Tristan im Bade (Gottfried von Straßburg, Tristan)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als sich Tristan in Irland zum Bade begibt überrascht ihn Isolde und will ihn töten.

Inhalt

Tristan befindet sich in Irland und verweilt am Königshof hinter der Maske des Spielmanns Tantris. Nach dem Kampf mit dem Drachen, bei dem Tristan diesen besiegen und töten konnte und der Entlarvung des Truchsessen als Lügner, steht er in der Gunst der beiden Isolden ziemlich hoch. Vor allem bei der jüngeren Isolde trifft er auf Bewunderung seiner Person. Als Isolde aber die Waffen und die Rüstung von Tristan säubern will, entdeckt sie, dass in seinem Schwert ein Stück fehlt und erkennt, dass es sich bei diesem um den Splitter handelt, der Morold, ihren Onkel getötet hat. Als sie in diesem Zusammenhang näher über Tristan nachdenkt, erkennt sie, dass es sich bei Tristan und Tantris um die selbe Person handelt. Aus dem Schmerz heraus, den sie bei diesen Entdeckungen empfindet, schwört sie auf Rache und beschließt, Tristan im Bad zu töten.

Die Begegnung im Bad

Während dieser Szene sind Isolde und Tristan vollkommen allein in dem Bad und Tristan ist in dem Moment Isolde ausgeliefert und völlig wehrlos. [1]. Erst als die Königin hinzukommt, wird Tristan aus der Gefahr befreit, die ihn durch Isolde bedroht.

Isolde erkennt die Identität Tristans

Wenn Tristan sich im Bad befindet erkennt Isolde durch den Schwertsplitter seine wahre Identität:

"jâ" sprach si "Tristan, bistu daz?"
"nein vrouwe, ich bin´z Tantris."
"sô bistu, des bin ich gewis,
Tantris unde Tristan. (V.10147-10149)

Schon die ganze Irlandepisode steht unter dem Einfluss der Identitätsverschleierung von Tristan, denn auch nach dem Drachenkampf spricht ihn Isolde als Ritter an und erkennt in ihm nicht den Spielmann, als der er sich ausgibt:â ritter, mahtu sprechen? sprich! (V.9464). Diese Maskerade hat dann in der Szene, als sich Tristan im Bad befindet ihren Höhepunkt und birgt damit auch das meiste Konfliktpotenzial. Interessant ist dabei vor allem, dass sich Tristan auf der einen Seite durch seine Identitäten in Gefahr bringt, auf der anderen Seite retten ihm diese ihm das Leben. Denn die Königin hat ihm (Tantris) Schutz zugesichert und diesen Eid kann sie nicht brechen. [2]. Denn wenn Tristan nicht als Tantris aufgetreten wäre, hätte er sein Leben in diesem Moment verwirkt gehabt. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass er auch seine Identität als Ritter verschweigt und sich als ein Spielmann ausgibt. Dies ist für ihn ein wichtiger Schritt, denn für den mittelalterlichen Ritter zählt nichts so viel wie seine Ehre als solcher.

Isolde erkennt seine Identität allerdings genau genommen nicht mit einem Mal, sondern Stufenweise. Als erstes wird ihr eben bewusst, dass es sich bei Tantris eigentlich um einen Ritter handeln muss, hat er doch viele höfische Eigenschaften: got hêrre, dû hâst ime gegeben / dem lîbe ein ungelîchez leben". (V.10031f.)Dann entdeckt Isolde, dass es sich bei diesem Mann um den Spielmann handelt, den sie in den letzten Wochen kennen gelernt hat. Erst ganz am Schluss kann sie die Verbindung zwischen Ritter und Spielmann und Tristan und Tantris herstellen. [3]

Isolde schwört Rache

Literatur

  1. Vgl. Sosna, Anette: Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Stuttgart 2003, S.255.
  2. Vgl. Sosna, Anette: Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Stuttgart 2003, S.255.
  3. Vgl. Sosna, Anette: Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Stuttgart 2003, S.256.