Gawan im Schastel marveile (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Version vom 24. Mai 2012, 15:11 Uhr von M.L.L. (Diskussion | Beiträge) (Arbeit am ersten Abschnitt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gawans aventiure in Schastel marveil in Buch XI bildet die zentrale aventiure innerhalb der Gawanhandlung in Wolfram von Eschenbachs Roman Parzival. Durch den Sieg über lît marveile erlöst Gawan vierhundert gefangene Frauen auf Schastel marveile und stellt die, durch den Zauberer Clinschor aufgehobene, geschellschaftliche Ordnung wieder her. Gawan selbst wird durch das Bestehen der aventiure zum Herrn von Schastel marveile.

Die Hinführung

Die Hinführung zur aventiure erfolgt schrittweise. Bereits im zweiten Buch erfährt der Leser, dass die Mutter von Artus vor drei Jahren von einem zauberkundigen Geistlichen gefangen genommen wurde und Artus auf der Suche nach ihr ist. (Vgl. 66,1-9)[1] Cundrîe berichtet in dem sechsten Buch von Schastel marveil, wo sich "vier küneginne und vier hundert juncfrouwen" (318,16f.)befinden, als einer Gewinn bringenden aventiure. (Vgl. 318,13-24) In 334,16-22 erfährt der Leser die Namen der Königinnien. Sie heißen: Itonjê, Cundrîê, Arnîve und Sangîve. Als Gawan in dem zehnten Buch eine Burg und die darin befindlichen vierhundert Frauen, worunter sich vier "von arde her" (534,30) befinden, erblickt, werden die verschiedenen Erzählstränge zum ersten Mal zusammengeführt. Der Leser ahnt, dass Gawans Weg ihn zu der aventiure führen wird, von der auch Cundrîie bereits im sechsten Buch gesprochen hat. Diese Vermutung bestätigt sich, als Gawan in dem elften Buch nicht davon abzubringen ist, den Fährmann zu fragen, was es mit der ominösen Burg und ihren Bewohnerinnen auf sich hat und dieser ihm, durch Gawans unablässiges Fragen genötigt, die Namen Terre marveile, Lît marveile und Schastel marveil nennt. (Vgl.554,23-557,14) Trotz der Warnungen des Fährmanns und seiner Familie will Gawan sich aus ritterlichen Ehrgefühl der aventiure stellen. Erst nachdem Gawan die aventiure bestanden hat, wird die Vorgeschichte von Clinschor und dessen Burg Schastel marveil, welche im Folgenden dargestellt wird, durch die Erzählung von Arnîve nachgeholt. (Vgl.656,3-661,2?) Verw.b.?

[In Bearbeitung]

Die Vorgeschichte

Die aventiure

  1. Alle Versangaben beziehen sich auf die Ausgabe: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.