Minnelist (Gottfried von Straßburg, Tristan)
Beschreibung, Erläuterung und Interpretation der zahlreichen Listen und Gegenlisten im Zuge der heimlichen Liebesffäre zwischen Tristan und Isolde.
Definition
Allgemein lässt sich der Begriff List auch mit "Irreführung" oder "Täuschung" übersetzen, wobei diese Bedeutungen in ihrer harmlosen Konnotation die absichtlich böswilligen Impulse, aus denen die Listen im Tristan zumeist resultieren, wohl nicht angemessen berücksichtigen. Aufgrund dessen sollte diesbezüglich differenziert von zwei Arten der List gesprochen werden, nämlich zum einen die zwar listige, aber nicht von Grund auf böse motivierte Täuschung einer Person, und zum anderen die Art von hinterhältiger Arglist, welche aus niederen Beweggründen und zum intendierten Schaden Anderer ausgeführt wird und somit als moralisch verwerflich zu bewerten ist.
Die Funktion der List ist eine charakteristische Eigenschaft in höfischen Erzählungen. Dieses Element bietet dem Rezipienten einen gewissen Spannungsgrad, den er im Laufe der Erzählung bewandert, da eine List in der Regel eine weitere impliziert. Jede List reflektiert ein bestimmtes Moment, wobei es hier unweigerlich zu Wiederholungen kommt.
Eines jener typischen in der List reflektierten Elemente ist beispielsweise der erhoffte eigene Vorteil des Handlungsträgers, oftmals evoziert durch tief wurzelnden Neid. Darüber hinaus existieren noch zahlreiche weitere Auslöser für eine List, zum Beispiel Selbstschutz (List Isoldes). Charkteristisch für das gesamte Konzept der komplizierten Liebessituation im Tristan ist die unkontrollierbare irrationale Kraft, welche die Emotion den Protagonisten zu verleihen imstande ist und welche ihrem prädestinierten Scheitern zum Trotz immer wieder zu folgenschweren Hinterhalten, Verstrickungen und Manipulationen führt. An dieser Stelle sei allerdings auf die Notwendigkeit der Abgrenzung von List und erst darauffolgender, reaktiver Gegenlist hingewiesen.
Übersicht der aufeinanderfolgenden Listen
Marjodo an Marke
Die List von Marjodo an Marke, die er wegen Tristans Verrat an der Freundschaft zu Marjodo durch die Affäre mit Isolde ausübt, ist durch Marjodos schmerzvolle Enttäuschung und Neid angetrieben. Einerseits empfindet Marjodo Gram aufgrund seiner unerwiderten freundschaftlichen Treue zu Tristan, andererseits Neid aufgrund der Tatsache, dass Tristan an seiner Stelle Isolde für sich gewinnen kann.
Das Ziel der Intrige ist, König Markes Aufmerksamkeit auf die bislang geheime Affäre zwischen Tristan und Isolde zu lenken. In erster Linie nutzt Marjodo Marke als eine Art Mittel zum Zweck, da sich die List hinsichtlich des intendierten Schadens gegen Tristan und Isolde richtet. Demnach ist in erster Linie auch nicht Marke, sondern vielmehr das Liebespaar der Leidtragende des Verrats.
- in reizete haz unde leit
- ûf die grôzen unhöfscheit,
- daz er ir ding lûtbaerete
- und ez al dâ vermaerete.
- (V. 13609-13612)
Tristan nimmt das veränderte Verhalten seines Freundes jedoch derart feinfühlig wahr, dass er sich gegen die drohende Entdeckung seines Geheimnisses zu wappnen weiß. Er bittet in diesem Zuge Isolde, von da an mit besonderer Vorsicht und Bedacht vorzugehen, um zu gewährleisten, dass ihre Liebe zueinander von Marke weitestgehend unentdeckt bleibt.
Marke an Isolde (V. 13673 - 13722)
Die erste List Markes an Isolde zielt auf das Aufdecken der Liebesbeziehung zwischen seiner Ehefrau und seinem Neffen Tristan ab. Von Marjodo angestiftet, versucht Marke Isolde eine Falle zu stellen, in der Hoffnung, ein Indiz für ihren Ehebruch zu erhalten. Marke gibt an, demnächst eine Wallfahrt zu unternehmen und fragt Isolde zu diesem Zweck, in wessen Obhut sie ihrer Meinung nach während seiner Abwesenheit am besten aufgehoben sei. Isoldes Antwort, der tapfere und kluge Tristan sei für dieses Vorhaben am vortrefflichsten geeignet, weckt Markes Argwohn.
