V. 213-219 aus dem ''Reinhart Fuchs''
Musterübersetzung zu V. 213-219 (Reinhart Fuchs)
Tips:
- „des“ ist eine kausale Konjunktion = „deshalb“
- „kvndikeite“: ‚Klugheit‘, ‚List‘ oder ‚Verschlagenheit‘?
- „mvege“: von mhd. ‚mugen‘ (Verb) = nhd. 'können'
- „voglin“: Was bedeutet das Suffix?
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
des wart er trvric vnde vnvro, | Deshalb war er höchst betrübt |
her sprach: ,herre, wie kvmt ditz so, | er sprach: "Herr, wie kommt es, |
daz mich ein voglin hat betrogen? | dass mich ein Vögelchen betrogen hat? |
daz mvet mich, daz ist vngelogen.' | das betrübt mich, das ist nicht gelogen" |
REinhart kvndikeite pflac, | Reinhart war verschlagen, |
doch ist hevte niht sin tac, | doch es ist heute nicht der Tag, |
daz iz im nach heile mvege ergan. | dass es ihm gut ergehen könnte. |
Reinhart der Verlierer
Den 'Reinhart Fuchs' eröffnen Episoden, in denen der Protagonist scheitert. Welche Gründe könnte dies haben?
- scheitert am Vorwissen / Verdacht der anderen (Meise, Katze)
- V. 331: Vorwissen um Situation + Umkehrung
- Reinhart spricht zuviel! Anderen Tieren gelingt es, Reinhart kommunikativ zu verstricken (z.B. der Hahn: in einen Diskurs um Ehre), wo rasches Handeln gefragt wäre.
Wozu wird vom Scheitern erzählt?