Dörperliche Sommerlieder am Beispiel von c 34 (Neidhart)
Stoff/Entstehungsgeschichte
Dörperliche Sommerlieder
Inhalt
Übersetzung
| Mittelhochdeutsch | Neuhochdeutsch |
|---|---|
| I | |
| Ir schauet an den lenzen guot | Beispiel |
| wie er die veld beklaidet hât | Beispiel |
| und der may mit rechter pluot | Beispiel |
| perg und tal in grüene stât | Beispiel |
| die warn in dem kalten schne erplichen | Beispiel |
| das haben uns die pluomen abgestrichen | Beispiel |
| die wurzen saftig wollent sein | Beispiel |
| ey süeßer luft der winter ist entwichen | Beispiel |
| II | |
|---|---|
| Was acht ich denn des mayen zeit | Beispiel |
| und der pluomen wolgethân | Beispiel |
| an der alle mein freuden leit | Beispiel |
| die will mich verderben lân | Beispiel |
| von der ich keines wandels nicht ensinge | Beispiel |
| des pin ich fro des thuon ich auf gedinge | Beispiel |
| ob sie mir wolte gnädig sein | Beispiel |
| doch irren mich die thumen gattelinge | Beispiel |
| III | |
|---|---|
| Ubermuots ine nie geprast | Beispiel |
| sie wollen heuer wesen gail | Beispiel |
| das ist Hebenstreit und Zerrengast | Beispiel |
| ich gewünsch ine nimmer hail | Beispiel |
| das ist Wuntelgôß Unrain und Bereweine | Beispiel |
| von got in nimmer liechter tag erscheyne | Beispiel |
| wenn ich das sich so pin ich fro | Beispiel |
| daß sie ziehen bey der Thuonau an der leyne | Beispiel |
| IV | |
|---|---|
| Nach einander ein michel schar | Beispiel |
| ubermuotes ward in puoß | Beispiel |
| zu allerforderst Engelmair | Beispiel |
| dem ist vil zu kurz an einem fuoß | Beispiel |
| er ist umb seinen denken fuoß gefalzen | Beispiel |
| ir schauet vor hin sein hüffehalzen | Beispiel |
| sein hülzer fuoß der strauchet im | Beispiel |
| des muoßtens nach im in die Thuonau walzen | Beispiel |
| V | |
|---|---|
| Denselben fuoß er rechen will | Beispiel |
| dornach so stet im sein gedank | Beispiel |
| er hat der helfer also vil | Beispiel |
| mit iren waibelruoten lank | Beispiel |
| die sein mêr dann halbe seine mâgen | Beispiel |
| würd im das ander bayn herab geslagen | Beispiel |
| daß im geläg sein gogelhait | Beispiel |
| daß man in müeßte heben und auch tragen | Beispiel |
| VI | |
|---|---|
| Und sähe ich das von Hildebolt | Beispiel |
| daß im sein haupt wurd entrant | Beispiel |
| das hat er wol umb mich verschuldt | Beispiel |
| daß er verlür sein rechte handt | Beispiel |
| damit er hat die pflanzen abgeprochen | Beispiel |
| des werd ein langer spieß enzway in im gestochen | Beispiel |
| daß im belib das lenger ort | Beispiel |
| aller erst so wurde ich wol an im gerochen | Beispiel |
| VII | |
|---|---|
| Da ist Haug und Eck und Irrenfrid | Beispiel |
| Leimenzaun und Regenbart | Beispiel |
| Cünzel Rinprecht Swent der schmid | Beispiel |
| Gumpolt Rumpolt Sigenhart | Beispiel |
| wann dieselben gên an einem rayen | Beispiel |
| der trutz und tratz daß sich thür iemant zwayen | Beispiel |
| sie sind auß der affen tal | Beispiel |
| ach wâ gesähe iemant so thumbe layen | Beispiel |
| VIII | |
|---|---|
| Doch hett der Damtier gesworn | Beispiel |
| er wölt den rayen brechen enzwaj | Beispiel |
| er möcht noch lieber sein beschorn | Beispiel |
| begreifet inte der Kotzolday | Beispiel |
| er wirt von im zuraufet also sêre | Beispiel |
| daß im sein swart erkrachet und noch mêre | Beispiel |
| und im sein sinn erkücket wirt | Beispiel |
| daß er den rayen brichet nimmer mêre | Beispiel |
| XI | |
|---|---|
| Eberlein des mayer knecht | Beispiel |
| und sein vetter Gündelwein | Beispiel |
| die wolten nie gelauben recht | Beispiel |
| daß sie acker trappen sein | Beispiel |
| und tets in noch zu einem mal so zorn | Beispiel |
| ja würden sie von adel nie geporn | Beispiel |
| irn adel den erkenn ich wol | Beispiel |
| wann sie den pfluog begreifen bey dem horn | Beispiel |
| X | |
|---|---|
| Gündelwein der kam alldar | Beispiel |
| und wolt schaiden disen streit | Beispiel |
| des nam Ungelimpfe war | Beispiel |
| und erzaigt im seinen neidt | Beispiel |
| er sluog ine daß er fiel auf seine füeße | Beispiel |
| ey daß im got nimmer lônen müeße | Beispiel |
| lung und leber von im fellet | Beispiel |
| wie mocht er in immer mêre paß gepüeßen | Beispiel |
| XI | |
|---|---|
| Ungelimpf dem ward ein slag | Beispiel |
| der in an den rücken lait | Beispiel |
| und er von herzen sêre erkalt | Beispiel |
| da man ine durch sein wange schnaidt | Beispiel |
| im ward eines durch sein süg gemessen | Beispiel |
| des wider slagens hett er gar vergessen | Beispiel |
| lung und leber man im zalt | Beispiel |
| zwâr mir wäre laid hett ichs versessen | Beispiel |
Interpretation
Motive
Literaturverzeichnis
Beyschlag, Siegfried; Brunner, Horst (Hg.): Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren. Kümmerle Verlag, Göppingen 1989, S. 173-179.