Belege von mhd. ''kündikeit'' (Reinhart Fuchs)
Welches Bedeutungsspektrum kennzeichnet die Semantik der Klugheit im Reinhart Fuchs?
| Beleg (und Erzählkontext) | Übersetzungsmöglichkeit 1 | Übersetzungsmöglichkeit 2 | Übersetzungsmöglichkeit 3 | Übersetzungsmöglichkeit 4 |
|---|---|---|---|---|
| "REinhart kvndikeite pflac" (V. 217) | Reinhart war listig. | klug | verschlagen | gerissen |
| "do was im kvndikeite zit." (V. 307) | Da war es Zeit für seine List. | Geschicklichkeit | Streich | ... |
| "do bedorfte er wol kvndikeit" (V. 364) | Nun musste er geschickt vorgehen | List | ... | ... |
| "siner amien warf er dvrch den mvnt / sinen zagel dvrch kvndikeit" (V. 1162f.) | Er wedelte seiner Freundin mit dem Schwanz listig durch das Maul. | mit List | durch einen Trick | ... |
| "ez sold in wol erlozen[1] / Reinhart mit siner kvndikeit." (V. 1420f.) | Reinhart hätte ihn wohl von seiner Listigkeit erlösen können. | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
| "nieman evch gezelen mack / Reinhartes kvndikeit" (V. 1822f.) | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
| "Reinhart sich kvndikeite vleiz" (V. 2037) | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
| Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Gesamtfazit: Wie konstant/veränderlich ist das Charakterattribut der "kündikeit", das Der ... Fuchs (Reinhart Fuchs) trägt?
- ↑ "erlâzen: 'verschonen mit..., WB Hennig, S. 81'"