Search by property
From Off the Road Database
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- REDIRECT Advanced Search +
- Test +
- This is a property of type Keyword . +
- This is a property of type Number . +
- This is a property of type Page . +
- This is a property of type Text . +
- This is a property of type Text . Allows value: Publication Year . +
- Gender Male Ethnicity/Race African-American Nationality American Life span 1872-1906 Texts from Dunbar, Paul Laurence A Roadway +
- Gender Male Ethnicity/Race African-American Nationality American Life span 1888-? Texts from Jamison, Roscoe C. The Road of Human Life +
- Gender - Ethnicity/Race - Nationality - Life span - Texts from Bary, D. B. The Motor Road +
- Gender - Ethnicity/Race - Nationality - Life span - Texts from Fraser, Vonard Spring in California +
- Gender - Ethnicity/Race - Nationality - Life span - Texts from McDowell, Syl Nomad Blood +
- Gender - Ethnicity/Race - Nationality - Life span - Texts from Unknown The Spirit of Transportation +
- I. Name und Anschrift der Datenschutzbeauf … I. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten </br> Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:</br> E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de </br> Website: "Datenschutzbeauftragte" </br> </br> </br> II. Name und Anschrift des Verantwortlichen </br> Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:</br> </br>Universität Konstanz</br> vertreten durch das Rektorat</br> Universitätsstraße 10</br> 78464 Konstanz</br> Tel.: +49 7531 88-0</br> </br>E-Mail: onlineredaktion@uni-konstanz.de </br> </br> Inhaltliche Verantwortung:</br> Prof. Dr. Timo Müller</br> Tel.: +49 7531 88 2919</br> E-Mail: timo.mueller@uni-konstanz.de </br> </br>Website: "uni-konstanz.de" </br> </br> </br> III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles </br> 1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung </br> Bei jedem Zugriff eines Nutzers oder einer Nutzerin auf eine Seite aus dem Angebot der Universität und bei jedem Abruf einer Datei oder sonstigen Ressource werden folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert:</br> Datum und Uhrzeit der Anfrage</br>Adresse und Datenmenge (in Bytes) der angefragten und/oder abgerufenen Ressource</br>IP-Adresse der Besucherin/des Besuchers</br>Antwort des Servers (HTTP Statuscode, z. B. „Datei übertragen.“ oder „Datei nicht gefunden“ etc.)</br>Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, sofern übermittelt</br>Website, von der aus der Zugriff erfolgte (zuvor besuchte Website, so genannter „Referrer“) und verwendeter Suchmaschinen-Suchbegriff, sofern übermittelt</br> 2. Rechtsgrundlage </br> Rechtsgrundlage für die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (im Folgenden: LDSG) in der ab dem 6. Juni 2018 geltenden Fassung.</br> 3. Zweck der Datenverarbeitung </br> Die protokollierten Daten werden verwendet, um Störungen oder Fehler an den Systemen, die für das Web-Angebot der Universität Konstanz erforderlich sind, zu erkennen, einzugrenzen oder zu beseitigen. Davon umfasst sind auch Störungen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit der Informations- und Kommunikationsdienste oder zu einem unerlaubten Zugriff auf die Systeme führen können.</br> 4. Dauer der Speicherung </br> Die IP-Adresse wird nach maximal vierzehn Tagen gelöscht, so dass eine Zuordnung der weiteren erhobenen Daten zu einer Person dann nicht mehr möglich ist. Die anonymisierten Daten werden für statistische Zwecke verwendet, um die Gestaltung der Angebote kontinuierlich zu optimieren.</br> </br> </br> IV. Verwendung von Cookies </br> 1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung </br> Beim Besuch einer Seite wird vom Browser ein so genanntes Sitzungs-Cookie auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert. Dieses wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Die Sitzungs-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass anhand der Sitzungs-ID kein Bezug auf die Person des Nutzers oder der Nutzerin hergestellt werden kann oder beabsichtigt ist. Die Speicherung dieser Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Browser ausgeschaltet werden. Die Nutzung der Seite wird dadurch nicht eingeschränkt, lediglich die Antwortzeit des Servers kann sich geringfügig verschlechtern.</br> Eine Ausnahme hiervon bilden nach einem einmaligen Authentifizierungsvorgang für geschützte Bereiche gesetzte Sitzungs-Cookies. Ihr Sinn und Zweck ist es, mehrere zusammengehörige Anfragen des Nutzers oder der Nutzerin zu erkennen und damit die Authentifizierung während des Besuchs aufrechtzuerhalten. Das Verhindern dieser Cookies würde zu einer eingeschränkten Benutzbarkeit der Anwendung führen.</br> 2. Rechtsgrundlage </br> Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).</br> 3. Dauer der Speicherung </br>Das Cookie wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.