Benutzerin:Ina Klompmaker

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. Winterlied 10
  2. Sommerlied 4
  3. Sommerlied 18
  4. Winterlied 24

Übersetzung des Primärtextes zu Woche 2

Winterlied 10

Mittelhochdeutsch Übersetzung
Dô der liebe summer Als der geliebte Sommer
ureloup genam, sich verabschiedet hatte,
dô muose man der tänze da musste man die Tänze
ûfm anger gar verphlegen. auf dem Ackerland gänzlich aufgeben.
des gewan sît kummer Daher bekam der
der herre Gunderam: Herr Gunderam Kummer:
der muose ouch sîn gestränze Der musste ebenfalls sein müssiges Umherlaufen
dô lazzen under wegen. bisweilen unterlassen.
der ist bickelmeister disen winder: Der ist Aufseher beim Würfelspiel diesen Winter:
oeder gouch ist in dem lande ninder, einen närrischen Toren gibt es in diesem Land keineswegs;
sîn rûmegazze kaphet zallen zîten wol hin hinder. sein Schwert muss wohl für eine Weile nach hinten zeigen.

Waz er an den meiden Was er den Mädchen
wunders dâ begât, Wunderliches dort gewährt hat,
ê daz mîn vrouwe Schelle ehe meine Dame es vollbrachte
volender ir gebot! ihm die Schelle anzubieten!
erst vil unbescheiden, Erst sehr unbestimmt,
wan swelhe er bestât, er hält dem leeren Schlinger stand,
diu wirt von slegen helle dieser wird von den Schlägen schwach
und mîdende den spot; und sie gebührten ihm den Spott;
dâ von lâzen alle ir smutzemunden, da formten alle ein Schmunzeln,
des die jungen niht verheln enkunden! das die Jungen nicht verheimlichen konnten!
des hât ir hant von solher meisterschefte dicke enphunden. Das hat ihre Hand von solcher Meisterlichkeit oft empfunden.

Immer, sô man vîret, Immer wenn man feiert,
sô hebent sî sich dar dann machen sie sich dorthin auf
mit einer samenunge, mit einer Zusammenkunft,
den ich wol schaden gan. die ich gegründet habe.
Werenbreht der lîret, Werenbreht spielt die Leier,
sô sumbert Sigemâr. neben Sigemâr, der die Pauke schlägt.
daz in dâ misselunge, Dass ihm das misslingt,
daz laege et eben an! darauf ist es angelegt!
daz sich doch vil lîhte mac verrîden: Da sich das Licht sehr von uns abwenden mag:
wellents ir getelse niht vermîden, wollen sie ihr ... nicht vermeiden,
sich mugen zwêne an mîner weibelruoten wol versnîden. sie können sich zwei von meiner Gerte des Weibels sehr auseinander schneiden.

Koeme ich zeinem tanze, Käme ich zu einem Tanz,
dâs alle giengen bî, zu dem alle gingen,
dâ wurde ein spil von hende da wäre ein behendes Spiel
mit beiden ekken zuo. zu beiden Seiten.
lîhte geviele ein schanze, Leicht würde sich ein Glücksspiel ergeben,
daz vor mir laegen drî. sodass vor mir drei Teile liegen würden.
ich hielte ez âne wende, Ich würde es unleugbar halten,
verbüte ez einer vruo. und es einer Frau verbieten.
sige und saelde hulfen mir gewinnen, Sieg und Glück hälfen mir zu gewinnen,
daz si halbe müesen dan entrinnen. dass sie von allen vier Seiten davonlaufen müssten.
nu ziehen ûf und lâzen in ir gogelheit zerinnen! Nun ziehen sie los und lassen ihr ausgelassenes Wesen zerrinnen!

Sîne weidegenge Sein Treiben
die verewent mich grâ, lässt mich grau werden,
swenn er verwendeclîchen sobald er
vür mîne vrouwen gât. zu meiner Dame geht.
trîbet erz die lenge, Treibt er es lange,
bestât er danne dâ, und belagert er die Dame lange
man hilft im ûz der kîchen, dann hilft man ihm aus dem Keuchen heraus,
daz er vil riuwic stât. dass er dann viel Reue zeigt.
er und etelîcher sîn geselle, Er und irgendeiner seiner Gesellen,
den ich tanzent an ir hant ersnelle, den ich tanzend immerfort erwische,
des sî gewis, ich slahe in, daz sîn offen stât ein elle! das sei gewiss, ich schlage ihn, dass ihm eine Elle offen steht!

