Das wilde-Motiv im Parzival

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Dieser Artikel entsteht derzeit im Rahmen des Haupt- und Oberseminars zu Wolfram von Eschenbachs Parzival und befindet sich noch in der Entstehung.

Im Folgenden Artikel soll versucht werden, das wilde-Motiv in Wolframs von Eschenbach Versroman Parzival hinsichtlich der Raumbeschreibung und der Figurenkonzeption zu verdeutlichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der wilde Natur, ebenso wie auf dem Bild es wilden Mannes in der mittelalterlichen Literatur. Folglich wird zu prüfen sein, inwieweit das wilde-Motive in Form der beiden Konzept auch im Parzival zu finden ist und welche Funktionen ihm zukommen.

Das wilde-Motiv

Allgemein

Das wilde-Motiv ist eines der zentralen Leitmotive mittelalterlicher Literatur. Doch was bedeutet das mhd. Wort wilde eigentlich? Matthias Lexer schlägt in seinem mittelhochdeutschen Taschenwörterbuch als Adjektiv unter anderem folgende Übersetzungen vor: Nicht vom Menschen gepflegt und veredelt, unbewohnt, ungezähmt, dämonisch, fremd, sittenlos und wunderbar. Als Nomen könnte man es mit Wildnis, Wildheit, Verkommenheit oder wunderbares Wesen übersetzen [Vgl. Lexer 1992: 321]. Diese zahlreichen Möglichkeiten verdeutlichen, dass es sich hierbei um einen Motivkomplex handelt, der sich in mehrere Dimensionen aufsplittern lässt. Dabei charakterisiert der normative Aspekt einerseits ein Abweichendes Verhalten als wild und andererseits bezieht er sich auf die Identifikation von Fremden und Wildem. Hiermit geht auch eine dauerhafte Bedrohung einher [Vgl. Hufeland 1976: 7]. Die Ausdifferenzierung des Motivclusters nach „typisierten Bedeutungsfunktionen“ [Hufeland 1976: 7] beschäftigt sich mit der Wildheit als Topos der Figureneinführung sowie der Raumbeschreibung.

Unterschiedliche Funktionen

Im Zuge der Hauptfiguren erstreckt sich der Bedeutungsraum des Wilden vom antihöfischen „Raum der Gefährdung“ [Hufeland 1976: 8] über den Ort der âventiure hin zum „Zufluchtsort der Weltflüchtigen“ [Hufeland 1976: 8]. Verändert man nun aber den Begriff dahingehend, dass einzelne Figuren „verwildern“, so ändert sich auch die topographische Dimension. Das Wildheitssymbol ist derweil als „metaphorische und symbolische Repräsentation der Gefährdung“ [Hufeland 1976: 12] zu verstehen. Es ist im Bereich der Umsetzung auf Figurenebene von zentraler Bedeutung, da es zum einen den Helden mit dem Prinzip des Wilden konfrontiert und zum anderen mit dem Typus den wilden Ritters arbeitet [Vgl. Hufeland 1976: 16].

Wilde Natur im Parzival

Wilde Leute im Parzival

Cundrie

Sigune

Literaturverzeichnis