Der Spiegelraub (Neidhart)

Aus MediaeWiki
Version vom 28. Januar 2021, 21:49 Uhr von Bent Gebert (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. Tanzsituation: Friederun wird als Puppe beschrieben (Bezug zur Puppenwiege), Friederun wird zum Objekt degradiert, Engelmar beobachtet sie
  2. "fliuh gein Riuwental!", Friederun ist ausgeliefert, Sänger-Ich fordert auf zu flüchten
  3. Naturmotivik und Liebesthematik ist verknüpft, Sänger-Ich und Friederun
  4. Kostbarer Spiegel: Bezug zur höfischen Welt, Spiegelraub = Verlust der höfischen Werte
  5. Zerbrechlichkeit Friederun und Spiegel: ir spiegel von der sîten brach, körperlicher Angriff
  6. Friederun hat gute Werte, Tugendhaftigkeit, zerbrochener Spiegel = zerbrochene Tugend
  7. auf höfische Werte lässt auch die Beschaffenheit des Rocks schließen, höfischer Bezug, passt nicht in dörperliche Welt rein
  8. Sänger-Ich verachtet Engelmar für seine Tat (Anaphern Strophe 6: Er, er, er)
  9. Sänger-Ich bezieht Leid vielmehr auf sich, seine Freude wurde genommen
  10. Sexuelle Konnotation Engelmar "gemzinc", höfisch und unhöfisch