Tristan (Gottfried von Straßburg, Tristan)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Dualität und Zwiespalt – Tristan als gespaltene Persönlichkeit

Tristans Leben ist bestimmt durch unzählige Konflikte und Gegensätze, die sich in seinem eigenen Charakter oder in seine Beziehungen zur Umwelt ergeben und verhindern, dass er in Ruhe und Frieden Leben kann. Bereits in den Umständen seiner Zeugung und Geburt und seiner Jugend sind diese Spannungen angelegt (1.). Er beeindruckt seine Umwelt immer wieder durch sein wundervolles Äußeres, das seine wahre Herkunft verrät und seine eigentliche Bestimmung, als König zu herrschen, zeigt. Der Eindruck, den er bei anderen hinterlässt, wird ergänzt durch seine Fähigkeiten. Einerseits hat er eine ritterliche Ausbildung erhalten und stellt seine kämpferische Überlegenheit in diversen Kämpfen unter Beweis. Andererseits ist er ein herausragender Künstler, kann musizieren, dichten, Fremdsprachen sprechen oder einen Hirsch kunstvoll zerlegen. Die Gegensätze in Tristans Charakter und seinem Leben bewirken, dass er nicht das einfache unkomplizierte Leben eines Ritters und Lehnsherren führen kann, sondern als lantlôser umher zieht.

Das Erbe der Eltern

Carola Gotzmann sagt, dass das Schicksal Tristans durch seine Eltern antizipiert sei. (130). Das erste, was Tristan durch seine Eltern mitgegeben wird, ist die königliche Abstammung. Riwalin ist König von Parmenie und herrscht über dieses Reich, Blanscheflur ist die Schwester König Markes, Herrscher über Cornwall und England. In Tristans Adern fließt also königliches Blut, was sich in seinem Äußeren zeigt und seine Rolle in der Gesellschaft vorherbestimmt. Außerdem erbt Tristan von seinen Eltern Charakerzüge. Sein Vater Riwalin ist ausgezeichneter Mann, der am Hofe Markes eine Ausbildung genoss und als vorbildlicher und erfolgreicher Ritter sein Land regiert. Aber in seinen Eifer mischt sich jugendlicher Übermut und er greift Morgan grundlos und mit viel Gewalt an. Tristan wird seinen Vater in all den guten Eigenschaften sogar noch übertreffen, aber auch er ist übermütig und greift Morgan brutal und hinterhältig an und tötet ihn[5363- 5458].

Tristans Mutter Blanscheflur verwendet bereits das Mittel der List, wie Tristan es später unzählige Male tun wird um Isolde zu begegnen. Sie schleicht sich als Ärztin verkleidet an das Krankenbett Riwalins, wo dann Tristan gezeugt wird [1266-1279]. Auch die Liebe der Eltern ist nur durch Heimlichkeit und Täuschung möglich, wie später die Liebe Tristans und Isoldes. Tristan wird also unehelich und heimlich gezeugt, die erste Spannung zu gesellschaftlichen Normen in seinem Leben.

Blanscheflur geht mit Riwalin nach Parmenie, wo sie heimlich heiraten, sodass Tristan nicht durch eine uneheliche Geburt seinen Herrschaftsanspruch verliert. Allerdings stirbt Riwalin noch vor Tristans Geburt im Kampf und Blanscheflur aus Trauer kurz nach der Geburt. Tod und Leben sind also für Tristan von Anfang an miteinander verknüpft (Gottzmann 129, Wolf 125). Tristan bleibt als unvollkommenes Kind zurück, da er keinen Namen hat. Rual übernimmt die Rolle des Ziehvaters und gibt Tristan einen Namen, der seinen bisherigen Lebensumständen entspricht und auch weiter sein ganzes Leben prägen wird: Tristan. Triste bedeutet triure und tristan ist ja in Trauer gezeugt und in Trauer geboren worden. An dieser Stelle wird bereits angekündigt, dass auch sein weiteres Leben in Trauer verlaufen wird und er auch in Trauer sterben wird [1991-2022].

