörte Geschichte,
daz er ir herre were. dass er ihr Gebieter sei.
des enwolden si niht volgen, Dem wollten sich jene nicht unterwerfen,
des wart sin mvt erbolgen. worüber er tief ergrimmt war.
vor zorne er vf die burc spranc, Zornig sprang er auf ihre Festung
mit kranken tieren er do ranc, und kämpfte mit den kleinen Tieren,
in dvchte, daz iz im tete not. weil er glaubte, dass er dazu verpflichtet sei.
ir lagen da me danne tvsent tot Mehr als tausend von ihnen blieben auf der Strecke,
vnde vil mange sere wunt, und sehr viele trugen Wunden davon,
gnvc bleibe ir ovch gesvnt. einige von ihnen blieben jedoch am Leben.
sinen zorn er vaste ane in rach, Heftig rächte er sich an ihnen
die bvrk er an den grvnt brach. und zerstörte ihre Festung bis an die Grundmauern.
er hatte in geschadet ane maze, Ohne Maß hatte er ihnen Schaden zugefügt,
do hvb er sich sine straze. als er sich wieder auf den Weg machte.

Nachfolgende Handlung

Als der Ameisenherr daraufhin zu seinem verwundeten Volk und der zerstörten Festung zurückkehrt, beschließt er sein Volk zu rächen und somit Gerechtigkeit für diese sicherzustellen (RF, V. 1296-1297). Der Ameisenherr springt in das Ohr des Königs – unter Reinharts Beobachtung – und verursacht so, dass der König glaubt schwerkrank zu sein (RF, V. 1300-1306). Damit ist der Ameisenherr zumindest teilweise mitverantwortlich für die ungerechten Ereignisse die auf die vermeintliche Erkrankung des Löwenkönigs folgen, allerdings bleiben die Hauptakteure der Ungerechtigkeit vom Hoftag in erster Linie der Löwenkönig Vrevel selbst, gefolgt von Reinhart Fuchs.

Bedeutung der Szene

Die Szene ist dahingehend bedeutend für eine Analyse der Ungerechtigkeit durch den Löwen, weil sie zeigt, dass der Löwenkönig nicht erst dann ungerecht – und ungemäß seiner Machtposition – handelt als er glaubt schwer erkrankt zu sein und daher versucht sich selbst zu retten (siehe Hoftag). Sein Handeln am Hoftag ist definitiv als ungerecht und egoistisch zu bezeichnen, allerdings lässt sich dieses – zumindest teilweise – noch durch einen Selbsterhaltungstrieb bzw. Überlebenswillen rechtfertigen. In der zuvor beschriebenen Szene wird jedoch deutlich, dass der Löwe nicht durch eine derartige Not in Bedrängnis gerät, aber trotzdem Ungerechtigkeit an den Ameisen ausübt. Immerhin könnte man mit kaum einem anderen Tier einen stärkeren Kontrast zu der mächtigen Figur eines Löwens schaffen als mit der Figur einer Ameise. Aber trotz seiner offensichtlichen körperlichen Überlegenheit und seiner Machtposition als König – oder gerade deshalb – verübt Vrevel eine solche grausame und ungerechte Tat und ebnet durch diese unbewusst auch den Weg für seine spätere vermeintliche Erkrankung, die ihn erneut dazu anregt, Ungerechtigkeit auszuüben. Da die Ungerechtigkeit durch den Löwenkönig also kein Einzelfall war und in dieser Szene auch nicht gerechtfertigt werden kann, wird deutlich dass Vrevel nicht als gerechter König agiert.

Die Ungerechtigkeit des Königs am Hoftag (V. 1930-1946)

Einordnung in den Kontext der Erzählung

Nach mehreren gescheiterten Versuchen, Reinhart zum Hoftag zu beordnen, erscheint der angeklagte Reinhart zum Hoftag. Dieser gibt sich jedoch beim Löwenkönig als Arzt aus, der um Vrevels Heilung bemüht ist. Damit will Reinhart die Wut des Königs mildern. Der Löwenkönig fällt auf diese List Reinharts herein und befolgt dessen Anweisungen, auch wenn er dadurch seinen Untertanen gegenüber ungerecht, zum Teil sogar grausam handelt. ”Damit ist die Gerichtsszene in die Verarztung Vrevel umfunktioniert. Diesen interessiert nur noch Reinhart der Arzt, der nunmehr neue Heilmittel anpreist. Der Angeklagte wird zum Richter und Schinder.” [Ruh 1980]

