Die Ständegesellschaft der Tiere in "Reinhart Fuchs"
Eine Analyse der Ständegesellschaft der Tiere (vom "kleinen" bis zum "größten" Tier), welche Heinrich der Glichezare in seinem "Reinhart Fuchs" konstruiert. Und die Interpretation der einhergehenden Parallelen zur Standesgesellschaft des Mittelalters mit Fokus auf verborgene sozialkritische Standpunkte des Autors. Wo in den Ständen ist Reinhart zu verorten? In welcher Form überwindet er die Grenzen der Stände? Welchem Mittel behilft er sich zur Überwindung dieser Grenzen? Wie kommt es zum Kollabs der Herrscherhierarchie? Genauere Analyse der Episoden "der Gerichtstag" - Beschreibung der kleinsten Tiere - und "der Hoftag" - Beschreibung der größten Tiere / des größten Tieres.