Tiere und ihre Bedeutung (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Dieser Artikel entsteht derzeit im Rahmen des Haupt- und Oberseminars zu Wolframs Parzival (Sommersemester 2015) und wird konstant überarbeitet.


Hier wird die Bedeutung der Tiere im Parzival beschrieben werden. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die Tiere und ihren Gebrauch im Parzival geschaffen werden. Darauf aufbauend soll ihre Bedeutung herausgearbeitet werden und auch auf ihre Funktion in anderen mittelalterlichen Texten verwiesen werden.

Tiere im Parzival

Reale Tiere

Vögel

"undefinierte" Menge Vögel kommt vor - lenken Parzival zum Rittertum, Essen Sperber, Falken, Taube (Gral!)

Pferde

Kastilianer - Streitross Gralspferde

Hirsche

Mystische Tiere

ecidemôn

monîcirus

ein tier heizt monîcirus: __________ Ein Tier heißt monîcirus __________
daz erkennt der meide rein sô grôz __________ und schätzt so sehr die reinen Mädchen, __________
daz ez slæfet ûf der meide schôz. __________ dass es sich zum Schlafen auf den Schoß von Mädchen bettet. __________ (482,23 - 26)

pellicânus

ein vogel heizt pellicânus: __________ Es gibt einen Vogel, der heißt pellicânus __________
swenne der fruht gewinnet, __________ Wenn der Junge hat, __________
alze sêre er die minnet: __________ die liebt er über alles; __________ (482,23 - 26)
in twinget sîner triwe gelust __________ er ist so treu,, daß ihn die Liebe zu den Seinen treibt, __________
daz er bîzet urch sîn selbes brust, __________ sich selber in die Brust zu beißen __________
unt lætz bluot den jungen in den munt: __________ und er verströmt sein Blut den Jungen in den Mund: __________
er stirbet an der selben stunt. __________ und daran stirbt er dann. __________

Bedeutung der Tiere aus dem Parzival

Funktion dieser Tiere in anderen Texten