Dieser Artikel befasst sich mit der literarischen Gattung der Novelle mit besonderem Augenmerk auf das 14. Jahrhundert.
Merkmale der Gattung
Abgrenzung zum Märe
| Merkmale |
Märe |
Novelle
|
| Begründung der Gattung |
Der Stricker als Gattungsbegründer (2. Viertel des 13. Jahrhunderts) |
Mit Erscheinen des Decameron von Boccaccio (1349-1351)
|
| Art der Überlieferung
|
zusammenhanglose Sammlung |
Novellarium (bis 17. Jahrhundert)
|
| Rahmen (cornice) |
Interner Rahmen (Pro-/Epimythion) |
Externer Rahmen (extradiegetisch)
|
| Formale Struktur |
Kleinere Reimpaarerzählung (ca. 100 bis 1000 Verse) |
kleinere Prosaerzählung (ungereimt)
|
| Personal |
Modellfiguren (namenlos & exemplarisch) |
Individuen mit eigenem Namen
|
| Themen |
Wunderbare Elemente (Ehe, Listigkeit, etc.) |
Realistisches Setting (Liebe, Klugheit, Witz)
|
| Ordo-Gedanke |
Wiederherstellung einer göttlichen Ordnung |
Selbstverantwortliches Handeln
|
| Funktion |
Ordnungscharakter |
Unterhaltungscharakter
|
| Deutung |
Eindeutig (durch Epimythion) |
mehrdeutig
|