Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
I
|
Dô der liebe summer |
Als der freudige Sommer
|
ureloup genam, |
sich verabschiedet hatte,
|
dô muose man der tänze |
da musste man mit die Tänze
|
ûfm anger gar verphlegen. |
auf der Wiese beenden.
|
des gewan sît kummer |
Seither bereitete dies
|
der herre Gunderam: |
dem Herrn Gunderam Kummer:
|
der muose ouch sîn gestränze |
Dieser musste auch seine Landstreicherei
|
dô lâzen under wegen. |
aus diesem Grund sein lassen.
|
der ist bickelmeister disen winder: |
Diesen Winter ist er Meister beim Würfelspiel.
|
œder gouch ist in dem lande ninder; |
Einen wi
|
sîn rûrnegazze kaphet zallen zîten wol hin hinder. |
|
II
|
Waz er an den meiden |
|
wunder dâ begât, |
|
ê daz mîn vrouwe Schelle |
|
volende ir gebot! |
|
erst vil unbescheiden, |
|
wan swelhe er bestât |
|
diu wirt von slegen helle |
|
und mîdende den spot; |
|
dâ von lâzen alle ir smutzmunden, |
|
des die jungen niht veheln erkunden! |
|
des hât ir hant von solher meisterschefte dicke erphunden |
|
III
|
Immer, sô man vîret, |
|
sô hebent sî sich dar |
|
mit einer samenunge, |
|
den ich wol schaden gan. |
|
Werenbreht der lîret, |
|
sô sumbert Sigemâr. |
|
daz in dâ misselunge, |
|
daz læge et eben an! |
|
daz sich dich vil lîhte mac verrîden: |
|
wellents ir getelse niht vermîden, |
|
sich mugen zwêne an mîner weibelruoten wol versnîden. |
|
IV
|
Kœme ich zeinem tanze, |
|
dâs alle giegen bî, |
|
dâ wurde ein spiel von hende |
|
mit beiden ekken zuo. |
|
líhte geviele ein schanze, |
|
dau vor mir lægen dri. |
|
ich hielte ez âne wende, |
|
verbüte ez einer vruo. |
|
sige und sælde hulfen mir gewinnen, |
|
daz si halbe müesen dan entrinnen. |
|
nu ziehen ûf und lâzen in ir gogelheit zerinnen! |
|
V
|
Sîne weidegenge |
|
die verewent mich grâ |
|
swenn er verwndeclîchen |
|
vür mîne voruwen gât |
|
trîbet erz die lenge, |
|
bestât er danne dâ, |
|
man hilft im uz der kîchen, |
|
daz er viel riuwuc stât, |
|
er und etêlicher sîn geselle, |
|
den ich tanzent an ir habt ersnelle, |
|
des sî gewis, ich slahe in, daz sîn offen stât ein elle! |
|
VI
|
Im hilft niht sîn treie |
|
noch sîn hiubelhuot; |
|
ez wirt im in getrenket: |
|
er zuhte ir einen bal. |
|
erst ein tœrscher leie; |
|
sîn tumbelîcher muot |
|
der wirt im dâ bekrenket, |
|
wil er vür Riuwental |
|
hin und her sô vil gewentschelieren, |
|
er wirt wol zezeiset under vieren. |
|
her Werenbreht, waz mag ich des, wirt im der umberieren? |
|