Bildlichkeit als Erzählmittel (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neben der Komik ist die Ausschmückung durch Bilder ein weiteres, den Erzähler charakterisierendes Merkmal. Des Öfteren sind beide Elemente miteinander verwoben. Antikonies Hüfte wird beispielsweise mit einem Hasen verglichen:

baz geschict an spizze hasen, Schlanker als ein Spieß am Hase!
ich wæne den gesâht ir nie, Den habt ihr, glaube ich, noch nie
dann sie was dort unde hie, so rank gesehen, wie sie zwischen
zwischen der hüffe unde ir brust. Hüfte und den Brüsten war. ( 409, 26f.) [1]

Der Artikel befasst sich mit dieser Bildhaftigkeit, führt einige wichtige Stellen als Beispiele auf und versucht, das Phänomen in die gängige Poetiklehre des Mittelalters einzuordnen.

Allgemeines

Die Methoden, die Wolfram von Eschenbach anwendet, um seine Erzählung besonders plastisch wirken zu lassen, sind vielfältig. Personifikationen, Vergleiche und Metaphern, Beschreibungen und Umschreibungen von Gegenständen sind nur einige davon. Auffälig ist weiterhin, dass die Bilder "eher befremdlich und dunkel, manchmal auch bedrohlich, voller Überraschungen und Spannungen, mitunter ins Fratzenhafte verzerrt" sind.[Bumke 2004: 223]

Beispiele im Text

Das Einwohnen im Herzen

Die Beziehung zwischen Orgeluse und Gawan (Wolfram von Eschenbach, Parzival) verweist eindrücklich auf die traditionelle Vorstellung, die Liebe gelange beim Anblick der Frau von den Augen in das Herz des Mannes.[Bumke 2004: 223]Das Einwohnen im Herzen ist somit ein Bild, dass dem Rezipienten die Bedeutung und Wirkweise der minne (Wolfram von Eschenbach, Parzival) vor Augen führt. 508: dort sah er, eine Frau von soLcher Schöhnheit, dass er einfach hinsehen musste... sie sei der Liebeslust ein Köder, sei eine wahre Augenweide, sei SChleudersehne für das Herz.

510:gefahr fürs herz sind meine augen

Andere Frauen erinnern ihn an Orgeluse! Es drang dort Orgeluse in das Herzensdenken Gawans ein... Wie kams, dass eine Frau so stattlich, sich in so kleinem Raum verbarg? Sie zog auf einem schmalen Pfad in das Herz des Gawan ein, damit schwanden seine Schmerzen restlos von der Liebesqual. So groß die Frau auch war, sie saß in einer kleinen Kammer, sie kam ihm niemals aus dem Sinn.

Später wieder: durch andere Mädchen an Orgeluse erinnert: 591, 10 Vorwurf an Herrin Minne: Unterwerfung!

Anmerkungen

  1. Alle Textsangaben des Primärtextes aus Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns, revidiert und kommentiert von Eberhard Nellman, übertragen von Dieter Kühn. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 2006.

Bibliographie

<HarvardReferences />

  • [*Bumke 2004] Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart; Weimar: Metzler, 2004.