Im hilft niht sîn treie Seine Treue hilft ihm nicht
noch sîn hiubelhuot; noch sein Haubenhut;
ez wirt im in getrenket: er wird getränkt:
er zuhte ir einen bal. Er zückte eine Kugel.
erst ein toerscher leie; Er ist ein törichter Laie;
sîn tumbelîcher muot sein törichter Mut
der wirt im dâ bekrenket. wird ihn verletzen.
wil er vür Riuwental Will er für Reuental
hin und her sô vil gewentschelieren, hin und her so sehr gewandelieren,
er wirt wol zeteiset under vieren. er wird wohl ... unter den Vieren.
her Werenbreht, waz mag ich des, wirt im der umberieren? Herr Werenbreht, was kann ich dafür, wenn er taumelt?

Die wîl ich die klingen Die will ich klingend
um mîne sîten trage, an meiner Seite tragen,
sô darf mir durch mîn sumber daher darf mit durch meine Pauke
niemen stechen nieht. niemand hindurch stechen.
er mouz vil wîte springen: Er muss sehr weit wegspringen:
begrîfe ichn mit dem slage, Umfasse ich ihn nicht mit dem Schlage,
ich slahe in, daz er tumber schlage ich ihn, dass er taumelt
schouwet nimmer lieht. und nie mehr das Licht wieder erblickt.
ich hilf im des lîbes in den aschen Ich befördere seinen Leib in die Asche
und slah im mit willen eine vlaschen, und schlage ihn willentlich mit einer Flasche,
daz im die hunt daz hirne ab der erde müezen naschen. sodass ihm die Hunde das Hirn von der Erde wegfressen müssen.

Her Nîthart hât gesungen, Herr Neidhart hat so gesungen,
daz ich in hazzen wil dass ich ihn dafür hassen will
durch mînes neven willen, durch meines Verwandten Willen,
des neven er beschallt. dessen Verwandten er beschuldigt hat.
lieze ers unbetwungen! Ließe er es doch ohne Zwang!
es ist im gar ze vil. Es ist ihm gar zu viel.
enpflæge er sîner grillen Entzöge er sich seines Zornes
und het ouch der gewalt! und auch der Gewalt!
ez ist ein schelten, daz mich freuden letzet. Es ist ein Schmähen, das meine Freude hemmt.
wirt diu weibelroute mir gewetzet, Wird das Gerichtsschwert mir gewetzt,
ich trenne in ûf, daz man wol einen sezzel in in setzet. trenne ich ihn auf, dass man wohl einen Sessel in ihn setzen könnte.


Übersetzung des Primärtextes zu Woche 3

Sommerlied 4

Mittelhochdeutsch Übersetzung
Heid, anger, walt in fröuden stât; Heide, Wiese und Wald stehen in Freuden;
diu hânt sich bereitet mit ir besten wât sie haben sich mit ihrer besten Kleidung geschmückt
die in der meie hât gesant. die der Mai ihnen beschert hat.
sî wir alle Alle sind
frô mit schalle! heiter mit Gelärme!
sumer ist komen in diu lant. Der Sommer ist ins Land gekommen.

Wol ûz der stuben, ir stolzen kint, Schnell aus der Stube, ihr übermütigen Kinder,
lât iuch ûf der strâze sehen! hin ist der scherfe wint lasst euch auf der Straße sehen! Der strenge Winter ist dahin
unde ouch der vil kalte snê. und mit ihm der sehr kalte Schnee.
hebt iuch balde Begebt auch bald
zu dem walde! in den Wald!
vogelîn singent, den was wê. Die Vögel singen, dennoch gab es Schmerz.

Diu sint ergetzet leides gar. Das sind ganz vergessene Leiden.
ir sult mirz gelouben! nemt sîn selbe war, Ihr sollt es mir glauben! Nehmt die Heilung wahr,
waz der sumer erzeiget hât! die der Sommer mir erwiesen hat!
er wil rîchen er wird
sicherlîchen sicher
manegen boum mit loubes wât. manchen Baum in Laub einkleiden.

