Tristan-Rezeption: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Peter (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Datei:Grafik Tristanversionen.JPG|200px|thumb|right|Eine Übersicht der Tristan-Versionen zwischen 1150 und 1553]] | [[Datei:Grafik Tristanversionen.JPG|200px|thumb|right|Eine Übersicht der Tristan-Versionen zwischen 1150 und 1553]] | ||
Stoffgeschichtlichen 'Vorgänger' des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg sind zum Beispiel jene Fassungen [[Stoffgeschichte des Tristanromans|Eilharts von Oberg]](um 1170), [[Stoffgeschichte des Tristanromans|Thomas]] (um 1170) oder [[Stoffgeschichte des Tristanromans|Berouls]] (zw. 1170 u. 1191). Als Urfassung des Stoffes ist die sogenannte [[Stoffgeschichte des Tristanromans|''Estoire'']] anzusehen, auf welche sich die drei genannten Autoren beziehen. Diese ist in drei Teile gegliedert: die Morholt-aventiure, die Ehebruchsgeschichte und die Isolde Weißhand-Geschichte. Während das Morholt-Abenteuer mit der heilkundigen Isolde als einzige Rettung Tristans | Stoffgeschichtlichen 'Vorgänger' des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg sind zum Beispiel jene Fassungen [[Stoffgeschichte des Tristanromans|Eilharts von Oberg]](um 1170), [[Stoffgeschichte des Tristanromans|Thomas]] (um 1170) oder [[Stoffgeschichte des Tristanromans|Berouls]] (zw. 1170 u. 1191). Als Urfassung des Stoffes ist die sogenannte [[Stoffgeschichte des Tristanromans|''Estoire'']] anzusehen, auf welche sich die drei genannten Autoren beziehen. Diese ist in drei Teile gegliedert: die Morholt-aventiure, die Ehebruchsgeschichte und die Isolde Weißhand-Geschichte. Während das Morholt-Abenteuer mit der heilkundigen Isolde als einzige Rettung Tristans das Ehebruchszenario der zweiten Geschichte bereits einleitet, liegt das Hauptaugenmerk der Isolde Weißhand-Geschichte auf der Gegenüberstellung ehelicher und außerehelicher Liebe. Gottfrieds Tristan-Fragment bricht bei der Schilderung des inneren Gefühlskonflikts Tristans ab, der zwischen den beiden Isolde-Figuren hin- und hergerissen ist. In der ''Estoire'' heiratet Tristan nach seiner Verbannung Isolde Weißhand, hört jedoch nie auf die andere Isolde zu lieben und kehrt verkleidet zu ihr zurück.[Frenzel 1981: 755] | ||
Auch über die Fassung Gottfrieds von Straßburg hinaus taucht der Tristan-Stoff in der Literatur des Mittelalters nach 1250 häufig auf. | |||
==Rezeption des Tristan-Stoffes in der neuzeitlichen Literatur== | ==Rezeption des Tristan-Stoffes in der neuzeitlichen Literatur== |
Version vom 8. Februar 2011, 16:09 Uhr
Der Tristan-Stoff behandelt im Kern den "Zusammenstoß zwischen existenzieller Liebesbeziehung und feudalgesellschaftlich institutionalisierter Ehebindung"[Buschinger 1988: 39], sowie zahlreiche literarische Motive wie beispielweise das der heimlichen Liebesbeziehung und des Ehebruchs, des heimgeholten Fernidols (Brautfahrt),des Gottesurteils oder der Blutrache, und erfreut sich in Literatur und Forschung bis in die heutige Zeit hinein großer Beliebtheit.
Der Tristan-Stoff in der Literatur des Mittelalters
Stoffgeschichtlichen 'Vorgänger' des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg sind zum Beispiel jene Fassungen Eilharts von Oberg(um 1170), Thomas (um 1170) oder Berouls (zw. 1170 u. 1191). Als Urfassung des Stoffes ist die sogenannte Estoire anzusehen, auf welche sich die drei genannten Autoren beziehen. Diese ist in drei Teile gegliedert: die Morholt-aventiure, die Ehebruchsgeschichte und die Isolde Weißhand-Geschichte. Während das Morholt-Abenteuer mit der heilkundigen Isolde als einzige Rettung Tristans das Ehebruchszenario der zweiten Geschichte bereits einleitet, liegt das Hauptaugenmerk der Isolde Weißhand-Geschichte auf der Gegenüberstellung ehelicher und außerehelicher Liebe. Gottfrieds Tristan-Fragment bricht bei der Schilderung des inneren Gefühlskonflikts Tristans ab, der zwischen den beiden Isolde-Figuren hin- und hergerissen ist. In der Estoire heiratet Tristan nach seiner Verbannung Isolde Weißhand, hört jedoch nie auf die andere Isolde zu lieben und kehrt verkleidet zu ihr zurück.[Frenzel 1981: 755]
Auch über die Fassung Gottfrieds von Straßburg hinaus taucht der Tristan-Stoff in der Literatur des Mittelalters nach 1250 häufig auf.
Rezeption des Tristan-Stoffes in der neuzeitlichen Literatur
Zentrale Motive des Tristan und ihr Auftreten in der Weltliteratur
Literatur
<HarvardReferences />
- [*Buschinger 1988] Buschinger, Danielle: Zur Rezeption des Tristan-Stoffes in der deutschen Literatur des Mittelalters nach 1250. In: Sammlung - Deutung - Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Hg. von Danielle Buschinger. Amiens 1988. S. 39-50.
- [*Frenzel 1981] Frenzel, Elisabeth: Tristan und Isolde. In: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Elisabeth Frenzel. Stuttgart 1981. S. 754-760.
- Mertens, Volker: Der Tristanstoff in der europäischen Literatur. In: Wagnerspectrum 1/2005. Schwerpunkt Tristan und Isolde. Hg. von Udo Bermbach u. a. Würzburg 2005. S. 11-42.