Gahmuret als Ritter (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel beschäftigt sich mit Gahmuret. Im Vordergrund sollen hierbei seine Abenteuer und sein Dasein als Ritter stehen. Gahmuret ist der Vater von Parzival, dem Protagonisten der gleichnamigen Erzählung von Wolfram von Eschenbach. Die Handlung rund um Gahmuret erstreckt sich über die ersten zwei Bücher des Parzivals und ist als eine Vorgeschichte zur eigentlichen Handlung zu sehen. Als sehr wahrscheinlich gilt die Annahme, dass die Geschichte vom Vater Parzivals, sowie die Geburt von Parzival selbst ohne direkte Vorlage gestaltet wurde.

Der Tod des Vaters und der Abschied aus der Heimat(4,10 - 13,17)[1]

Gahmuret ist der Sohn von Gandîn, dem König von Anschouwe. Nach dessen Tod soll Galoes, Gahmurets älterer Bruder, alles vom Vater erben. Er soll ihn nicht nur als König ablösen, sondern auch seine gesamten Besitztümer übernehmen. Da dieser Umstand den Fürsten des Landes als nicht gerecht erscheint, drängen sie darauf, dass Galoes dem Gahmuret aus Brudertreue eine Herrschaft in seinem Land überlässt. Der neue König willigt diesem Vorschlag ein, dennoch ist Gahmuret daran nicht interessiert. Vielmehr drängt es ihn raus in die Welt um Abenteuern zu trotzen und zu Ruhm und Ehre zu kommen. Er will mit seinen sechzehn Knappen losziehen und verlangt dazu noch vier adelige Kinder. Galoes ist mit allem einverstanden und gibt ihm dazu noch fünf ausgesuchte Schlachtrosse, teures Tischgeschirr, Gold in Klumpen und viele Edelsteine. Doch damit nicht genug. Seine Mutter, die voller Trauer über den Abschied ist, schenkt ihrem Sohn Seide und andere teure Stoffe. Hier wird zum ersten Mal deutlich, wie wichtig für Gahmuret das Erlangen von Ruhm ist. Er will Rittertaten tun, die ihn bekannt machen in der Welt und verlässt dafür seinen Bruder und seine tiefgekränkte Mutter.

Gahmurets Abenteuer und ritterliche Taten(13,18 - 116,4)

Im Dienst des Bâruc

Zu Beginn seiner Reise führt es Gahmuret nach Baldac zum dort herrschenden Bâruc. Er wird auch der Kalif von Bagdad genannt und ist an Macht und Herrlichkeit kaum zu überstrahlen. Der abenteuerlustige Held will sich beim Bâruc bewähren und sich so einen Namen als großer Kämpfer machen. Unter dem Dienst des Kalifen ist er ständig auf der Suche nach mehr Ruhm und Ehre und durchstreift aus diesem Grund viele Länder. Überall wo sich ihm Rittertaten bieten, kämpft er und so reist er durch den Orient um sich immer wieder mit anderen Kämpfern zu messen und somit noch mehr Ansehen zu erlangen. Gahmuret ist derart geschickt im Umgang mit dem Schwert und der Lanze, dass er nach einiger Zeit höchsten Respekt bei seinen Freunden und Feinden erlangt hat. Niemand will es mehr mit ihm aufnehmen. Doch seinem Naturell entsprechend ist er nicht daran interessiert sich auf seinen Heldentaten auszuruhen, vielmehr drängt es ihn zu noch mehr Kämpfen und Bewährungen. So kommt es, dass es ihn in Richtung Afrika verschlägt.