Erste Gegenlist Isoldes
(V. 13853 - 14021) Nach Rücksprache mit Brangäne erkennt Isolde die Naivität ihrer vorschnellen Antwort und bespricht mit ihr eine geeignete Antwort, sollte Marke noch einmal auf das Thema zu sprechen kommen. Als König und Königin wieder des Nachts zusammenliegen und Marke sein Bedauern über seine baldige Abreise kundtut, beginnt Isolde zu klagen und behauptet, sie hätte dies beim letzten Mal nur als Spaß verstanden und müsse nun erst den Ernst der Lage erkennen. Sie wirft ihrem Mann vor, er würde sie alleine zurücklassen und sie sei ihm völlig gleichgültig (V. 13925). Und Tristan könne sie schon gar nicht leiden, sie würde ihn nur deshalb so freundlich behandeln, weil er sein Neffe sei. Lieber würde sie sterben, als in seiner Obhut zu sein. Das Ganze spielt sie mit solch einem schauspielerischen Können, dass der leichtgläubige Marke seinen Verdacht wieder fallen lässt und sich ihrer Unschuld sicher ist.
Markes und Melots List
Melot reitet zu Marke in den Wald und erzählt ihm von den heimlichen Treffen zwischen Isolde und Tristan im Garten an der Quelle. Marke reitet mit Melot zum Garten und sie verstecken sich in einem Ölbaum und beobachten von dort aus das Treffen zwischen Tristan und Isolde, welches von Melot iniziiert wurde. Tristan und Isolde erkennen die Falle und inszenieren ein Gespräch, welches von Isoldes (angeblicher) Abneigung gegen Tristan handelt. Tristan bittet Isolde Marke seine Bitte weiter zu leiten, dass er in einer Woche das Land verlassen möchte. Marke meint zu erkennen, dass der Verdacht gegenüber Isolde und Tristan unberechtigt ist und legt den Streit mit Tristan nach dessen offizieller Rückkehr an den Hof bei.
Die letzte List
Einordnung in die Gesamthandlung
Nachdem Marke Tristan und Isolde, einander abgewandt schlafend mit einem Schwert zwischen sich liegend, zufällig während eines Jagausfluges entdeckt, zweifelt er an weiteres Mal an der minne zwischen Tristan und Isolde. (V. 17455-17535) Die Schönheit Isoldes und seine Liebe zur ihr bringen Marke schließlich dazu, Tristan und Isolde zu verzeihen. (V. 17536-17626) Er berät sich mit seinem Kronrat und beschließt, beide zurück an den Hof zu kommen zu lassen. (V. 17659-17723). Nach einer Ausführung über die „Blindheit der Liebe“, beispielhaft dargestellt in der Person des Marke,(V. 17723-17816) folgt der bekannte houte-Exkurs. (V. 17817-18114) Tristan und Isolde sind wieder an Markes Hof. Ihre minne hört jedoch nicht auf. Da die houte stärker denn je ist, lässt sich Isolde schließlich in ihrer verzweifelten Sehnsucht nach Tristan zu einer weiteren, und wie zu sehen sein wird, letzten List hinreißen: (V. 18115-18138).
Ablauf
- (V. 18141 f.)
- si suohte zuo z’ir state schate,
- schate, der ir zuo z‘ir state
- schirm unde helfe baere,
- dâ küele und eine waere.[1]
Isolde lässt ein Bett an die schattige Stelle bringen und schickt mit Ausnahme von Brangäne alle Hofdamen fort. (V. 18145-18158). Dann sendet sie eine Nachricht an Tristan, der "daz obez [nam], daz ime sîn Êve bôt, und mit ir den tôt [az]." (V. 18163 f.)
Als Tristan zu Isolde gelangt, geht Brangäne zu den anderen Damen und befiehlt den Kämmerern, niemanden in den Garten zu lassen. (V. 18165-18177)
Genau in dem Moment, als sich einer der Kämmerer vor die Tür begibt, kommt Marke "vil harte unmüezeclîche" herein (V. 18183). Auf seine Frage, wo Isolde sei, antworten zwar alle Damen, sie schlafe. Die "verdâhte" (V. 18186) Brangäne jedoch "erschrac unde gesweic" (V. 18187) und gibt somit Anlass zum berechtigten Zweifel an den Unschuldbekundungen der übrigen Anwesenden.
