V. 213-219 aus dem ''Reinhart Fuchs''

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Musterübersetzung zu V. 213-219 (Reinhart Fuchs)

Tips:

  1. Versangaben werden mit "V." abgekürzt, nicht "Z." (= Zeile)
  2. „des“ ist eine kausale Konjunktion = „deshalb“
  3. „kvndikeite“: ‚Klugheit‘, ‚List‘ oder ‚Verschlagenheit‘?
  4. „mvege“: von mhd. ‚mugen‘ (Verb) = nhd. 'können'
  5. Wie ist mit Doppelformeln umzugehen (z.B. "trvric vnde unvro")?
  6. „voglin“: Was bedeutet das Suffix? Wie sollte dies standardsprachlich übersetzt werden?
  7. Formatierung von Zeilenumbrüchen nutzen Sie bitte den MediaWiki-Editor
  8. zur Formatierung von Tabellen (mhd. Text / Übersetzung) s.u.


Mittelhochdeutsch Übersetzung
des wart er trvric vnde vnvro, Da wurde er traurig und betrübt,
her sprach: ,herre, wie kvmt ditz so, daher sprach er: "Herr wie kam dies so,
daz mich ein voglin hat betrogen? dass mich ein Vogel betrügt?
daz mvet mich, daz ist vngelogen.' Das nervt mich, das ist ungelogen."
REinhart kvndikeite pflac, Reinhart pflegte seine Klugheit,
doch ist hevte niht sin tac, doch ist heute nicht sein Tag,
dadurch geschieht es, dass er sich Sorgen um seine Gesundheit macht.

Reinhart der Verlierer

Den 'Reinhart Fuchs' eröffnen Episoden, in denen der Protagonist scheitert. Welche Gründe könnte dies haben?

Wozu wird vom Scheitern erzählt?