Diskussion:Fuchs und Kater (Reinhart Fuchs): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde geleert.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Von Bedeutung finde ich auch den Aufsatz von Dietl und ihre Ausführungen in Bezug auf die ''âventiure''. Vorschlag: Reinhart gelingt es beispielsweise beim Kater Dieprecht, diesen mit einer anderen Welt, nämlich der menschlichen Welt zu konfrontieren und ihn durch diese List in eine Falle zu locken: "Er lockt andere Tiere – meistens den Wolf Ysengrin, zum krönenden Abschluss aber den Kater Dieprecht, den er endlich in einen Konflikt mit den Menschen bringen kann – in Fallen, indem er sie auf menschlichem Terrain der menschlichen Gewalt aussetzt" (S. 50). Anders als bei den ritterlichen ''âventiuren'' ist Reinhart darauf aus, seinen Gegenspielern zu schaden. --[[Benutzer:Tamara Groß|Tamara Groß]] ([[Benutzer Diskussion:Tamara Groß|Diskussion]]) 08:27, 3. Jul. 2020 (CEST)


***
Auf Grundlage von Dietl's Aufsatz finde ich auch den Bezug wichtig, dass sowohl Dieprecht (im ertsen Zusammentreffen) als auch Reinhart (im zweiten Zusammentreffen) menschliche Instrumete der Gewalt nutzen, um sich gegenseitig zu schaden. Die Gewaltausführung folgt also immer nur indirekt und über eine andere Ebene (menschliche statt tierische). Dies ändert sich jedoch im letzten, finalen Treffen - zur Rechtssprechung beim Hoftag. Hier nutzt Reinhart zwar erneut nicht direkte Gewalt für die Rache am Kater, aber durch den Fakt, dass die Gewalt nun durch ein anderes Tier (also auf der selben Ebene) stattfindet, bekommt diese eine neue Konnotation und wirkt direkter und persönlicher als die indirekte Gewalt welche durch Menschen geschieht.

Aktuelle Version vom 19. Februar 2021, 17:28 Uhr