Erstellung eines Netzwerks mit Figurenansprachen
Erfassung der Redebeiträge
Zunächst müssen Sie in einem ersten Schritt die Redebeiträge der einzelnen Rollen ermitteln. Zählen Sie dazu jeweils die Anzahl der Verse und vermerken Sie, wer hier wen anspricht.
Übertragung in eine Kreuztabelle
Arbeitsschritt
Nun müssen Sie die gewonnen Daten aufsummieren (zählen Sie alle Verse zusammen, die Rolle A an Rolle B richtet etc.) und in eine Kreuztabelle eintragen. Nutzen Sie dazu ein Tabellenkalkulationsprogramm Ihrer Wahl (z.B. Excel, Numbers, Google Sheets).
Wenn sich eine Figur an mehrere Figuren gleichzeitig richtet, erfassen Sie diese Sprechakte separat; d.h. wenn A gleichzeitig zu B und zu C spricht, erfassen Sie zunächst 'A spricht zu B' und dann 'A spricht zu C'. Für Sprechakte, die an keine bestimmte Figur bzw. allein an das Publikum gerichtet sind (z.B. Klagen, Gesang), verwenden Sie nach Rockenberger[1] die Behelfsgröße Ignotus.
Beispiel
A | B | C | Ignotus | |
---|---|---|---|---|
A | - | 17 | 15 | 0 |
B | 0 | - | 11 | 0 |
C | 0 | 0 | - | 15 |
In diesem Beispiel spricht A 17 Verse zu B und 15 Verse zu C; B spricht elf Verse zu C, C wiederum 15 Verse in Richtung der Behelfsgröße Ignotus.
Vorbereitung der Netzwerkdaten
Arbeitsschritt
Nun müssen Sie die gewonnenen Daten in ein Format bringen, mit dem sie in Gephi ein Netzwerk erzeugen können. Dazu müssen Sie jede Figurenkommunikation (z.B. A spricht zu B und B spricht zu A) einzeln in einer Tabelle erfassen (Format s.u.). Unter Source tragen Sie den Sprecher ein. Der Type ist stets "Directed", d.h. gerichtet, da wir nicht nur festhalten, dass zwei Figuren miteinander interagieren, sondern auch die Richtung (A spricht B an) erfassen. Unter Target erfassen Sie die Figur, die angesprochen wird. In der Spalte Weight tragen Sie die Summe der gesprochenen Verse ein.
Beispiel
Source | Type | Target | Weight |
---|---|---|---|
A | Directed | B | 17 |
A | Directed | C | 15 |
A | Directed | Ignotus | 15 |
B | Directed | C | 11 |
Die Werte in diesem Beispiel entstammen der zuvor erstellten Tabelle (s.o.).
Speichern und Weiterverarbeiten der Netzwerkdaten
Speichern Sie die erstellten Daten im .csv-Format. Diese Datei können Sie nun wie gewohnt in Gephi importieren (vgl. die Hinweise zum Import). Damit haben Sie Ihr Netzwerk erstellt!