Überlegungen zum Titel des Buches (Dante Alighieri, Vita Nova)
Hier entseht ein neuer Artikel.
Inhaltsangabe
Dieser Artikel befasst sich mit dem Titel der "Vita Nova". Auf was bezieht sich der Titel? Es soll geklärt werden, welche Überlegungen es zu dieser Frage in der Wissenschaft gibt. Weshalb umschreibt Dante die beschriebene Lebengeschichte als "neu"?
Der Begriff "neu"
Der Begriff "neu", den Dante Alighieri als wichtiges, das Subjekt beschreibendes, Wort in den Buchtitel seines Werks "Vita nova" (dt. Das neue Leben) einbaut, könnte vielerlei Bedeutungen haben. Gemeint sein kann die erneuernde Kraft der Liebe oder auch der neue Stil, der "dolce stil nuovo" (dt. süßer neuer Stil), den Dante verwendet und der sich von höfischer Minnelyrik und klassischer Dichtung abgrenzt.
Doch welche Bedeutung hat der Begriff "neu", wenn man ihn allgemein, abseits von den Deutungen rund um Dantes Vita nova' betrachtet? "Neu" beziehungsweise "novo/a" ist ein Adjektiv und steht für etwas vor kurzer Zeit Gemachtes oder Geschehenes, etwas Unbekanntes/Unvertrautes. Es wurde aus dem mittelhochdeutschen Wort "niuwe" abgeleitet, im Lateinischen (ähnlich dem Italienischen) wird es mit "novus" übersetzt. Antonym des Begriffs ist "alt".
"Incipit vita nova"
Der erste Abschnitt des Buches greift sogleich den Titel des Buches auf:
Italienisch[VN:6] Deutsche Übersetzung[VN:7] In quella parte del libro de la mia memoria dinanzi a la quale poco si potrebbe leggere, si trova una rubrica la quale dice: Incipit vita nova. Sotto la quale rubrica io troco scritte le parole le quali è mio intendimento d'assemplare in questo libello; e se non tutte, almeno la loro sentenzia. In jenem Teil des Buches meiner Erinnerung, vor welchem man nur wenig würde lesen können, findet sich eine Überschrift, die besagt: Incipit vita nova [Hier beginnt das neue Leben]. Unter dieser Überschrift finde ich diejenigen Worte geschrieben, welche ich in diesem Büchlein nachzuzeichnen gedenke; und wenn auch nicht alle, so zumindest ihren Sinngehalt.
Mit diesen Worten umschreibt "Dante" seine erste Begegnung mit der huldvollen Beatrice - denn mit seiner Liebe zu ihr scheint ein neues Leben zu beginnen. Auch Barbara Reynolds hat sich 2006 in ihrem Werk "Dante: The Poet, the Political Thinker, the Man" mit der Bedeutung des Buchtitels befasst. Reynolds stellt die These auf, dass Dante den Titel Vita nova möglicherweise nicht für das ganze Werk vorgesehen hatte, sondern nur für die ersten Kapitel: "[...]it is not even certain that Dante intended it to be the title of the whole work [...] It may therefore be only an introduction to the first few chapters, which cover his childhood. There are at least two other indications later in the work that other headings were inteded."[Reynolds 2006:18] Zum lateinische Wort "novus" schreibt Reynolds, dass der Begriff nicht nur mit "neu", sondern auch mit "first, inexperienced, untried"[Reynolds 2006:18] übersetzt werden könnte und somit auch "wonderful, marvellous, unheard of"[Reynolds 2006:18] bedeuten könne.
Primärliteratur
<HarvardReferences /> [*VN] Alighieri, Dante: Vita Nova - Das Neue Leben. Übersetzt und kommentiert von Anna Coseriu und Ulrike Kunkel, München, 1988
Einzelnachweise aus der Forschungsliteratur
<HarvardReferences />
[*Reynolds 2006] Reynolds, Barbara: Dante: The Poet, the Political Thinker, the Man, London/New York, 2006