</br> </br> </br> V. Formulare </br> Die Nutzung einzelner Dienste, wie z. B. die Anmeldung zu Veranstaltungen oder die Nutzung von Kontaktformularen, kann die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Das Gleiche gilt, wenn alternativ zum Webformular personenbezogene Daten an die auf der jeweiligen Internetseite dafür bereitgestellte E-Mail-Adresse übermittelt werden. Über die einschlägige Rechtsgrundlage, den Zweck der Verarbeitung sowie die Löschfristen wird auf den Formularseiten informiert.</br> Gespeichert werden die Daten, die vom Nutzer/der Nutzerin selbst eingegeben werden sowie den Browser des Nutzers/der Nutzerin, Datum und Uhrzeit der Eingabe und Dauer der Eingabe (Spamschutz).</br> </br> </br> VI. Fotoaufnahmen </br> 1. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung </br> Fotoaufnahmen dienen dem Zweck der Berichterstattung über die Veranstaltung auf Webseiten und in Pressemitteilungen der Universität Konstanz.</br>Folgende Aufnahmen können wir nach der Rechtslage grundsätzlich ohne Ihre Einwilligung anfertigen und ggf. für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden:</br> Aufnahmen,</br> die Personen der Zeitgeschichte zeigen,</br>die Personen nur als Beiwerk neben Landschaften oder sonstigen Örtlichkeiten haben,</br>die Versammlungen, Aufzüge oder ähnliche Veranstaltungen und deren Charakter wiedergeben, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben.</br>Für alle anderen Aufnahmen werden Sie im Einzelfall um Ihre Einwilligung gebeten. In dem Fall in dem keine Einwilligung in diese Fotoaufnahmen erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, entstehen keine Nachteile.</br> 2. Rechtsgrundlage </br> Aufnahmen, die Personen der Zeitgeschichte zeigen und Überblicksaufnahmen:</br>Art. 6 Abs. 1 lit. e) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg und § 23 KUG.</br> Für andere Aufnahmen wird Sie der/die FotografIn um Ihre Einwilligung bitten:</br>Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.</br> 3. Dauer der Speicherung </br> Fotos werden unbegrenzt in der Mediendatenbank der Universität Konstanz gespeichert.</br> Wurde für ein Foto eine Einwilligung eingeholt, weil diese erforderlich war, wird das Foto unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht.</br> Gegebenenfalls werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.</br> </br> </br> VII. Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO </br> Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.</br> </br> </br> VIII. Rechte der betroffenen Personen </br> Sie haben das Recht, von der Universität Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.</br>Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).</br>Erfolgt der Widerspruch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses kann dies zur Folge haben, dass eine Vertragsdurchführung nicht mehr möglich ist.</br>Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.</br>Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an die Datenschutzbeauftragte, E-Mail datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de .</br>Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg ( https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de ) +
- Please note that the advanced search is currently only available in desktop mode. On mobile phones it can be accessed by switching to landscape mode. For a list of available keywords, please click on "Keywords" in the navigation bar on the left. +
- Welcome to the Off the Road Database! This … Welcome to the Off the Road Database! This database collects American road literature from the early decades of automobility. It is part of the ERC-funded research project "Off the Road: The Environmental Aesthetics of Early Automobility." </br> Our focus is on poems, fiction, and non-fiction narratives from the 1890s through the 1920s, but we are open to all texts that are within the public domain under European copyright law. You can browse the database by texts and by authors .</br> The text search works like a library catalog: you can search for titles, authors, etc. With the advanced search you can search the full texts and the annotation keywords we added to identify various aspects of automobility (technologies, environments, the experience of driving, etc.) and aesthetic strategies of representing these aspects. The advanced search will direct you to specific stanzas in poems or paragraphs in prose texts.</br> Contact us if you would like to add texts or annotations!ou would like to add texts or annotations! +
- foaf:knows ( foaf | Friend Of A Friend ) A person known by this person (indicating some level of reciprocated interaction between the parties). (en) +
- foaf:name ( foaf | Friend Of A Friend ) A name for some thing or agent. (en) +
- owl:differentFrom ( owl | Web Ontology Language (OWL) ) The property that determines that two given individuals are different. (en) +