Gawan im Schastel marveile (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Version vom 24. Mai 2012, 14:37 Uhr von M.L.L. (Diskussion | Beiträge) (Arbeit am ersten Abschnitt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gawans aventiure in Schastel marveil in Buch XI bildet die zentrale aventiure innerhalb der Gawanhandlung in Wolfram von Eschenbachs Roman Parzival. Durch den Sieg über lît marveile erlöst Gawan vierhundert gefangene Frauen auf Schastel marveile und stellt die, durch den Zauberer Clinschor aufgehobene, geschellschaftliche Ordnung wieder her. Gawan selbst wird durch das Bestehen der aventiure zum Herrn von Schastel marveile.

Die Hinführung

Die Hinführung zur aventiure in Schastel marveil erfolgt innerhalb des Romans schrittweise. Bereits im zweiten Buch erfährt der Leser, dass die Mutter von Artus vor drei Jahren von einem zauberkundigen Geistlichen gefangen genommen wurde und Artus auf der Suche nach ihr ist. (Vgl. 66,1-9) Cundrîe berichtet in dem sechsten Buch von Schastel marveil, wo sich "vier küneginne und vier hundert juncfrouwen" befinden, als einer Gewinn bringenden aventiure. (Vgl. 318,13-24) In 334,16-22 erfährt der Leser die Namen der Königinnien. Sie heißen: Itonjê, Cundrîê, ArnÎve und Sangîve.

Die Vorgeschichte

Die aventiure