Intertextualität im Parzival (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Parzival befinden sich zahlreiche Hinweise auf andere Texte und deren Autoren. Dieser Artikel soll kurz auf die Definition eingehen, dabei aber die verschiedenen Positionen in der Forschung vernachlässigen. Hauptaugenmerk soll auf verschiedenen Formen von Intertextualität liegen. Der Artikel soll gernerell auf diese Formen eingehen und sie gleichzeitig anhand von Beispielen aus dem Parzival verdeutlichen. Anzumerken ist, dass nicht jede Form von Intertextualität im Parzival vorliegt und noch viele weitere Beispiele für Intertextualität im Parzival gefunden werden können.


Definition Intertextualität

"Intertextualität beschäftigt sich mit der Bezugnahme eines Textes auf einen einzelnen oder eine Gruppe von vorangegangenen Texten." [Homscheid 2007: S.79]


Formen der Markierung von Intertextualität allgemein nach Ulrich Broich und speziell im Parzival

Laut Broich liegt Intertextualität vor, wenn der Autor sich darüber bewusst ist, andere Texte in seinem eigenen verwendet zu haben und diese Absicht vom Leser erkannt wird. [Broich/Pfister 1985: 31] Allerdings kann der Grad der Markierung der Intertextualität unterschiedlich sein. [Broich/Pfister 1985: 32], das heißt, dass Intertextualität je nachdem leichter oder schwerer erkennbar ist. Wenn der Autor davon ausgeht, dass er in seinem Text auf einen Text verweist, der dem Publikum bekannt ist, kann gar ganz auf eine Markierung verzichtet werden. [Broich/Pfister 1985: 32]

Im mittelalterlichen Literaturbetrieb war es üblich, den eigenen Text auf eine Quelle zurückzuberufen. [Schu 2002: 133] Im Hinblick auf den Parzival ist sicher, dass Wolfram von Eschenbach sich auf den Perceval von Chrétien als Hauptquelle bezogen hat. [Schu 2002: 133] Wolfram selbst nennt jedoch den Perceval nicht konkret als Quelle, sondern beruft sich vielmehr auf "eine mündliche Erzählung als Quelle" [Schu 2002: 133], die nicht spezifiziert wird:

ein maere wil i'u niuwen [e]rzähl euch die Geschichte neu

(4,9)[1].

oder

als uns die âventiure saget [w]ie uns die Histore erzählt

(12,3)

Somit weiß der Rezipient, dass auf eine andere Quelle Bezug genommen wird, der Erzähler lässt aber aus, um welche es sich explizit handelt.


Markierung in Nebentexten [Broich/Pfister 1985: 35-38]

Wenn ein Autor sich in seinem Werk auf einen anderen Text bezieht, kann der Bezug auf einen anderen Text folgendermaßen identifiziert werden:

  • in einem Nebentext
  • im Titel oder Untertitel


Im Hinblick auf den Parzival kann bereits dessen Titel auf die Hauptquelle der Erzählung, nämlich den Perceval, hinweisen, da hier der Titel von der Quelle übernommen wurde und so eine Verbindung hergestellt wird.


Markierung im inneren Kommunikationssystem [Broich/Pfister 1985: 39-40]

Bei Markierungen im inneren Kommunikationssystem können verschiedene Formen vorliegen:

  • Nur der Leser, nicht aber die Figuren, ist sich darüber bewusst, dass die Charaktere dem Schema von Figuren aus anderen Texten folgen.
  • Charaktere selbst können zu einem Text Stellung beziehen und sich entweder damit identifizieren oder distanzieren.
  • Der Autor führt den Text, auf den er sich beziehen will, als physischen Gegenstand ein.
  • Der Autor lässt Figuren aus anderen Texten auftreten.


Ein Beispiel für den ersten Typ kann an der Stelle gefunden werden, als Gawan Gawan auf dem Weg zu einem Zweikampf ist, und er unterwegs an der Burg Schanpfanzun vorbeikommt, die von außerordentlicher Schönheit ist. Um diese herauszustreichen, verweist der Erzähler auf die römische Mythologie (399,11-14):

disiu burc was gehêret sô, Diese Burg war derart schön -
daz Enêas Kartâgô dem Äneas schien Karthago
nie sô hêrrenliche vant, längst nicht derart majestätisch;
dâ froun Dîdôn tôt was minnen pfant. Dido starb dort, Pfand der Venus…

Äneas zog einst in Karthago ein und verliebte sich in die Herrscherin Karthagos, Dido, welche später den Liebestod starb [Draesner 1993: 313-315]. So, wie einst die Stadt Karthago vor dem Helden Äneas lag, erscheint nun auch die Burg Schanpfazun vor Gawan. [Draesner 1993: 314f.] Zwar hat dieser Vergleich den Effekt, die außerordentliche Schönheit der Burg Schanpfanzun zu unterstreichen, letztendlich dient es aber mehr dazu, Gawan als "zweiten Äneas" [Draesner 1993: 315] darzustellen. So, wie einst Äneas in Karthago freundlich empfangen wurde, wird nun auch Gawan auf der Burg Schanpfanzun empfangen. [Draesner 1993: 315] Bisher steht Gawans Ankunft auf der Burg im Zeichen des Kampfes, zugleich soll aber die Erwähnung Didos, der Geliebten des Äneas, auf die bevorstehende Begegnung mit Antikonie und damit auf ein "'tragisches' Liebesabenteuer" hinweisen. [Draesner 1993: 315-316]. An dieser Stelle ist sich allerdings nur der Leser bewusst, dass Gawans Schicksal das des Äneas reflektiert, nicht aber die Figur selbst.