Daraufhin eilt Marke in den Garten, sieht Tristan und Isolde "getwungen unde geslozzen" (V. 18207) beieinander liegen und hat nun den endgültigen Beweis. (V. 18195-18230) Er verlässt den Garten und fordert seinen Kronrat und seine Vasallen auf, sich den Beweis selbst anzusehen. (V. 18231-18244)
Tristan bemerkt die Entdeckung jedoch als Marke weggeht. Er weckt Isolde auf, beschließt, Markes Hof so schnell wie möglich und endgültig zu verlassen und verabschiedet sich von Isolde. (V. 182445-182258)
Als die Schar der Hofräte in den Garten kommen, ist nur noch Isolde da. Die Hofräte rügen daraufhin Marke und bringen ihn davon ab, Rache zu üben.(V. 18395-18404) Das verschafft Tristan die Zeit, mit seinem Gefolge Cornwall zu verlassen.
Fazit der letzten List
Bei Betrachtung der Ereignisse stellt sich nun die Frage, was diese letzte List von den anderen unterscheidet. Fest steht: Der Erzähler selbst bezeichnet Isoldes Handlung als liste (V. 18137). Doch im Gegensatz zu den vorangegangenen Listen Isoldes zeichnet sich die letzte List nicht durch eine klug durchdachte Strategie aus. Auch wenn das Bett im Schatten steht, ist es hochriskant das Bett in den Garten des Schlosses zu platzieren und sich, vor allem in Anbetracht des ständigen Misstrauens von Marke, darauf zu verlassen, dass die Kämmerer niemanden in den Garten lassen. Eine List zeichnet sich normalerweise durch Findigkeit und Durchdachtheit aus, diese letzte jedoch scheint vielmehr von Sehnsucht und überstürzter Lust getrieben zu sein. Zwar vergewissert sich Isolde noch der Mithilfe von ihrer stetigen Vertrauten Brangäne. Brangänes Nichtbeteiligung ist sicherlich ein Grund dafür, dass Tristan und Isolde entdeckt werden. Viel bemerkenswerter ist jedoch, dass Tristan und Isolde vor Sehnsucht zueinander schwer leiden und Isolde in ihrer Verzweiflung über die houte schlicht ihr früheres rationales Gespür verliert. So geht die List schief, doch da Tristan schnell handelt und verschwindet, bevor der Hofstaat beide entdeckt, kann er das Schlimmste (beide wären öffentlich geächtet worden und der Rache Markes ausgesetzt gewesen) abwenden. Zwar ist Marke nun endgültig von dem Verrat überzeugt und Tristan und Isolde müssen sich trennen, doch rächt Marke sich nicht und Isoldes Status am Hof bleibt unangetastet.
Warum Isolde Marke immer einen Schritt voraus ist
Impetus der List - Aktion und Reaktion
Als erstes kann zwischen den Listen Markes und seiner Berater einerseits und der Listen Isoldes und Brangänes andererseits unterschieden werden. Beide Parteien handeln aus völlig verschiedenen Gründen. In Marke werden immer wieder aufgrund von Neid, Boshaftigkeit und anderem unhöfischen Verhalten von Marjodo und Melot der Verdacht und das Misstrauen geschürt, so dass er anfängt an der Treue seiner Frau Isolde zu zweifeln. Hier möchte ich auch zwischen den Beratern Marjodo und Melot Unterschiede aufzeigen. Marjodo ist Tristans Freund, der dessen Abwesenheit des Nachts gewahr wird und ihm aus dem gemeinsamen Schlafraum nachschleicht. Er findet ihn mit Isolde vereint und fühlt sich von Tristan betrogen. Inwiefern Tristan Marjodo betrügt wird in den Versen 13590-13636 deutlich. Einerseits ist Marjodo in seinem freundschaftlichen Empfinden verletzt, weil Tristan ihm nichts von seinem Verhältnis zu Isolde erzählt - es steht also ein Geheimnis zwischen den Freunden - und andererseits empfindet er Hass und Schmerz, wo er vorher Liebe und Zuneigung empfunden hatte. Liebe und Zuneigung sind also Hass und Schmerz gewichen; Gottfried benutzt diese Begriffe an dieser Stelle interessanterweise komplementär. In Tristans Verhältnis zu Isolde sind Schmerz und Zuneigung gleichzeitig vorhanden, nämlich in Form von Liebeskummer, wenn das Paar voneinander getrennt ist. Kurz gesagt, Marjodo ist eifersüchtig auf Isolde. Sie "stiehlt" ihm seinen besten Freund. Marjodo ist aber nicht höfisch