Die nû vor grôzer huote megen, Die sich in großer Sittlichkeit verstehen,
die suln balde ir bestez vîrtacgewant an legen, die sollen bald ihr bestes Festtagsgewand anziehen,
lâzen sich dar inne ersehen! sich darin sehen lassen!
wir suln schouwen wir sollen
vor der ouwen von dem Strom schauen
maneger hande bluomen brehen. von mancher Hand funkeln Blumen.

Swie Riuwental mîn eigen sî, So wie Reuental mein eigen sei,
ich bin disen sumer aller sorgen frî, ich bin diesen Sommer frei von allen Sorgen,
sît der winter ist dâ hin. seit der Winter vorbei ist.
ich wil lêren ich will
die jungen êren die Jünglinge in Ehrerbietung und Freude unterweisen:
freude: dar nâch stêt mîn sin. Danach steht mir der Sinn.



Übersetzung des Primärtextes zu Woche 4

Sommerlied 18

Mittelhochdeutsch Übersetzung
"Uns wil ein sumer komen", "Der Sommer wird zu uns kommen",
sprach ein magt: "jâ hân ich den von Riuwental vernomen sprach ein Mädchen: "Ja, ich habe den von Reuental gehört,
jâ wil ich in loben. ja ich will ihn lobpreisen.
mîn herze spilt gein im vor vreuden, als ez welle toben. Mein Herz bewegt sich ihm entgegen vor Freude, als ob es nicht bei Versand sei.
ich hœr in dort singen vor den kinden. Ich höre ihn dort singen vor den Jungen und Mädchen.
jâne will ich nimmer des erwinden, Ja, ich will niemals zurückkehren,
ich springe an sîner hende zuo der linden." Ich eile an seiner Hand in seine Heimat."

Diu muoter rief ir nâch: Die Mutter rief ihr nach:
sî sprach: "tohter, volge mir, niht lâ dir wesen gâch! Sie sprach: "Tochter, höre auf mich, entscheide nicht ungestüm!
weistû, wie geschach Weißt du, wie es
dîner spilen Jiuten vert, alsam ir eide jach? deiner Freundin Jiuten, ebenso wie ihrer Mutter, im vorigen Jahre erging?
der wuohs von sînem reien ûf ir wempel, Ihr wuchs von seinem Tanze ihr Bäuchlein,
und gewan ein kint, daz hiez sie lempel. und sie bekam ein Kind, das sie Lempel nannte.
alsô lêrte er sî den gimpelgempel." So also lehrte er ihr den Gimpelgempel.

"Muoter, lât iz sîn! "Mutter, lass es sein!
er sante mir ein rôsenschapel, daz het liehten schîn, Er sandte mir einen Rosenkranz, der hatte einen leichten Glanz,
ûf daz houbet mîn, auf meinem Haupt,
und zwêne rôte golzen brâhte er her mir über Rîn: und zwei rote Stiefel brachte er mit über den Rhein:
die trag ich noch hiwer an mînem beine. Die trage ich noch hier an meinen Füßen.
wes er mich bat, daz weiz niwan ich eine. Um was er mich bat, das weiß niemand außer mir.
jâ volge ich iuwer ræte harte kleine." Ja, ich folge eurem Rate nicht."

Der muoter der wart leit, Die Mutter war es leid,
daz diu tohter niht enhôrte, daz si ir vor geseit; dass die Tochter nicht auf das hörte, was sie ihr zuvor gesagt hatte;
iz sprach diu stolze meit: Es sprach das übermütige unreife Mädchen:
"ich hân im gelobt: des hât er mîne sicherheit. "Ich habe es ihm versprochen: und so er meine Sicherheit.
waz verliuse ich dâ mit mîner êren? Wie sollte ich da meine Ehre verlieren?
jâne wil ich nimmer widerkêren, Ja, ich will niemals zurückkommen,
er muoz mich sîne geile sprünge lêren." er muss mir seine lustigen Sprünge beibringen."

Diu muoter sprach: "wol hin! Die Mutter sprach: "Gehe dahin!
verstû übel oder wol, sich, daz ist dîn gewin. Verstumme wohl oder übel, das ist dein Erwerb.
dû hâst niht guoten sin. Du bist nicht bei gesundem Verstand.
wil dû mit im gein Riuwental, dâ bringet er dich hin. willst du mit ihm nach Reuental, dort wird er dich hinbringen.
alsô kan sîn treiros dich verkoufen. Also kann sein Tanzlied dich hingeben.
er beginnt dich slahen, stôzen, roufen Er wird dich schlagen, stoßen, dir die Haare raufen
und müezen doch zwô wiegen bî dir loufen." und es müssen doch zwei Wiegen bei dir sein."

