Diskussion:Aventiure im Tristan
- zwei Literaturempfehlungen zu Gottfried/âventiure, in denen das besondere Verhältnis des Tristan zum Aventiure-Schema des Artusromans angesprochen werden:
- Walter Haug, "Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Strassburg Literaturtheorie", in: Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter, 2. Aufl., Darmstadt 1992, S. 197-227;
- Rainer Warning, "Die Lust an der List" (siehe Bibliographie).
Grundsätzlich zum Begriff der 'âventiure' empfehle ich folgende klassischen Studien:
- Klaus-Peter Wegera: "'mich enhabe diu âventiure betrogen'. Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte von 'âventiure' im Mittelhochdeutschen", in: FS Oskar Reichmann (2002), S. 229-244;
- Mireille Schnyder: "Sieben Thesen zum Begriff der âventiure", in: Im Wortfeld des Textes [...], hg. von Burkhard Hasebrink [u.a.], Berlin/New York 2006, S. 369-376;
- eventuell am Rande interessant: Franz Lebesanft: "Die Bedeutung von altfranzösisch 'aventure'. Ein Beitrag zu Theorie und Methodologie der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte", ebenfalls in: Im Wortfeld des Textes, S. 311-338.
Viel Erfolg! - mit herzlichen Grüßen Bent Gebert