genug, um mit diesen Gefühlen leben zu können, er geht in seinem Groll zu Marke und erzählt ihm von Gerüchten über eine Affäre zwischen den Protagonisten und weckt so Zweifel in seinem Herren. Man muss Marjodo vielleicht zu gute halten, dass er niemals von einer konkreten Entdeckung der Affäre spricht. Allerdings hilft er Marke dabei, Fangfragen zu formulieren, in welchen sich Isolde verfangen soll. Betrachten wir nun Melot. Als Marjodos Listen nämlich erfolglos bleiben, übergibt er Melot die Aufgabe, Isolde zu überführen. Melot, der intrigante Zwerg, stimmt zu, sein Lohn soll ewige Ehrung durch Marke sein (V. 14235-14260). Melot versucht also aus purem Eigennutz, aus Ruhm- und Gefallsucht, dem Liebespaar zu schaden. Schon im Artusroman ist dies die Voraussetzung dafür, das Ziel zu verfehlen und umso tiefer zu fallen. Ehre vermehrt sich nur durch die Hilfe, die man einem Schwächeren zukommen lässt. Melot ist also das Negativ-Beispiel eines höfischen Ritters. Sicherlich ist Marjodo dies auch - aber diesen können wir zu gewissen Teilen entschuldigen, weil er aufgrund einer emotional Fehlstellung unhöfisch handelt. Markes Berater und deren erdachte Listen - Marke selbst spinnt nie die Intrige - sind also darauf aus, Zwietracht zu streuen, um einen eigenen Nutzen daraus zu ziehen; um Marke geht es ihnen dabei nie! Würde es ihnen um Marke gehen, wäre ihr Verhalten wieder höfisch. Marke wäre dann die schwache Person, der geholfen wird. Zu Isoldes Gegenlisten: Isolde wird von Brangäne beraten und zwar so, dass Brangäne nie einen eigenen Nutzen aus der Angelegenheit zieht. Ihr geht es nur um das Wohlergehen ihrer Isoldes. Sie lässt sich sogar von Marke entjungfern, damit die Affäre nicht auffliegt. Damit nimmt sich Brangäne selbst vom Heiratsmarkt. An Isolde handelt Brangäne höfisch und steht ihr mit klugem, integrem Rat zur Seite. Isolde selbst ist ein intelligenter Spielball. Sie reagiert „nur“ auf die Angriffe Markes und weicht ihnen mehr und weniger geschickt aus, schafft es sogar, Markes Listen gegen ihn selbst zu wenden. Man könnte sagen, sie verdreht ihm die Worte im Mund. In dieser Passivität bleibt Isolde aber immer sehr flexibel, so dass sie sich auf jede List neu einzustellen vermag. Was sie auch können muss, denn sie weiß lediglich, dass sie auf der Hut vor Marke und seinen Spähern sein muss, niemals aber wie die Falle genau aussehen wird. Ihr Vorteil ist, dass sie sich anzupassen weiß und aus der Defensive heraus angreifen kann. Survival of the fittest.
Unterschiede der Intrigen
Wieder beginnen wir mit den Männern: Wieder müssen wir zwischen Marjodo und Melot unterscheiden. Marjodo rät Marke immer zur verbalen Falle; ich würde behaupten, dass diese Art des Kreuzverhörs zwar die weniger gefährliche Art von Falle für Isolde ist, aber die intelligentere, da sie in ihrer Struktur flexibel bleibt - immerhin geht es um Worte, die so oder so zu einem Netz gestrickt werden können. Ein Kalkül ist in der List des „Wortflechtens“ folglich möglich. Wäre Marke also ein besserer Rhetoriker, würde er Isolde mit seinen Fragen mehr zusetzen. Da sie aber verbal überlegen zu sein scheint, kommt Marke mit Marjodos Hilfe nicht zum Ziel. Melot dagegen geht viel grober vor. Seine Intrigen sind haptisch, präsent und schnappen sie zu, gibt es anscheinend kein Entkommen. So geht es bei Melots Rat nicht mehr um kalkuliertes Fragen stellen, sondern darum, das Paar in flagranti zu erwischen (siehe die Baumgartenszene), ihre Spuren sichtbar zu machen (siehe das Mehl beim Aderlass) oder einfach das Liebespaar voneinander zu trennen und es sozusagen auszuhungern, bis seine Sehnsucht so groß wird, dass es einen Fehler macht, aus dem man ihm einen Strick knüpfen kann. Doch wird die Falle entdeckt, ist es ein Leichtes sich ihr zu entwinden. Freilich gelingt das Isolde in erster Linie wieder verbal, doch umso leichter, da die Falle