Bibliographie (Neidhart)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die nachfolgende Literaturliste zu Neidhart bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online [1]. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen – oder direkt eintragen!
Textausgaben
- Die Lieder Neidharts, hg. v. Edmund Wießner, fortgef. v. Hanns Fischer. 5., verb. Aufl., hg. v. Paul Sappler, mit einem Melodieanhang v. Helmut Lomnitzer. Tübingen: Niemeyer 1999 (Altdeutsche Textbibliothek 44).
- Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 2007 (Salzburger Neidhart-Edition).
Einführungen, Kommentare, Handbücher
- Schweikle, Günther: Neidhart. Stuttgart: Metzler 1990 (Sammlung Metzler 253).
- Springeth, Margarethe und Frank Viktor Sprechtler (Hg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2018.
Forschungsliteratur
Autorschaft, Überlieferung und Charakteristika der Neidhart-Lieder
- Bennewitz, Ingrid: Neidhart. Ein Autor und seine Geschichte(n), in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 31-41.
- Hübner, Gert: Höfische Liebe im satirischen Spiegel. Neidhart, in: ders.: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto 2008, S. 45-61.
- Mertens, Volker: Neidhart: ,Minnesang' und .Autobiografie', in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 43-54.
- Schulze, Ursula: Grundthemen der Lieder Neidharts, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 95-116.
Produktionsästhetische Perspektiven
- Braun, Manuel: Spiel – Kunst – Autonomie. Minnesang jenseits der Pragma-Paradigmen. Unveröff. Habilitationsschrift. München 2007.
- Brunner, Horst: „Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget“. Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400, in: Literarisches Leben. Studien zur deutschen Literatur, hg. v. Horst Brunner. Berlin: Schmidt 2018 (Literarisches Leben 226), S. 140-157.
- Haufe, Hendrikje: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts, hg. v. Martin Baisch et al. Göttingen: V & R unipress 2003 (Aventiuren 1), S. 101-122.
- Laude, Corinna: Walthers „Enzwischen“ und Neidharts Spiegelraub. Beobachtungen zur poetologischen Funktion von Leerstellen im Minnesang, in: Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. v. Thomas Bein. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2007 (Walther-Studien 5), S. 213-232.
- Müller, Jan-Dirk: Strukturen gegenhöfischer Welt. Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart, in: Höfische Literatur und Hofgesellschaft. Höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), hg. v. Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf: Droste 1986 (Studia humaniora 6), S. 409-453.
- Müller, Jan-Dirk: Präsens und Präsenz. Einige Beobachtungen zum Tempusgebrauch bei Neidhart, in: Zeit und Text. Philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge, hg. v. Andreas Kablitz, Wulf Oesterreicher und Rainer Warning. München: Fink 2003, S. 192-207.
- Plotke, Seraina: Neidhart als Spötter – Spott bei Neidhart, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57:1 (2010), S. 23-34.
- Ruh, Kurt: Neidharts Lieder. Eine Beschreibung des Typus, in: Kleine Schriften. Bd. 1: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Berlin/New York: de Gruyter 1984, S. 107-128.
- Wachinger, Burghart: Die sogenannten Trutzstrophen zu den Liedern Neidharts, in: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, hg. v. Otmar Werner und Bernd Naumann. Göppingen: Kümmerle 1970 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 25), S. 99-108.
- Wenzel, Edith: The never-ending Neidhart-story. Vriderûn and her Mirror, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature, hg. v. Sibylle Jefferis. Göppingen: Kümmerle 1999 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), S. 41-58.
Rezeptionsästhetische Perspektiven
- Grafetstätter, Andrea: Die Neidhartspiele, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 353-374.
- Jöst, Erhard: Das Schwankbuch Neithart Fuchs, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 337-352.
- Philipowski, Katharina-Silke: Der Autor als Schwankheld. Vom Ich im Minnesang zum Ich im „Neidhart Fuchs“, in: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, hg. v. Sonja Glauch und Katharina-Silke Philipowski. Heidelberg: Winter 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 227-262.