Diskussion:Antikenrezeption zur Zeit Gottfrieds
Auch bei diesem Artikel ist es euch natürlich unbedingt freigestellt, eure Einfälle, euer Fachwissen und eure Textkenntnisse einzubringen, bis ich weitere Informationen erarbeitet habe :)
Literaturempfehlungen
- BEZOLD, FRIEDRICH VON: Das Fortleben der antiken Gotter im mittelalterlichen Humanismus, Aalen 1962.
- Henkel, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, München 1988.
- KERN, MANFRED: Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik, Amsterdam 1998 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 135).
- KERN, MANFRED: Einführung in Gegenstand und Konzeption, in: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. von MANFRED KERN, ALFRED EBENBAUER und SILVIA KRÄMER-SEIFERT, Berlin/New York 2003, S. IX-XCI.
- Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter, hg. von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989.
- LIENERT, ELISABETH: Deutsche Antikenromane des Mittelalters, Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39).
- NEWALD, RICHARD: Nachleben des antiken Geistes im Abendland bis zum Beginn des Humanismus. Eine Überschau, Tübingen 1960.
- SCHEUER, HANS-JÜRGEN: Numquam sine phantasmate. Antike in mittelalterlicher Imagination, in: Germanistik in und für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004, Bielefeld 2006, S. 381-390.
- SEZNEC, JEAN: Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance, übers. von HEINZ JATHO, München 1990.
- WEHRLI, MAX: Antike Mythologie im christlichen Mittelalter, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 57 (1983), S. 18-32.