doch einen starren Bau hat und sich, einmal aufgestellt, in ihrer Ausrichtung nicht mehr beeinflussen lässt. Betrachtet man nun die Gegenlist der Frauen, so stellt man wieder fest, dass sie nur richtig reagieren müssen, um den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Isolde versteht das geschickt mit Worten zu tun - wie schon erwähnt - und natürlich gehört hier und da auch das Glück dazu, welches den Liebenden hold ist. Wobei man nicht ganz entscheiden kann, ob es nicht doch eher das Unvermögen der Gegner ist, welches man als Glück des Paares interpretiert. Man denke zum Beispiel daran, dass Tristan die Schatten Markes und Melots entdeckt. Erfahrenen Jägern sollte solch ein Fauxpas eigentlich nicht passieren. Erwähnenswert ist auch, dass Isolde nie in die unangenehme Situation kommt, lügen zu müssen. In der Gottesurteilszene kann sie getrost bei ihrer Seele und Gott schwören, dass sie nie einen anderen Mann in Armen hielt als Marke und den Pilger, der sie von einem Schiff an Land trug, weil sie von langer Hand Fäden sponn. Sie erschafft einen doppelten Boden der Wahrheit, indem sie es so einrichtet, dass Tristan als Pilger verkleidet zu einem Treffpunkt kommt und alle sehen, wie er als Pilger - die Identität des Tristans werden sie nämlich nicht gewahr - Isolde in Armen hält und sie an Land trägt. Isolde spinnt also nicht nur Intrigen, die kompliziert angelegt sind, sie spinnt sie auch so, dass sie niemals ihren höfischen Charakter, der auch durch Wahrheitstreue definiert wird, schädigt. Nach Integrität, Fairness und Wahrheitstreue fragen Marjodo und Melot nicht.
List als Attribut des Weiblichen
- wan an den vrouwen allen
- enist nimêre gallen,
- alsô man ûz ir munde giht,
- noch enhabent dekeiner trüge niht
- noch aller valsche keinen,
- wan daz si kunnen weinen
- âne meine und âne muot,
- als ofte sô si dunket guot.
- (V. 13895-13902)
Gottfried stellt hier das Intrigenspinnen als etwas Typisches für Frauen dar. Er vergisst nicht zu erwähnen, dass das Frauen genauso sehen. Sein Kommentar, dass Frauen auf Anhieb und so viel sie wollen weinen können, ohne wirklichen Grund, um so zu bekommen, was sie wollen, kann in unserer Überlegung ein weiterer Punkt sein, der für den Erfolg von Isoldes Listen und den Misserfolg der Listen Markes gewertet werden kann. Wenn nämlich alles Listige eine weibliche Charaktereigenschaft oder besser dem weiblichen Vermögen zugerechnet wird, kann die männliche Seite überhaupt nicht gegen die zwei Spinnerinnen bestehen - ihr Versagen wäre schon damit zu begründen, dass sie keine Frauen sind. In so einem Fall haben Männer (nach Gottfried) keine Chance, ihren Mann zu stehen. Dass Tristan an keiner einzigen Intrige beteiligt ist, muss zudem als positives Argument berücksichtgt werden. Wäre er als Mann beteiligt, würde er den Erfolg eher gefährden. Dass er der Entdecker der Schatten in der Baumgartenszene ist, spielt hier keine Rolle, weil er als passiver Beteiligter zwischen die Fronten gerät, Isolde zwar zu warnen weiß, diese aber diejenige ist, die die Situation rettet.
Resultat: Isolde, die Siegerin
PRO Isolde: + 8
- selbstlose Brangäne als Beraterin
- offensiv aus der Defensive heraus
- höfisch
- verbal versiert, eloquent
- intelligent
- weitsichtig
- kalkulierend und vorsichtig
- weiblich und somit im Heimvorteil
CONTRA Marke und Berater: - 8
- unhöfische Berater
- aggresiv
- verbal unterlegen
- nicht so raffiniert wie Isolde
- intrigant (pejorativ gelesen)
- kurzsichtig
- plump und durchschaubar
- männlich und somit nicht in der richtigen Disziplin
Ergebnis: 16:0 für Isolde und Brangäne, falls man die Minuspunkte der Männer als Eigentore werten möchte.
Einzelnachweise
Literatur
Zitationen aus dem Tristan-Text sind zu finden in: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, Bd. 1 u. 2:Text, Bd.3: Kommentar, 8./9./12. Aufl., Stuttgart 2007-2008 (RUB 4471-4473)