Truchseß (der angebliche Drachentöter) (Gottfried von Straßburg, Tristan)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Truchseß

Der Truchseß taucht zum ersten Mal in Vers 8949 auf.

Er wird als schurkisch bezeichnet (der leide truhsaeze (V. 9142), der veige (V. 11251)), als Betrüger (der valsche (V. 11275 u. 11283)), die ältere Isolde bezeichnet ihn als grässlichen Mann (den unsaeligen man (V. 10303)), er wird der Aufschneiderei bezichtigt („an disem lantschalle / ist lützel êren bejaget.“ (V. 11266f.)) und als armselig beschrieben (der arme truhsaeze (V. 11360)). Die Ritterschaft, die bei dem Gerichtstag anwesend ist, hält den Truchseß für einen glücklosen, armseligen Mann ([...] disem unsaeligen man, / der nie saelde gewan (V. 9785f.)).

Der Truchseß wird als feige und ängstlich beschrieben (erschrocken unde herzelôs (V. 9119)), ist aber auch zu kluger Berechnung fähig (daz liez er niuwan durch den list (V. 9171)).

Tomasek schreibt, der „eher lächerlich wirkende irische Truchsess“ werde „von Tristan souvären ausgeschaltet“. Der Truchseß habe „selbst ein Auge auf Isolde geworfen“, würde aber „aus Feigheit die offene Auseinandersetzung scheuen“.[1] Seine Liebe zu Isolde ist das Motiv, das ihn dazu bringt, zu allen Kampfhandlungen mitzureiten und sich immer zu zeigen (ùnd alse ie man ze velde reit / durch gelücke und durch manheit, / sô was ouch der truhsaeze dâ / eteswenne und eteswâ / durch niht, wan daz man jaehe, / daz man ouch in dâ saehe, / dâ man nâch âventiure rite (V.8953-8959)). Daraus lässt sich wieder erkennen, dass der Truchseß hauptsächlich auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist und jede Situation für sich ausnutzen will.

Inhalt

Der Truchseß lebt in Irland und ist Truchseß der Köngin. Er behauptet, den Drachen, der im Tal Anferginan lebt, getötet zu haben und fordert daraufhin das Recht des Drachentöters ein, die Tochter des Königs von Irland, Isolde zur Frau nehmen zu dürfen.

Den Drachen hat allerdings ein anderer getötet: Tristan. Dieser schneidet dem Drachen auch die Zunge aus dem Maul. Der Truchseß sticht lediglich auf den schon toten Drachen ein, schlägt ihm den Kopf ab und sticht zu guter Letzt dem toten Drachen das Vorderende seines Speers in den Rachen (daz vorder stucke daz stach er / dem trachen zuo dem gorgen în, / als ez ein tjoste sollte sîn. (V. 9118-9120)).

Datei:Tristan and Isolde 23.jpg
Holzschnitt aus dem Jahr 1484 von Anton Sorg aus Augsbourg

Es kommt zur Gerichtshandlung, wobei der Truchseß sein angebliches Recht auf Isolde geltend macht. Als die ältere Isolde am Gerichtstag behauptet, den wahren Drachentöter zu kennen, fordert der Truchseß einen Zweikampf ein: „hant wider hende, / ê ich den vuoz gewende!“ (V. 9963f.); „Mann gegen Mann, / ehe ich zurückstehe!“. Der Kampf wird auf den dritten Tag angesetzt.

Am anberaumten zweiten Gerichtstag führt der Truchseß als angeblichen Beweis den Drachenkopf an („diz houbet, seht, daz brâhte ich dan.“ (V. 11232)). Da der Kopf aber keine Zunge mehr enthält, ist der Truchseß des Betrugs überführt. Trotzdem fordert der Truchseß noch einmal den Zweikampf ein. Tristan lässt sich darauf ein. Die Verwandten des Truchseß raten diesem jedoch, von den Forderungen Abstand zu nehmen („dâ râte wir dir kurze zuo. / [...] / diese vorderunge varen lân.“ (V.11344-11347)). Der Truchseß wird daraufhin verhöhnt und ist dem Spott der Anwesenden ausgesetzt (si triben in mit spotte / umbe und umbe als einen bal. (V. 11362f.)).

Was halten die Isolden vom Truchseß?

Vor der versammelten Ritterschaft erklärt Isolde dem Truchseß: „[...] ich war Euch niemals liebend gewogen / und werde es auch gewißlich niemals sein.“ (V. 9864f.).

Die ältere Isolde erklärt gegenüber dem Truchseß, dass weder sie noch ihre Tochter ihn jemals mochten (ich selbe enwart dir ouch nie holt. / ich weiz wol, alse entout Îsolt (V. 9934f.)).

Mutter und Tochter Isolde verdächtigen den Truchseß des Mordes an Tristan (der truhsaeze der hât in / mortlîche ermordet unde erslagen (V. 9396f.)).

Isoldes Mutter Isolde traut dem Truchseß nicht zu, mit dem Drachen gekämpft zu haben („ei wie sicher ich es bin, / der truhsaeze daz er in / ie getorste bestân!“ (V. 9349-9351)).

Die ältere Königin Isolde erklärt am Gerichtstag, der Truchseß habe „ein weibisches Wesen“ an seine „Leine genommen“ (du hâst die selben vrouwen site / sêre an dîn seil gevazzet (V. 9912f.)); dem Truchseß sei die Männlichkeit abhanden gekommen (ez hât dir der manne art benomen. (V. 9908)).


Was hält Isoldes Familie davon, dass der Truchseß um Isoldes Hand bittet?

Als Isolde erfährt, dass der Truchseß ihre Hand verlangt, erklärt sie, lieber Selbstmord begehen zu wollen (ê ich’s gevolge, sô stich ich / rehte in mîn herze ein mezzer ê. / ê sîn wille an mir ergê, / ich nim mir selber ê den lîp. (V. 9286-9289)).

Isoldes Mutter bezeichnet die Möglichkeit, dass der Truchseß seinen angeblichen Anspruch auf die junge Isolde wahr machen könnte als „unendlich tiefen Schmerz“ (die grundelôsen herzenôt (V. 9363)). Sie sagt außerdem, ihr Ansehen und Glück würden von dem Anspruch des Truchseß abhängen (mîn êre und al mîn saelekeit (V. 9569)).

Die ältere Isolde sagt zu ihrer Tochter, Gott solle sie vor diesem Anspruch des Truchseß behüten (ouch sol uns got dar vor bewarn (V. 9278)).

Gegenüber Tristan gesteht die ältere Isolde: „daß, wenn diese Ungeheuerlichkeiten eintreten sollten, / wir beide, Isolde und ich, / auf ewig bei lebendigem Leibe tot wären.“ (V. 9590-9592).

Gurmun wiederum behauptet, die Angelegenheit bedrücke ihn schwerer als der Tod („mir ist disiu rede swaere alse der tôt.“ (V. 9729)).


  1. [Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S. 101.]