Übersetzung zu Woche 5

Winterlied 24

Mittelhochdeutsch Übersetzung
Sumer, dîner süezen weter müezen wir uns ânen; Sommer, auf dein schönes Wetter müssen wir nun verzichten;
dirre kalte winder trûren unde senen gît. der kalte Winter kommt nun mit seiner Habgier.
ich bin ungetroestet von der lieben wolgetânen. Ich bin untröstlich von der guten Schönheit.
wie sol ich vertrîben dise lange swaere zît, Wie soll ich mir diese lange, schwere Zeit vertreiben,
diu die heide velwet unde mange bluomen wolgetân? in der die Heide verwelkt und die vielen Blumen verblassen?
dâ von sint die vogele in dem walde des betwungen, daz si ir singen müezen lân. auch die Vögel im Wald sind dazu gezwungen, mit ihren Gesängen aufzuhören.


Alsô hât diu vrouwe mîn daz herze mir betwungen, So also hat meine Dame mir das Herz gebrochen,
daz ich âne vröude muoz verswenden mîne tage. dass ich ohne Freude meine Tage verschwenden muss.
ez vervaehet niht, swaz ich ir lange hân gesungen; es hat nichts gebracht, was ich ihr lange vorgesungen habe;
mir ist alsô maere, daz ich mêre stille dage. Es ist mir also lieb, dass ich stille Tage verbringe.
Ich geloube niht, das sî den mannen immer werde holt: Ich glaube nicht, dass sie sich den Mann immer wieder herbeisehnt:
wir verliesen, swaz wir dar gesingen unde gerûnen, ich und jener Hildebolt. wir haben verlassen, was wir gesungen und geraunt haben, ich und jener Hildebolt.


Der ist nû der tumbist under geilen getelingen, Er ist nun der Törichste unter den lustigen Gesellen,
er und einer, nennet man den jungen Willegêr: er und ein anderer, man nennt ihn den jungen Willeger:
den enkunde ich disen sumer nie von ir gedringen, Den konnte ich diesen Sommer nie von ihr vertreiben,
sô der tanz gein âbent an der strâze gie entwer. so trug sich der Tanz am Abend zu.
mangen twerhen blic den wurfel sî mich mit den ougen an, So manchen Blick warf sie mir mit den Augen zu,
daz ich sunder mînes guoten willen vor in beiden ie ze sweime muose gân. sodass ich ohne einen guten Willen in beiden schweben muss.


Wê, daz mich sô manger hât von lieber stat gedrungen Wehe, mich hat so mancher von dem schönen Platze verdrängt
beidiu von der guoten unde ouch wîlent anderswâ! von dem guten Platz und auch von anderswo!
oedelîchen wart von in ûf mînen tratz gesprungen. Dasselbe war von ihnen auf meine Feindseligkeit gestoßen.
ir gewaltes bin ich vor in mînem schophe grâ. Wegen ihrer Gewalt habe ich schon einen grauen Schopf.
doch sô neic diu guote mir ein lützel über schildes rant. Doch so neigte sich die Gute ein Stückchen über ihren Schild zu mir.
gerne mugt ir hoeren, wie die dörper sint gekleidet: üppiclîch ist ir gewant. Gerne wollt ihr hören, wie die Bauern gekleidet sind: Ihr Gewand ist üppig.


Enge röcke tragent sî und smale schaperûne, Sie tragen enge Beinkleider und schmale kurze Mäntel,
rôte hüete, rinkelohte schuohe, swarze hosen. rote Hüte, eiserne Schuhe, schwarze Hosen.
Engelmâr getet mir nie sô leide an Vriderûne, Engelmar tat mir nie so leid wie an Vriderun,
sam die zwêne tuont. ich nîde ir phellerîne phosen, wie die beiden es tun. Ich beneide ihre purpurfarbenen Beutel,
die si tragent: dâ lît inne ein wurze, heizet ingewer. den sie tragen: Darin liegt eine Wurzel, die heißt Ingwer.
der gap Hildebolt der guoten eine bî dem tanze; die gezuhte ir Willegêr. Diese gab Hildebolt der Guten; sie nahm jedoch Willeger.