Mittelhochdeutsch Übersetzung
der kvnic hiez si begrifen Der König ließ sie
vil mangen sinen starken kneht. von vielen starken Dienern ergreifen.
man schinte si, ovch wart Dipreht Man zog ihnen das Fell ab, und auch Diepreht
beschindet also harte. erging es so.
daz qvam von Reinharte. Das alles hatte Reinhart ins Werk gesetzt.
der sprach: ,ditz ist wol getan. Er sagt: "So ist es in Ordnung.
ein versoten hvn svl wir han Jetzt brauchen wir ein gekochtes Huhn
mit gvtem specke eberin.' mit feinem Eberspeck."
der kvnic sprach: ,daz sol vor Pinte sin.' Der König befahl: "Das muß Frau Pinte sein."
der kvnic hiez hervur stan Er ließ Scantecler vortreten
Scanteclern, er sprach: ,ich mvz han und sagte: "Ich brauche
zv einer arztie din wip.' deine Gattin für eine Kur."
,neina, herre, si ist mir als min lip "Nein, Herr, sie bedeutet mir mein Leben.
ezzet mich vnde lazet si genesen!' Verzehrt mich lieber selbst und lasst sie gesund!"
Reinhart sprach: ,des mag niht wesen.' Reinhart entgegnete: "Das geht nicht."
der kvnic hiez Pinten vahen, Der König ließ Pinte fangen,
Scantecler begonde dannen gahen. Scantecler eilte weg.

In dieser Textstelle wird beschrieben, wie dem Wolf Isengrin, dem Bär (Kaplan) Brun und dem Kater Diepreht das Fell abgezogen wird. Der Löwenkönig glaubt – wegen Reinhart – diese Felle für seine Heilung zu benötigen. Reinhart führt seine List fort indem er behauptet, dass der König außerdem noch ein gekochtes Huhn und Eberspeck braucht, woraufhin der König das Huhn Pinte einfangen lässt – entgegen Scanteclers Bitte, seine Frau zu verschonen.

Nachfolgende Handlung

All diese ungerechten Behandlungen waren aber noch nicht genug. Reinhart behauptet danach noch, dass für die Heilung des Königs ein Band aus Hirschleder vonnöten sei, sowie das Fell eines Bibers. So verlangt der Löwenkönig noch von dem Hirsch Randolt ein Lederband und von dem Biber sein Fell. Viele Tiere flüchten daraufhin aus Angst, dass auch ihnen noch das Fell abverlangt werden könnte. Die einzigen, die übrig blieben, waren der Krimel, das Kamel und der Elefant – also all jene, die ein günstigeres Urteil für Reinhart gefällt hatten. An allen anderen Tieren hatte sich Reinhart erfolgreich gerächt.

Bedeutung der Szene

Mit Hinblick auf eine Analyse der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Reinhart Fuchs, ist diese Szene von besonders großer Bedeutung, denn hier wird das größte Unrecht der Geschichte beschrieben. All diese Tiere erfahren Ungerechtigkeit durch ihren eigenen König – und das nur, weil ihm sein eigenes Wohl wichtiger ist als das seiner Untertanen. Reinhart fungiert in dieser Szene als eine Art 'Strippenzieher', der die missliche Lage des Königs ausnutzt und sich durch ihn an allen Tieren rächen will, die ihn angeklagt haben oder ihm ein hartes Urteil auferlegen wollten. Dennoch wird in dieser Szene die Ungerechtigkeit in erster Linie vom Löwenkönig ausgeübt, der alle Vorwürfe gegen Reinhart zu vergessen scheint und auf dessen List reinfällt, obwohl er von seiner Listigkeit wusste. Es ist immerhin Vrevel, der seine Machtposition als König und als Richter gänzlich missbraucht und daran scheitert, für Gerechtigkeit zu sorgen. Der Hoftag war dazu gedacht, ein Urteil über Reinharts Taten zu fällen und Gerechtigkeit für all jene zu bringen, die von Reinhart überlistet und somit oft schwer verwundet wurden. Stattdessen wird aber genau jenen Tiere noch mehr Leid zugefügt und sie erfahren nichts als Ungerechtigkeit.

Literaturverzeichnis


  1. Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, Hg. Karl-Heinz Göttert, Reclam, Stuttgart 1976.

<HarvardReferences />