Ergebnisse-25-04-2013

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theorien der Ich-Erzählung: Probleme der Historisierung

Welche Probleme stellen sich, wenn wir mittelalterliche Ich-Erzählungen beschreiben?

  • Ich-Erzähler mit mangelnder Individualisierung
  • Zusammenspiel von "Stimme" und "Identität"
  • mangelnde Präsenz einer bestimmten Person
  • Schwerpunkt der Erzählung liegt nicht beim "Ich"
  • möglicherweise wenige historische Spuren des Autors

Theorien der Ich-Erzählung: Empfehlungen

Worauf sollte bei der Analyse besonders geachtet werden?

  • Erlebendes vs. nachschreibendes Ich

Theorien der Ich-Erzählung: Begriffsvorschläge

Welche Begriffe bieten sich, um mittelalterliche Ich-Erzähler zu erfassen?

  • "Stimme" und "Identität"
  • "Nicht-Wirklichkeit" und "(echte) Wirklichkeitsaussage"
  • "Fiktivität" und "Fingiertheit" (bei letzteren den Grad des Ausmaßes)


<HarvardReferences /> Diskutierte Forschungsliteratur:

  • [*Glauch 2010] Glauch, Sonja: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte, in: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin/New York 2010, S. 149-185.
  • [*Hamburger 1977] Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung, 3. Aufl., Stuttgart 1977, S. 245-268.