Gern west ich, wie es die torpper vnter einander trachten. Gerne wüsste ich, wie es die Bauern untereinander treiben.
sie trugen peckkelhauben, darczu lange swert. Sie trugen Pickelhauben, dazu lange Schwerter.
ir spottigkeit, ir laster sie gar zu laster brachten: Ihr Spott, ihre lasterhaften Sitten brachten sie gar zu weiteren:
des wurdens durch die goller mer denn halb gewert. Sie wurden durch den Goller abgewehrt.
sie stritten mit einander einen ganczen summer langen tag. Sie stritten im Sommer den ganzen Tag.
das ir geläße sahe herre Neithart, do er in dem vas bey dem wein lag. Das sah Herr Neidhart, als er in dem Fass bei dem Wein lag.


Sagte ich nû diu maere, wie siz mit ein ander schuofen, Erzählte ich nun die Geschichte, wie sie es miteinander trieben,
des enweiz ich niht: ich schiet von danne sâ zehant. dann weiß ich nicht: Ich müsste dahin scheiden.
manneglîch begunde sînen vriunden vaste ruofen; Sie begannen sich mit ihren Freunden zu raufen;
einer der schrê lûte: „hilf, gevater Weregant!“ einer schrei laut: "Hilfe, Gevatter Weregant!"
er was lîhte in grôzen noeten, dô er sô nâch helfe schrê. Er war in sehr großen Nöten, als er so nach Hilfe schrie.
Hildeboldes swester hôrte ich eines lûte schrîen: „wê mir mînes bruoder, wê!“ Ich hörte den lauten Schrei der Schwester Hildebolts: "Weh mir meines Bruders, weh!"


Dô kam schiere ein geteline geloufen von dem strîte: Da kam ein Teilnehmer von dem Streit herbeigelaufen:
den frâgt ich der maere. "Willeher mit ellen streit. Den fragte ich nach der Geschichte. "Willeher stritt mit den Ellenbogen.
Hildeboltes schapperûn der ist zerzerret wîte Hildebolts Kapuze ist weit aufgerissen
und dar zuo sîn enger roc wol drîer spannen breit." und sein enger Rock ist wohl drei Spannen breit."
daz geschach umb eine wurzen, die man ûz der hende ir brach. Das geschah wegen einer Wurzel, die man ihr aus der Hand riss.
des engalt vil mangiu spaehiu hûbe, die man bî dem tanze zerzerret ligen sach. Das vergolt man mir vielen schweren Hieben, die man bei dem Tanze geschehen sah.


Wâ bî sol man mîn geplätze hinne vür erkennen? Wie soll man meinen Gesang hier wohl erkennen?
hie envor dô kande man iz wol bî Riuwental. Hier kannte man mich wohl als Reuental.
dâ von solde man mich noch von allem rehte nennen: So sollte man mich noch rechtens nennen:
nust mir eigen unde lêhen dâ gemezzen smal. Mein Eigentum und mein Lehen sind eng bemessen.
kint, ir heizet iu den singen, der sîn nû gewaltic sî! Kinder, lasst den singen, der nun gewaltig ist!
ich bin sîn verstôzen âne schulde: mîne vriunt, nu lâzet mich des namen vrî! Ich wurde ohne Schuld verstoßen: meine Freunde, nun befreit mich von diesem Namen!


Ich hân mînes herren hulde vloren âne schulde: Ich habe die Gunst meines Herren ohne Schuld verloren:
dâ von so ist mîn herze jâmers unde trûrens vol. Deshalb ist mein Herz voll von Jammer und Kummer.
rîcher got, nu rihte mirz sô gar nâch dîner hulde, Guter Gott, nun richte es mir ganz nach deiner Gunst,
manges werden friundes daz ich mich des ânen sol! manchmal wird es Freundschaft, ohne dass man es davor ahnen sollte!
des hân ich ze Beiern lâzen allez, daz ich ie gewan, Das habe ich alles zu Bayern gelassen, damit ich hier gewann,
unde var dâ hin gein Ôsterrîche und wil mich dingen an den werden Ôsterman. und ich brach dann nach Österreich auf und ich will mich bemühen ein Österreicher zu werden.


