Der musikalische Held Gottfrieds.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
   
   
Hannes Kästner betont den besonderen Stellenwert der Musik in Gottfrieds ''Tristan'' Roman. Neben dem kämpferischen Heldentum ist Spielmannskunst für die Haptfigur Gottfrieds nicht von geringere Bedeutung. [[Tristan]] wird in der Literaturforschung als ein wichtiges Beispiel für den sozialen Aufstieg des  
Hannes Kästner betont den besonderen Stellenwert der Musik in Gottfrieds ''Tristan'' Roman. Neben dem kämpferischen Heldentum ist Spielmannskunst für die Haptfigur Gottfrieds nicht von geringere Bedeutung. [[Tristan]] wird in der Literaturforschung als ein wichtiges Beispiel für den sozialen Aufstieg des  
[[ Tantris, der kranke Spielmann|Spielmannes]] im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kunstszene in der mittelalterlichen Lebensrealität um 1200 gesehen. [Kästner 1981:2]
[[ Tantris, der kranke Spielmann|Spielmannes]] im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kunstszene in der mittelalterlichen Lebensrealität um 1200 gesehen. [Kästner 1981:2] Die neue Wertschätzung der Spielmannes in dieser Zeit wird eng mit der Ausbreitung des Minnesangs gesehen.
 
Die Spielleute und Sänger in Hofstellung oder in Begleitug eines Fürsten (die höfische Spielleute) heben sich ab von den Unterhaltungskünstlern der unteren Kategorie. Das Verlangen der Adelsfamilien nach Unterhaltung ermöglicht den Dichtern und Musikern nicht-adeligen Standes eine Anstellung an einem Hof zu bekommen. Die adelige Führungsschicht wird als Förderer der spielmännischen Kultur gesehen. [Kästner 1981:10]





Version vom 6. Februar 2011, 00:25 Uhr

Die Rolle des Spielmanns am Hof in Gottfrieds Zeit

Hannes Kästner betont den besonderen Stellenwert der Musik in Gottfrieds Tristan Roman. Neben dem kämpferischen Heldentum ist Spielmannskunst für die Haptfigur Gottfrieds nicht von geringere Bedeutung. Tristan wird in der Literaturforschung als ein wichtiges Beispiel für den sozialen Aufstieg des Spielmannes im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kunstszene in der mittelalterlichen Lebensrealität um 1200 gesehen. [Kästner 1981:2] Die neue Wertschätzung der Spielmannes in dieser Zeit wird eng mit der Ausbreitung des Minnesangs gesehen.

Die Spielleute und Sänger in Hofstellung oder in Begleitug eines Fürsten (die höfische Spielleute) heben sich ab von den Unterhaltungskünstlern der unteren Kategorie. Das Verlangen der Adelsfamilien nach Unterhaltung ermöglicht den Dichtern und Musikern nicht-adeligen Standes eine Anstellung an einem Hof zu bekommen. Die adelige Führungsschicht wird als Förderer der spielmännischen Kultur gesehen. [Kästner 1981:10]



Der musikalische Held Tristan


Die Bedeutung der Musik für die Handlung


Literatur

<HarvardReferences />

  • [*Krohn 2009] Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1–3. Stuttgart 2009 (RUB 4471-4473).
  • [*Hollandt 1966] Hollandt, Gisela: Die Hauptgestalten in Gottfrieds Tristan. Berlin 1966.
  • [*Kästner 1981] Kästner, Hannes: Harfe und Schwert: der höfische Spielmann bei Gottfried von Straßburg. Tübingen 1981.