Im Königreich Zazamanc

Gahmuret zieht Richtung Afrika und in das Königreich Zazamanc. Dort weinen die Menschen um Isenhart, einen großen Kämpfer. Er hatte sein Leben in einer Tjost verloren. Verantwortlich dafür wird Belacâne gemacht, die Königin des Landes. Isenhart ist in ihren Diensten gefallen und seine Verwandten tragen nun einen Rachefeldzug gegen Belacâne aus und genau zu diesem Zeitpunkt greift Gahmuret ins Geschehen ein. Er segelt in den Hafen vor dem Palast der Königin. Sie wohnt in der Burg Pâtelamunt und nachdem er seine Boten hineingeschickt hat, berichten sie ihm, dass das Königreich seine Hilfe dringend braucht. Gahmuret wittert die Möglichkeit weitere Heldentaten zu vollbringen und bietet seinen Dienst für Geld an. Gahmuret reist in die Stadt ein um sich der Königin vorzustellen. Dienste. Als Belacane von seinen Heldentaten hört, bittet sie ihn zu sich. Zwar ist sie anfangs besorgt über ihre Hautfarbe und seine Reaktion darüber, dennoch ist ihre Not zu groß um weitere Gedanken darüber zu verschwenden. So kommt es, dass der edle Ritter mit seiner Gefolgschaft zum Palast hinaufreitet und sich der Königin vorstellt. Sie erzählt ihm von ihrer Notlage und Gahmuret, wie es sich für einen wahren Ritter und Helden gehört, bietet ihr seine Hilfe an. Der ersehnte Retter reitet hinaus um sich die Umgebung mit den Kampfschauplätzen anzusehen. Ihm wird von einem Ritter erzählt der ohne Maß in seinem Ehrgeiz ist und keinen Tag ohne Tjost vorübergehen lässt. Sein Name ist Hiutegêr und er hat schon viele Ritter der Königin vom Pferd geworfen. Doch auch Gahmuret konnte es kaum erwarten raus in den Kampf zu ziehen. Seinem Wesen entsprechend, wollte er es mit Hiutegêr aufnehmen, um sich in einer Trost mit ihm zu messen. Früh am nächsten Morgen zieht der Sohn von Gandîn hinaus und trifft bald auf seinen Rivalen. Beide reiten mit voller Wucht aufeinander zu und ließen keinen Zweifel an ihrer beider Stärke. Beide Lanzen treffen den Leib des Anderen, doch nur Hiutegêr fällt hinter dem Pferd ins Gras. Gahmurets Lanze steckt in seinem Leib und dieser ist somit geschlagen. Er gibt dem Gahmuret sein Ehrenwort und erweist ihm dadurch Ehre und Respekt. Die zweite Trost lässt nicht lange auf sich warten. Ein Ritter namens Gaschier will sich mit ihm bekämpfen. Doch auch dieser verliert die Tjost gegen Gahmuret und wird nun gezwungen ihm sein Ehrenwort zu geben. Der Sohn von Gandîn befiehlt ihm zum Heer der Schotten zu reiten um ihnen das Niederlegen ihrer Waffen nahezulegen.


nu rîtet gein der Schotten her,

und bitet si daz si uns verbrenn

mit strîte, op si des wellen gern:

und kommt nach mir in die stat.

V.39, 4-7


Der Verlierer einer Tjost gibt seinem Bezwinger aus Respekt und Achtung sein Ehrenwort und Gahmuret spricht darüber hinaus noch Befehle aus und erwartet deren Befolgung. Im weiteren Verlauf der Erzählung taucht König Kaylet auf. Dieser will nicht gegen Gahmuret kämpfen, da er mit ihm verwandt ist. Gahmuret hingegen kämpft unbeirrt weiter und gewinnt noch so manche Tjost an diesem Tag. Sein Ehrgeiz und seine Gier nach Ruhm und Ehre führen ihn zu Razalîc einem Fürsten, der sich in der Kunst der Tjost bestens auskennt. Doch auch er konnte dem Gahmuret nicht die Stirn bieten. Da der besiegte, der der Herr über alle Mohren ist, des Eisenhart treue Männer, die den Menschen und der Königin so viel schlimmes angetan haben, sind die Kämpfe vorbei. Gahmuret hat es durch seinen Mut und seine besonderen kämpferischen Fähigkeiten geschafft, die Königin und ihr Volk von den Belagerern zu befreien. Darüber hinaus gehorchten ihm nun viele starke und tapfere Männer, die er in seinen Kämpfen vom Pferd gestoßen hat. Durch seine Heldentaten erlangt Gahmuret die Gunst der Königin und wird zum König von Zazamanc und zeugt mit der Königin ein Kind. Sein Name ist Feirefiz. Doch wie es das Wesen des Gahmuret ist, zieht es ihn weiter zu anderen Taten und Kämpfen und so lässt er seine Frau und sein ungeborenes Kind zurück, um sich neuen Aufgaben zu stellen.



In Bearbeitung

Diese Seite ist noch in Bearbeitung und noch nicht vollständig korrigiert. Ich bitte daher von allzu großen Veränderungen abzusehen.

Quellennachweise

  1. Alle Versangaben beziehen sich auf die Ausgabe: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.