Antikes Geistesgut im Roman (Gottfried von Straßburg, Tristan)
Diesem Artikel liegt der Aufsatz von Alois Wolf [Wolf 1956] zugrunde (später auch mehr). Hier soll gezeigt werden, inwiefern Gottfrieds Antikenrezeption im Roman zutage tritt, in seiner Geisteshaltung, im Autorkommentar und in seiner Bewertung von Liebe, Ehre, Ruhm und in seiner ironisierenden Ablehnung religiöser Denktraditionen. Da auf einzelne Textpassagen, an denen Gottfried mythologische Personen und Themen einführt, an anderer Stelle eingegangen wird, sollen diese hier nur kurz der Vollständigkeit halber Erwähnung finden.
Antike Bezüge
Rhetorik
Poetik des Mittelalters: Stark orientiert an antiken Formen (vgl. Schulausbildung: Die sieben freien Künste)
Mythologie
Auftauchen antiker Göttergestalten wie Apollo, Venus etc.
Liebesdichtung
Anklänge an Ovid, Tibull, Catull, Properz etc.
Bezüge zur neulateinischen Liebesdichtung
Vagantenpoesie, Carmina Burana etc.
Verneinung traditionell christlicher/höfischer Werte
- traditionell: Verneinung der Freuden, die das Leben bereithält, in Hinblick auf ewige Höllenqualen
bei Gottfried: Bejahung von Liebe und Leid, Betonung des Eigenwerts des Lebens - keine (positive) Erwähnung von "Seele"
- keine Erwähnung von Reue
Bedeutung für die Grundstimmung des Romans
- Gottfried als humanistisch gesinnter Dichter
- Triumph der "Weltgewandtheit" (gewerldet), der klassischen Bildung und der geistigen Brillanz über christliche und ritterliche Tugendlehre
- avantgardistisch also auch in der Emanzipierung des Dichtersubjekts gegenüber herrschenden gesellschaftlichen Wertesystemen
Fazit
Literatur
<HarvardReferences />
- [* Hoffa 1910] Hoffa, Wilhelm (1910): Antike Elemente bei Gottfried von Straßburg. In: Zeitschrift für deutsches Altertum (52), S. 339–351.
- [*Okken 1996] Okken, Lambertus (1996): Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Strassburg. 2., gründlich überarb. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 57).
- [*Wolf 1956] Wolf, Alois: Zur Frage des antiken Geistesgutes im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Natalicium Carolo Jax septuagenario a. d. VII. Kal. Dec. MCMLV oblatum, Bd.2, Innsbruck 1955-1956, S. 45-54.
- [*Usener 1999] Usener, Knut: Verhinderte Liebschaft. Zur Ovidrezeption bei Gottfried von Strassburg, in: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff, Amsterdam (u.a.) 1999, (Chloe, 29), S. 219-245