Open Access Network Fokusgruppen:Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OAN-Fokusgruppen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andreas Kirchner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Andreas Kirchner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<br />
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Durchführung der Fokusgruppen in gemeinsamer Verantwortlichkeit betrieben von der Universität Konstanz und der Freien Universität Berlin. Der Prozessabschnitt Fokusgruppen ist ein Unterprojekt im gemeinsamen Projekt „[https://open-access.net/ueber-uns/oa-network open-acces.network]“ der Universitäten Konstanz, Göttingen, Bielefeld, der Freien Universität Berlin, der Technischen Informationsbibliothek Hannover und des Helmholtz-Zentrums Potsdam.


==Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten==
==Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten==
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Die Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen sind:


Heinz-Joachim Sommer  
Heinz-Joachim Sommer, E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-konstanz.de


Datenschutz-Sommer
Dr. Karsten Kinast, LL.M, E-Mail: datenschutz(at)fu-berlin.de


Sommertalweg 1
==Name und Anschrift der Verantwortlichen==
 
Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:
88709 Meersburg
 
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-konstanz.de
 
Website: [https://www.uni-konstanz.de/datenschutz/ Datenschutzbeauftragter]
 
==Name und Anschrift des Verantwortlichen==
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:


Universität Konstanz  
Universität Konstanz  


vertreten durch den Rektor, vertreten durch den Kanzler Jens Apitz
vertreten durch das Rektorat


Universitätsstraße 10  
Universitätsstraße 10  
Zeile 32: Zeile 24:




Inhaltliche Verantwortung:
Freie Universität Berlin
 
vertreten durch den Präsidenten
 
Kaiserwerther Str. 16/18
 
14195 Berlin
 
 
Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie bitte die Projektverantwortlichen
 


Andreas Kirchner
Andreas Kirchner
Zeile 41: Zeile 43:


Website: https://www.uni-konstanz.de
Website: https://www.uni-konstanz.de
Dr. Agnieszka Wenninger
E-Mail: a.wenninger(at)fu-berlin.de


==Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles==
==Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles==
Zeile 53: Zeile 60:
#Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, sofern übermittelt
#Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, sofern übermittelt
#Website, von der aus der Zugriff erfolgte (zuvor besuchte Website, so genannter „Referrer“) und verwendeter Suchmaschinen-Suchbegriff, sofern übermittelt
#Website, von der aus der Zugriff erfolgte (zuvor besuchte Website, so genannter „Referrer“) und verwendeter Suchmaschinen-Suchbegriff, sofern übermittelt
Darüber hinaus verarbeiten wir bei den Einträgen in die Fokusgruppen folgende Daten von Ihnen:
# E-Mail-Adresse
# Inhalte des Wikis der digitalen Fokusgruppen sofern mit Personenbezug


===Rechtsgrundlage===
===Rechtsgrundlage===

Version vom 16. Dezember 2020, 18:06 Uhr

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Durchführung der Fokusgruppen in gemeinsamer Verantwortlichkeit betrieben von der Universität Konstanz und der Freien Universität Berlin. Der Prozessabschnitt Fokusgruppen ist ein Unterprojekt im gemeinsamen Projekt „open-acces.network“ der Universitäten Konstanz, Göttingen, Bielefeld, der Freien Universität Berlin, der Technischen Informationsbibliothek Hannover und des Helmholtz-Zentrums Potsdam.

