Hilfe:Formale Richtlinien für Wiki-Artikel
Struktur eines Artikels
Hervorhebung von Text
Verwendung von Fußnoten
Zitation
Bitte richten Sie sich bei der Zitation nach den folgenden Vorgaben. Bei Rückfragen zu Einzelfällen können Sie gerne die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, bei systematischen Fragen die Diskussionsseite dieser Hilfeseite verwenden.
Monographien
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl).
Beispiel: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, 7., durchges. Auflage, Mün- chen 2008.
Textausgaben
Format: ggf. Autor: Werktitel. Untertitel, (ggf. Band), hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl).
Beispiel: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn, übers., erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach, Berlin/New York 2005.
Veröffentlichungen in Sammelbänden
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Titel. Untertitel, hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl), S. X-Y.
Beispiel: Hasebrink, Burkhard: Latinität als Bildungsfundament. Spuren subsidiärer Grammatikunter- weisung im Dominikanerorden, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, hg. von Klaus Grubmüller, München 2000 (Münstersche Mittelalter-Schriften 69), S. 49-76.
Veröffentlichungen in Zeitschriften
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Zeitschrift Bandnummer (Jahrgang), S. X-Y.
Beispiel: Backes, Martina / Geiß, Jürgen: Neue Fragmente des Schachzabelbuchs Konrads von Ammenhausen. Mit einer Übersicht über die handschriftliche Überlieferung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125 (1996), S. 419-447.
Veröffentlichungen in Lexika
Format: Nachname, Vorname: Titel, Lexikon, hg. von Vorname Nachname, Band Bandzahl, Ort Jahr, Spalte [o. Seite].
Beispiel: Haubrichs, Wolfgang: Kreuzzugslyrik, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Harald Fricke [u.a.], Bd. 2, Berlin/New York 2000, S. 340-342.
Handschriften
Ort, Bibliotheksname, Cod. [o. Hs., Ms.], Signatur, fol. Blatt- oder Seitenangabe.
Beispiel
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4621, fol. 47rv.
Veröffentlichungen im Internet (nur bei unverzichtbaren Online-Quellen)
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Internetadresse, Datum des Aufrufs. Beispiel: Fröhner, Christian W.: Zur mittellateinischen Hofdichtung, http://www.digizeitschriften.de/dms/gcs-wrapper, 15.06.2012.