Da Rual und Floraete Tristan als ihren Sohn ausgeben, wächst er in Unwissenheit über seine eigene Identität auf. Es besteht also ein Zwiespalt zwischen seiner wahren Bestimmung, der eines Königs, und der, die er erlernt und erfährt, die eines Vasallen (Gotzmann 132). Wie sich später am Hofe Markes und auch am Hofe König Jovelins zeigen wird, zieht Tristan die Rolle des Vasallen immer einer eigenen Herrschaft vor.

Äußere Erscheinung

Obwohl Tristan sich seiner eigenen königlichen Abstammung lange Zeit nicht bewusst wird oder er sie später verleugnet, wenn er sich etwa als Kaufmann oder Spielmann ausgibt, ist es doch nicht möglich sie vollkommen zu verstecken. Sein makelloses Äußeres verrät stets seine noble Herkunft, was auch von seinen erstaunten Beobachtern immer wieder erkannt wird und sie wundern sich, wie z.B. ein Kaufmannssohn so höfisch sein kann. Tristans Körper wird dadurch oft noch durch edle Kleidung hervorgehoben, die sein wunderschönes Aussehen ergänzen. Das Äußere spiegelt dabei die inneren Werte und die innere Vollkommenheit an Tugend von Tristan wieder. Zum Bild Tristans gehört außerdem sein Auftreten, seine gewählte Weise sich auszudrücken und seine angemessenen Gesten. Dieses Phänomen begegnet uns in jeder Szene, in der Tristan auf Fremde trifft. Die norwegischen Kaufleute sind so beeindruckt von Tristan, dass sie ihn entführen. Die Pilger fragen sich, wer dieses wunderbare Kind sei und auch die Jäger nehmen ihn mit an den Hof und führen ihn dem König vor. Dort stellt die Hofgesellschaft bald fest: „alle die künege, die nu sint/ dien erzügen alle ein kint niht baz.“ [3133/3134]. Die Erziehung Tristans ist also eindeutig die eines Königs, auch wenn er behauptet hat ein Kaufmannssohn zu sein. In Cornwall ist es vor allem Isolde, die den Fremden genau besieht und seine körperlichen Vorzüge erkennt. Sie fragt sich, warum so ein edler Mann wie Tristan umherziehen und sein Glück suchen muss, wo ihm doch ein Königreich zustehen sollte [10014- 10032].

In den Szenen, in denen Tristan gezielt eine Rüstung anlegt um einen Kampf zu bestreiten, wird auch immer wieder darauf hingewiesen, wie gut diese zu seinem vortrefflichen Körper passt. Das geschieht einmal vor dem Kampf mit Morolt und außerdem bei dem Gerichtstermin mit dem Truchseß, auch wenn es dort nicht zum Kampf kommt.

An mehreren Stellen aber vor allem in der Szene, als Tristan an Markes Hof musiziert, wird außerdem auf seine wunderschönen Hände hingewiesen, die perfekt zur Harfe passen: „ Die wâren, alse ich hân gelesen,/ daz sî niht schoener kunden wesen:/ weich unde linde, cleine, lanc/ und rehte alsam ein harm blanc.“ [3349-3352].

Bildung/ Fähigkeiten

ritterliche Bildung

künstlerische Bildung

Tristan der Lantlôse

Literatur

  • Wolf, Alois: Gottfried von Strassburg und die Mythe von Tristan und Isolde. Darmstadt 1989.
  • Jackson, W.T.H.: Der Künstler Tristan in Gottfrieds Dichtung. In: Wolf, Alois: Gottfried von Strassburg. Darmstadt 1973, S.280-304.
  • Gottzmann, Carola L.: Identitätsproblematik in Gottfrieds "Tristan", in : Germanisch-romanische Monatsschrift 39 (1989), S. 129-146.