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen sind:

Heinz-Joachim Sommer, E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-konstanz.de

Dr. Karsten Kinast, LL.M, E-Mail: datenschutz(at)fu-berlin.de

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:

Universität Konstanz

vertreten durch das Rektorat

Universitätsstraße 10

78464 Konstanz

Tel.: +49 7531 88-0

E-Mail: onlineredaktion(at)uni-konstanz.de


Freie Universität Berlin

vertreten durch den Präsidenten

Kaiserwerther Str. 16/18

14195 Berlin


Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie bitte die Projektverantwortlichen


Andreas Kirchner

Tel.: +49 7531 88-2918

E-Mail: andreas.kirchner(at)uni-konstanz.de

Website: https://www.uni-konstanz.de


Dr. Agnieszka Wenninger

E-Mail: a.wenninger(at)fu-berlin.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers oder einer Nutzerin auf eine Seite aus dem Angebot der Universität und bei jedem Abruf einer Datei oder sonstigen Ressource werden folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert:

  1. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  2. Adresse und Datenmenge (in Bytes) der angefragten und/oder abgerufenen Ressource
  3. IP-Adresse der Besucherin/des Besuchers
  4. Antwort des Servers (HTTP Statuscode, z. B. „Datei übertragen.“ oder „Datei nicht gefunden“ etc.)
  5. Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, sofern übermittelt
  6. Website, von der aus der Zugriff erfolgte (zuvor besuchte Website, so genannter „Referrer“) und verwendeter Suchmaschinen-Suchbegriff, sofern übermittelt

Darüber hinaus verarbeiten wir bei den Einträgen in die Fokusgruppen folgende Daten von Ihnen:

  1. E-Mail-Adresse
  2. Inhalte des Wikis der digitalen Fokusgruppen sofern mit Personenbezug

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (im Folgenden: LDSG) in der ab dem 6. Juni 2018 geltenden Fassung.

Zweck der Datenverarbeitung

Die protokollierten Daten werden verwendet, um Störungen oder Fehler an den Systemen, die für das Web-Angebot der Universität Konstanz erforderlich sind, zu erkennen, einzugrenzen oder zu beseitigen. Davon umfasst sind auch Störungen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit der Informations- und Kommunikationsdienste oder zu einem unerlaubten Zugriff auf die Systeme führen können.

Dauer der Speicherung

Die IP-Adresse wird nach maximal vierzehn Tagen gelöscht, so dass eine Zuordnung der weiteren erhobenen Daten zu einer Person dann nicht mehr möglich ist. Die anonymisierten Daten werden für statistische Zwecke verwendet, um die Gestaltung der Angebote kontinuierlich zu optimieren.

Verwendung von Cookies

Beim Besuch einer Seite wird vom Browser ein so genanntes Sitzungs-Cookie auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert. Dieses wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Die Sitzungs-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass anhand der Sitzungs-ID kein Bezug auf die Person des Nutzers oder der Nutzerin hergestellt werden kann oder beabsichtigt ist. Die Speicherung dieser Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Browser ausgeschaltet werden. Die Nutzung der Seite wird dadurch nicht eingeschränkt, lediglich die Antwortzeit des Servers kann sich geringfügig verschlechtern.

Eine Ausnahme hiervon bilden nach einem einmaligen Authentifizierungsvorgang für geschützte Bereiche gesetzte Sitzungs-Cookies. Ihr Sinn und Zweck ist es, mehrere zusammengehörige Anfragen des Nutzers oder der Nutzerin zu erkennen und damit die Authentifizierung während des Besuchs aufrechtzuerhalten. Das Verhindern dieser Cookies würde zu einer eingeschränkten Benutzbarkeit der Anwendung führen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, von der Universität Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Erfolgt der Widerspruch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses kann dies zur Folge haben, dass eine Vertragsdurchführung nicht mehr möglich ist. Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt. Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an den Datenschutzbeauftragten, E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de . Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de)

Soziale Netzwerke

In den sozialen Netzwerken informiert die Universität über ihre aktuellen Aktivitäten und freut sich über regen Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern der Seiten.

Bitte beachten Sie dabei, dass die Universität Konstanz keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung bei den Netzwerken und von diesen angebotenen Diensten hat. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen. Wir können keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie Dritter übernehmen.

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook, Google und YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Inwiefern dies den europäischen Datenschutzbestimmungen entspricht, welche Auswertungen und Verknüpfungen vorgenommen oder an wen die Daten weitergegeben werden, ist für die Universität nicht erkennbar.