Die Darstellung des Orients (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Version vom 31. Mai 2012, 16:39 Uhr von Mila (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Allgemein== Bekanntermaßen bildet der ''Conte du Graal'' von Chrétien de Troyes die Hauptquelle für Wolfram von Eschenbachs Parzival. Allerdings können …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

Bekanntermaßen bildet der Conte du Graal von Chrétien de Troyes die Hauptquelle für Wolfram von Eschenbachs Parzival. Allerdings können zahlreiche Ausweitungen und Neuerungen des Erzählstoffs ausfindig gemacht werden. So ist der Artusroman des französischen Autors einzig im „westlichen, im arthurisch-bretonischen Bereich angesiedelt[...]“ [Kunitzsch 1984: S. 79], wohingegen Wolfram an mehreren Stellen Bezüge zur orientalischen Welt herstellt. Die Einbettung von Orientmotiven in die eigentliche Parzival- und Gralerzählung kann als eine besonders wichtige Erneuerung gegenüber dem als Basis fundierenden Conte du Graal gelten. [Kunitzsch 1984: Vgl. S. 79] Durch welche Figuren, Ereignisse und Objekte die Orientthematik im Parzival hervortritt sowie welches Bild Wolfram vom Orient aufzeigt, wird im Folgenden dargestellt.

Orientbezüge im Parzivaltext

Figuren

Ereignisse

Umrahmung der Haupthandlung durch Orient-Passagen Durch die Gahmuret-Passage, die als einleitende Erzählung der Haupterzählung vorangestellt ist sowie durch die Feirefiz-Erzählung am Ende des Romans wird eine „stark orientbestimmte Umrahmung“(Kunitzsch 1984: S. 79) erschaffen. Denn die Dichtung hat ihren Anfang im Orient (da lediglich Gahmurtes Auszug aus Anschouwe der Orient-Passage vorgeschoben ist) und ebenso endet sie im Orient, indem Feirefiz gemeinsam mit Repanse in Indien das Herrschergeschlecht der Priester-Könige gründet (822, 25–823, 9). [Bumke 2004: Vgl. S. 191]

Gegenstände aus dem Orient

====Die Wundersäule====Clinschor hat die Säule aus den Ländern des Feirefiz mitgebracht (ûz Feirefîzes landen 589, 10). Sie scheint wie von Zauberhand gemacht und sie wurde nur das edelste Material wie etwa Rubin und Smaragd. Zudem kommt es Gawan als er diese Wundersäule betrachtet so vor, als ob die ganze Welt in dieser zu sehen sei und als ob die Länder wie auf einer kreisförmigen Bahn vorüberziehen würden (590, 7–9).


Der Gral

Bei Wolfram ist der Gral ein Edelstein, womit Assoziationen zu Steinen aus dem Orient, denen heilende und Wunder vollbringende Wirkung zugesprochen werden, entstehen. Jedoch ist es nicht gelungen, einen bestimmten Edelstein ausfindig zu machen, der Wolframs Gral Vorbild gestanden hat. [Bumke 2004, Vgl. S. 191]


Orientalische Astronomie

Wolframs Kenntnisse über den Orient

Es ist davon auszugehen, dass Wolframs Wissen über den Orient auf den europäischen Kenntnissen über den Orient zu seiner Zeit und seiner Umgebung basiert. Es lässt sich vermuten, dass der Wolfram nicht direkt mit der orientalischen Welt in Berührung gekommen ist. Seine Orientkenntnisse basieren wahrscheinlich auf drei verschiedenen Quellen: Zum einen sind das die Kenntnisse seiner Zeit über Welt- und Erdkunde zum anderen geben ihm Reiseberichte, wie etwa von Pilgern und Kaufleuten, Auskunft. Hinzukommt die lateinische Übersetzungsliteratur aus dem Arabischen. Somit speist Wolfram sein Wissen über die orientalische Welt aus sehr unterschiedlichen Quellen und baut es auf verschiedene Weise in seinen Erzähltext ein. Von einer „einheitlichen arabischen Quelle, aus der Wolfram den gesamten Orientteil des Parzival“ entnommen haben soll, kann nicht ausgegangen werden. Schließlich liegen zu Lebzeiten Wolframs keine Erzähltexte aus der arabischen Welt vor. Es können lediglich fachwissenschaftliche Texte ausgemacht werden. [Kunitzsch 1984: Vgl. S. 80]

Wie der Orientstoff in den Erzähltext eingebracht wird

Teilweise fügt sich die Orientthematik auf natürliche Weise in die Handlung ein, allerdings erscheint es an anderen Stellen, als ob der Orientstoff eher „rein äußerlich-schematisch für stereotype Aussagen“ [Kunituzsch 1984: S. 81] verwendet wird. So werden etwa die in großer Zahl vorkommenden orientalischen Ortsnamen lediglich in der Gahmurethandlung organisch in den Erzähltext integriert, wohingegen sie in dem übrigen Teil des Erzähltextes vielmehr stereotyp auftreten. Denn zumeist stehen diese Ortnamen für die Herkunftsorte exotischer Waren wie etwa edlen Stoff oder zur groben Skizzierung heidnischer Länder oder weiter Entfernungen. So ist etwa die Rede von einem Umhang von Tuch aus Sûrîn (Syrien). (ein failen tuoches von Sûrîn. 301, 28)Vgl Kunitzsch 81–87 ein failen tuoches von Sûrîn Einen Umhang von Tuch aus Sûrîn.