Beispiele für das konkrete Auftreten von Figuren aus anderen Erzählungen kann im Hinblick auf die vielen Figuren des "arthurischen Erzählens" wie etwas Artus, Ginover, Keye oder Gawan beobachtet werden, die mit den Charakteren im Parzival Zeit und Handlungsraum teilen [Draesner 1993: 195] und dadurch eine "werkübergreifende Erzählwelt" [Draesner 1993: 195] schaffen.


Wird im Falle der oben genannten Charaktere auf die Artussage allgemein hingewiesen, können ebenfalls Verweise auf konkrete Werke rund um den arturischen Heldenstoff gefunden werden. An dieser Stelle wäre die Szene zu nennen, als Parzival im Wald zum ersten Mal Rittern begegnet, die den Frauenräuber Meljakanz verfolgen, der Imane von der Beafontane entführt hat (125,1-16). Die Figur des Meljakanz taucht konkret im Iwein Hartmanns von Aue auf, wo Meljakanz als Entführer der Königin Ginover auftritt. [Drasener 1993: 194] Durch die Erwähnung von Meljakanz im Parzival wird hier nun explizit auf die Ginover-Entführung im Iwein verwiesen. Zwar handelt es sich im Iwein um die Königin Ginover und im Parzival um Imane, jedoch können eindeutige Parallelen hinsichtlich der Entführung und der Entführten gezogen werden. [Draesner 1993: 195]


Markierung im äußeren Kommunikationssystem [Broich/Pfister 1985: 41-44]

Auch hier können wieder verschiedene Typen vorliegen:

  • Markierung von Intertextualität erfolgt innerhalb des Textes, von der aber nur die Leser und nicht etwa die Figuren Kenntnis haben.
  • Markierung der Intertextualität durch Anführungszeichen, andere Druck- oder Schrifttypen
  • Stilkontrast


Für den ersten Typ kann hier exemplarisch eine Sigune-Szene herangezogen werden. Parzival befindet sich auf âventiure und entdeckt im Wald Sigune, die um ihren toten Geliebten Schionatulander trauert, und ihm über den Tod hinaus treu sein will (435,13-436,3). Hier macht er einen Exkurs zum Erec Hartmanns von Aue:

ob sie worden waer sîn wîp, Wär sie seine Frau geworden -
dâ hete sich frou Lûnete was Lunete ihrer Herrin
gesûmet an sô gaeher bete voreilig geraten hatte,
als di riet ir selber frouwen. damit hätte sie gezögert!

(436,4-7) Der Erzähler bezieht sich hier auf Laudine im Iwein, die den Rat ihrer Dame Lunete befolgt hat und Iwein, den Mörder ihres Mannes, heiratet [Mertens 2008: 942-944]. Iwein erbittet sich nach der Hochzeit ein Jahr, um auf âventiure fahren zu können, kehrt dann aber nicht rechtzeitig zurück und wird von Laudine verstoßen [Mertens 2008: 944-945]. Auch hier weiß nur der Rezipient, dass auf einen anderen Text Bezug genommen wird und nicht etwa die Figur selbst. Der Vergleich an dieser Stelle mit dem Iwein hat zur Folge, dass Sigunes Treue als besonders tugendhaft dargestellt wird, insofern sie sich nach dem Tod ihres Geliebten nicht wieder auf eine neue Beziehung, wie Wolfram das bei Laudine kritisiert, einlassen möchte.


Fazit

Im Parzival können zum einen viele intertextuelle Hinweise und zugleich auch viele verschiedene Formen gefunden werden. Wie im Mittelalter üblich, bezieht sich der Text auf eine Hauptquelle. Es treten Figuren wie Artus und sein Hof auf, die aus dem arturischen Sagenstoff stammen, aber auch Figuren, die auf einen bestimmten anderen Text hinweisen. Die Figuren können entweder selbst im Parzival auftreten, oder aber der Erzähler verweist auf Figuren aus anderen Texten, was wiederum dann nur für den Rezipienten, nicht aber für die Charaktere selbst, sichtbar ist.


Literaturangaben

<HarvardReferences /> [*Broich/Pfister 1985] Broich, Ulrich, Manfred Pfister (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, Tübingen 1985.

<HarvardReferences /> [*Draesner 1993] Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. 1993.

<HarvardReferences /> [*Homscheid 2007] Homscheid, Thomas: Intertextualität. Ein Beitrag zur Literaturtheorie der Neomoderne, Würzburg 2007.

<HarvardReferences /> [*Mertens 2008] Volker Mertens: Iwein. Inhaltsangabe. In: Hartmann von Aue: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein, herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Frankfurt a.M. 2008.

<HarvardReferences /> [*Schu 2002] Cornelia Schu: Vom erzählten Abenteuer, Frankfurt a.M. 2002. <references>

  1. Sämtliche Zitate folgen der Ausgabe: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übertragen von Dieter Kühn, hrsg. Eberhard Nellmann, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1994.