Vermittlungsinstanzen in "Vita Nova" (Dante Alighieri, Vita Nova)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Zunächst einmal muss geklärt werden, was der Begriff "Vermittlungsinstanzen", bzw. "vermitteln" überhaupt bedeutet. Der Duden bringt zahlreiche Synonyme für das Verb zur Auswahl: Zustande bringen; herbeiführen; dafür sorgen, dass jmd. etw., was er anstrebt, bekommt; jmdm. verständlich machen, mitteilen, zeigen.[1]


Darstellung der Beatrice

Dante stellt seine angebetete Dame Beatrice aus drei verschiedenen Blickwinkeln dar: Eine irdische (reale) Beatrice, und die Gestalten, die er in seinen Träumen und Visionen sieht.[2] Diese drei Darstellungen sollen im Folgenden genauer charakterisiert werden.

Die irdische Beatrice

Die irdische Beatrice ist die reale Bezugsperson, in die sich Dante im Alter von neun Jahren verliebt ("D'allora innanzi dico che Amore segnoreggiò la mia anima [...]", vgl. VN, 2). Bereits zu diesem Zeitpunkt erscheint die Gestalt der Beatrice Dante so wunderbar, dass er sie mit der Tochter Gottes vergleicht (vgl. ebd.). Neun Jahre später schnekt Beatrice Dante einen ersten Gruß (vgl. VN, 3).


Amor

Primärliteratur

Alighieri, Dante (1293 (Erstdruck 1576)): Das neue Leben. Vita Nova, Zürich: Manesse. (Aus dem Italienischen übersetzt von Hannelise Hinderberger).


Forschungsliteratur

Auerbach, Erich (1969): Dante als Dichter der irdischen Welt. Berlin: de Gruyter.
Beck, Friedrich (1925): "Über die Wesensähnlichkeit zwischen Beatrice und er 'Donna Gentile' nach Dante's Vita Nova und Convivio". In: Daffner, Hugo (Hrsg.): Deutsches Dante-Jahrbuch. Neunter Band, Weimar: Verlag der Deutschen Dante-Gesellschaft, 68-97.
——— (1927): "Die rätselhaften Worte in Dante's Vita Nova". In: Hilka, Alfons (Hrsg.): Zeitschrift für Romanische Philologie 47, Tübingen: Niemeyer, 1-27.
Hollander, Robert (1980): "Vita Nuova. Dante's Perceptions of Beatrice", in: Studies in Dante. Ravenna, 11-30.
Klemp, Paul J. (1984): "The women in the middle. Layers of love in Dante’s Vita Nuova", in: Italica 61. O.A., 185-194.


Einzelnachweise

  1. Vgl. Duden. Deutsches Universalwörterbuch (Mannheim, 72011), S. 1895.
  2. Vgl. Robert Hollander: Dante's Perceptions of Beatrice, 13. Hollander unterschiedet in "three different modes of seeing: 1) actual seeing, 2) seeing in dream, 3) imaginary or fantasized seeing."