Minne (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minne im Allgemeinen

Der Begriff Minne stammt aus dem Mittelhochdeutsch und bedeutet [Liebe]. Er ist geprägt von verschiedenen Aspekte wie Freundschaft, die Beziehung zu Gott und der Vorstellung einer mentalen sowie körperlichen Beziehung zweier Menschen zueinander. In den meisten mittelalterlichen Romanen bezeichnet Minne die erotische Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau. Durch den Minnesang und den höfischen Roman wurde das Bild der Minne als das "Ideal der Liebe" gefestigt, in welchem der Ritter die Dame umwirbt und sich dadurch ihre Liebe erkämpft.


Minne im Parzival

Auch in Wolframs von Eschenbach Parzival nimmt die Minne eine wichtige Rolle ein. Während seinem Weg vom Knaben bis hin zum Gralskönig ist die Minne eine ständige Begleiterin Parzivals. Als Jüngling wird dieser einerseits von den Ratschlägen seiner Mutter, andererseits von der Belehrung des Wirtes Gurnemanz geprägt. Im Verlaufe des Romans macht Parzival schließlich seine eigenen Erfahrungen mit der Minne.

Minne in der Theorie

Parzivals erste Einführung in die Minne erhält er von seiner Mutter Herzeloyde bevor er sie verlässt. Ihr Rat wird ihm jedoch zum Verhängnis, als er diesen später an Jeschûte anzuwenden versucht. Diese ist von seiner Zudringlichkeit so überrascht, dass sie ihn abweist und sich sogar über ihn lustig macht (dies wird später in dem Absatz 'Parzival und die Minne' näher ausgeführt.)


(127, 25 - 128, 2)

Original Übersetzung
sun, lâ dir bevolhen sîn,

swa du gutes wîbes vingerlîn,

mühest erwerben unt ir gruoz,

daz nim: ez tuot dir Kummers buoz.

du sollt zir küsse gehen

und ir lîp vast umbevâhen:

daz gut glücke und hohen muot,

op si Kirsche ist unde guot.

Mein Sohn, das lege ich dir ans Herz:

Wo du Gelegenheit hast, von einer lieben Frau

ein Fingerringlein zu erwerben und freundliche Worte,

dort greif zu; das hilft dir gegen Traurigkeit.

Du musst sie drängen um ihren Kuß

und ihren Leib recht fest umfangen:

Das bringt dir Glück und macht die Seele edel,

wenn die Frau Unschuld hat und Güte.


Vorstellungen einer Minne-Beziehung

Eine weitere Belehrung erhält Parzival vom Wirt Gurnemanz, welcher ihm ritterliche Tugenden lehrt. Seine Rat beinhaltet die Umwerbung und den richtigen Umgang mit einer Frau sowie die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau. Parzival wird in seinem jugendlichen Alter stark von dieser Unterweisung geprägt und ergänzt somit den lückenhaften und teilweise fälschlichen Rat von Herzeloyde.


(172, 5 - 12)

Original Übersetzung
sô wer ir minneclîch gevar:

des nement wîbes lugen war.

Sît manlîch und wol gemuot:

daz ist ze wertem prîse guot.

und lât iu liep sîn diu wîp:

daz tiwert junges mannes lîp.

Dann nämlich werdet ihr wieder liebenswürdig schön:

Die Augen der Frauen haben darauf acht.

Seid männlich und habt guten Mut,

davon wird die Ehre groß und stark.

Und habt nur immer die Frauen lieb:

Das macht den Leib eines jungen Mannes edel und begehrenswert.

(173, 1 - 6)

Original Übersetzung
man und wîp diu sinnt al ein;

als diu sunn diu hiute schein,

und ouch der name der heizet tac.

der enwederz sich gescheiden mac:

si blüent ûz time kerne gar.

des nehmet künsteclîche war.

Mann und Weib sind ein Leib.

Das ist so wie die Sonne, die heute aufgegangen ist,

und der Name, der Tag heißt.

Das eine kann sich nicht vom anderen scheiden,

das sind zwei Blüten aus einem und demselben Kern.

Jetzt wißt Ihr es, merkt es Euch gut.


Parzival und die Minne

Parzivals Erfahrungen mit der Minne sind vielseitig. Seine erste Begegnung hat er mit Jeschûte, welche auf sein dringliches Verhalten jedoch abweist. Im Laufe des Romans kommt Parzival mit Liaze, der Tochter Gurnemanz und der Königin Condwiramurs in Kontakt und sammelt auf diese Weise weitere Erfahrungen in Sachen Minne.


(130, 3 - 5)

Original Übersetzung
Diu frouwe was entslâfen.

si truoc der minne wâfen,

einen munt durchliuhtic rot,

und gerades ritters herzen not.

Die Dame war eingeschlafen.

Sit trug der Liebe Waffen:

einen Mund durch und durch leuchtend,

der konnte allerdings das Herz eines stürmischen Ritters in Bedrängnis bringen.



Fazit

Quellennachweise

Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. 8. Auflage. Stuttgart/Weimar 2004.

Dieter Kühn: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt am Main. 1997.

Reichert, Hermann: Wolfram von Eschenbach, "Parzival" für Anfänger. Wien 2007.

Wiegand, Herbert: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik. Marburg 1968.