Truchseß (der angebliche Drachentöter) (Gottfried von Straßburg, Tristan)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Inhalt

Der Truchseß lebt in Irland und ist Truchseß der Köngin. Er behauptet, den Drachen getötet zu haben und fordert daraufhin das Recht des Drachentöters ein, die Tochter der Königs von Irland, Isolde zur Frau nehmen zu dürfen.

Den Drachen hat allerdings ein anderer getötet: Tristan. Dieser schneidet dem Drachen auch die Zunge aus dem Maul. Der Truchseß sticht lediglich auf den schon toten Drachen ein, schlägt ihm den Kopf ab und sticht zu guter Letzt dem toten Drachen das Vorderende seines Speers in den Rachen (daz vorder stucke daz stach er / dem trachen zuo dem gorgen în, / als ez ein tjoste sollte sîn. (S. 550)).

Es kommt zur Gerichtshandlung, wobei der Truchseß sein angebliches Recht auf Isolde geltend macht. Als die ältere Isolde am Gerichtstag behauptet, den wahren Drachentöter zu kennen, fordert der Truchseß einen Zweikampf ein: „hant wider hende, / ê ich den vuoz gewende!“ (S. 594); „Mann gegen Mann, / ehe ich zurückstehe!“. Der Kampf wird auf den dritten Tag angesetzt.

Am anberaumten zweiten Gerichtstag führt der Truchseß als angeblichen Beweis den Drachenkopf an („diz houbet, seht, daz brâhte ich dan.“ (S. 82)). Da der Kopf aber keine Zunge mehr enthält, ist der Truchseß des Betrugs überführt. Trotzdem fordert der Truchseß nocheinmal den Zweikampf ein. Tristan lässt sich darauf ein. Die Verwandten des Truchseß raten diesem jedoch von den Forderungen Abstand zu nehmen („dâ râte wir dir kurze zuo. / [...] / diese vorderunge varen lân.“ (S. 88)). Der Truchseß wird daraufhin verhöhnt und ist dem Spott der Anwesenden ausgesetzt (si triben in mit spotte / umbe und umbe als einen bal. (S. 88)).


Was halten die Isolden vom Truchseß?

Vor der versammelten Ritterschaft erklärt Isolde dem Truchseß: „[...] ich war Euch niemals liebend gewogen / und werde es auch gewißlich niemals sein.“ (S. 589).

Die ältere Isolde erklärt gegenüber dem Truchseß, dass weder sie noch ihre Tochter den Truchseß jemals mochten (ich selbe enwart dir ouch nie holt. / ich weiz wol, alse entout Isolt (S. 592)).

Mutter und Tochter Isolde verdächtigen den Truchseß des Mordes an Tristan (der truhsaeze der hât in / mortlîche ermordet unde erslagen (S. 562)).

Isoldes Mutter Isolde traut dem Truchseß nicht zu, mit dem Drachen gekämpft zu haben („ei wie sicher ich es bin, / der truhsaeze daz er in / ie getorste bestân!“ (S. 558)).

Die ältere Königin Isolde erklärt am Gerichtstag, der Truchseß habe „ein weibisches Wesen“ an seine „Leine genommen“ (du hâst die selben vrouwen site / sêre an dîn seil gevazzet (S. 590)); dem Truchseß sei die Männlichkeit abhanden gekommen (ez hât dir der manne art benomen. (S. 590)).