Mîner vînde wille ist niht ze wol an mir ergangen: Weniger Wille ist wohl nicht zu gut an mir vorübergegangen:
wolde ez got, sîn mähte noch vil lîhte werden rât. Wenn Gott es wollte, bringt seine Macht und sein Licht einen Rat.
in dem lande ze OEsterrîche wart ich wol enphangen Im Land Österreich ward ihr gut empfangen
von dem edeln vürsten, der mich nû behûset hât. von den edlen Fürsten, der mich nie bewirtet hat.
hie ze Medelicke bin ich immer âne ir aller danc. Hier in Medelicke bin ich immer ohne ihren Dank.
mir ist leit, daz ich von Eppen und von Gumpen ie ze Riuwental sô vil gesanc. Ich bin es Leid, dass ich in Reuental so viel von Eppen und Gumpen gesungen habe.


Her Nîthart hât uns hie verlâzen als diu krâ den stecken, Herr Neidhart hat uns hier verlassen, als du den Stickhusten bekamst,
diu dâ hinne fliuget unde sitzet ûf ein sât. die da hinfliegen und auf einer Saat sitzen.
ez sol ein man mit fremden frouwen niht ze vil gezecken, Es soll sich ein Mann nicht zu viel mit fremden Frauen herumtreiben,
der der wâren schulde an sîner keine vunden hât. er wäre selbst Schuld an seinen Wunden.
er niez sîn tegelîche spîse (der hât er dâ heime genouc), Er nimmt seine tägliche Speise (davon hat er daheim genug),
lâz Hildebolten mit gemache! ez was ein eichel, die er bî im in dem biutel truoc. lass Hildebolt in Ruhe! Es war eine Eichel, die er bei sich im Beutel trug.


Rädelohte sporen treit mir Fridepreht ze leide, Viele Spuren tat mir Friedprecht zu Leide,
niuwen vezzel hât er baz dan zweier hende breit. er hat Fesseln, die mehr als zwei Hände breit sind.
rucket er den afterreif hin wider ûf die scheide, Er rückt den Ring an der Schwertkoppel immer wieder auf die Scheide,
wizzet, mîne vriunde, daz is mir ein herzenleit! wisst ihr, meine Freunde, dass ist mir ein Herzensleiden!
zwêne niuwe hantschuoh er unz ûf den ellenbogen zôch. Er zog uns zwei neue Handschuhe auf den Ellenbogen.
mugt ir hoeren, wie der selbe gemzinc von der lieben hiuwer ab dem tanze vlôch? könnt ihr hören, wie er selbst vor dem Tanze floh?


Er gap versengelt wol, rehte als im waer an gebunden Er gab wohl Versengeld, es war ihm so recht, als ob er angebunden wäre
ein swînes blâse, alsô man den wilden hunden tuot. an die Blase eines Schweines, als an den wilden toten Hund.
ofte brach er sînen zelt, als sî doch wol befunden, oft brach er sein Zelt, als sie ihn doch gefunden hatten,
Hatze und Pletze und jeniu ir gespile Hademuot. Hatze und Pletze und jener Freund Hademut.
frâget Engeltrûten, wiez laeg umbe ir bruoder Fridebreht! Fragt Engeltrude, wie es um ihren Bruder Friedbrecht stand!
"ach ach, er hât verrenket sich vor vorhte", alsô hât si mir geseit, "der toersche kneht." "ach ach, er hat sich vor Angst verrenkt", so hat sie mir gesagt, "der tore Knecht."


Sach ab ieman jenen mit der gickelvêhen täcken? Sah jemand jenen mit der buntscheckigen Decke?
die treget er ûf der hende und klopfet ûf sîn niuwez swert: Die trägt er auf der Hand und klopft damit sein neues Schwert ab:
dâ mite er uns des nahtes ab der gazzen wil erschrecken. Damit will er uns des Nachts auf der Straße erschrecken.
der selbe dünket sich noch mêr dan drîer bônen wert, Der selbst erfreut sich noch mehr ein drei Bohnen wert,
als er danne gerûzet unde gedraeset, der vil übele man, wenn er dann gerüstet und dressiert ist, der sehr schlechte Mann,
und im sîn täcke ringeleht erklinget dem gelîche, als er trage ein goller an. und wenn seine mit Ringen versehene Decke erklingt, dann gleicht es, als ob er einen Goller trägt.