MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "1": {
                "pageid": 1,
                "ns": 0,
                "title": "Transmediterrane Geschichte",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "[https://ojs.ub.uni-konstanz.de/transmed/index.php/tmh '''Transmediterrane Geschichte'''] ist eine kommentierte Quellenanthologie, die  den Zugang zu transmediterranen Themen und ihrer Quellendokumentation der Periode zwischen 600 und 1650 erleichtern soll. Die Anthologie wird in Form eines dreisprachigen Open-Access-Journals auf Deutsch, Englisch und Arabisch publiziert.\n\n==Vor der arabisch-islamischen Expansion (bis ca. 636)==\n[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.4 570: Kontakte mit der vorislamischen arabischen Welt im Pilgerbericht des Antoninus Placentinus]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.14 575: Ein hispano-romanischer Besucher aus dem Westgotenreich beobachtet arabisch-byzantinische Beziehungen]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.15 600: Papst Gregor der Gro\u00dfe greift zugunsten des exilierten \u01e6afnidenf\u00fcrsten al-Mun\u1e0fir b. al-\u1e24\u0101ri\u1e6f ein]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.8 621: Isidor von Sevilla zum Ursprung des Sarazenenbegriffs]\n\n==Arabisch-islamische Expansion (ca. 7.-9. Jh.)==\n[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.16 653: Papst Martin I. leugnet in einem Brief die Kollaboration mit den expandierenden Sarazenen]\n<br>[https://ojs.ub.uni-konstanz.de/transmed/index.php/tmh/article/view/22 674-685: Beobachtungen des fr\u00e4nkischen Pilgers Arculf in Jerusalem und Damaskus]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.17 694: Der Vorwurf j\u00fcdischer Kollaboration in den Akten des 17. Konzils von Toledo]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.9 711: Ibn \u02bfAbd al-\u1e24akam zur Kollaboration Julians bei der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.10 711-745: Ibn al-Q\u016b\u1e6diyya zur Kooperation seiner westgotischen Vorfahren mit den muslimischen Eroberern]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.24 713: Der Vertrag von Tudm\u012br als Zeugnis der muslimischen Unterwerfung der Iberischen Halbinsel]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.29 719-759: Das Chronicon Anianense zu Beginn und Ende muslimischer Herrschaft \u00fcber Septimanien]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.11 731: Die Chronica muzarabica zur Ehe des Berbers Munnuz mit der Tochter von Eudo, dux von Aquitanien]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.3 Vor 738: Die Sarazenengefahr in einem Brief des Missionsbischofs Bonifatius an die Nonne Bugga]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.60 785-791: Papst Hadrian I. kritisiert einen Verfall christlicher Glaubenslehre und -praxis im muslimischen al-Andalus]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.35 797-802: Notkers Gesta Karoli Magni zum Gesandtenaustausch zwischen Karl dem Gro\u00dfen und H\u0101r\u016bn al-Ra\u0161\u012bd]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.23 812: Eine Anweisung Karls des Gro\u00dfen bez\u00fcglich immigrierter Hispani]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.25 815: Eine Constitutio Ludwigs des Frommen zu angesiedelten Hispani im Frankenreich]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.20 827: Das Chronicon Salernitanum \u00fcber die Eroberung Siziliens durch die Muslime]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.36 827: al-Nuwayr\u012b \u00fcber den Beginn der muslimischen Eroberung Siziliens]\n\n==Neue Nachbarn (ca. 9.-11. Jh.)==\n[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.21 848: Beschluss zur Vertreibung der Muslime aus den langobardischen Herzogt\u00fcmern]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.54 903-906: Die Raffelstettener Zollordnung und der Export slawischer Sklaven in die islamische Sph\u00e4re]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.1.66 906: Die Korrespondenz Berthas von Tuszien mit al-Muktaf\u012b bi-ll\u0101h in der Version des Ibn al-Zubayr]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.41 942\u2013956: Ibn \u1e24ayy\u0101n zu Ungarneinf\u00e4llen und der Schlacht auf dem Lechfeld]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.62 955: Hrotsvit von Gandersheim \u00fcber die galicische Geisel Pelagius am Hofe \u02bfAbd al-Ra\u1e25m\u0101ns III.]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.53 971: Das Decretum Venetorum de abrogando Saracenorum commercie untersagt den Venezianern Handel mit Muslimen]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.28 973: Ibn \u1e24awqal \u00fcber christlich-muslimische Ehen auf Sizilien]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.63 984: Einige Briefe zur \"arabischen\" Mathematik und Astronomie von und an Gerbert d'Aurillac]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.39 1009: Ad\u00e9mar von Chabannes \u00fcber die Zerst\u00f6rung der Grabeskirche zu Jerusalem]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.42 1010-1028: Ersterw\u00e4hnung eines Astrolabs im lothringischen Raum in einem Brief Radulfs von L\u00fcttich]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.65 1014\u20131043: Ibn \u02bfAbd al-Barr \u00fcber christliche Liebe zu \u02bfAl\u012b]\n\n==Lateinisch-christliche Expansion (ca. 11.-13. Jh.)==\n[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.30 1071-1072: Wilhelm von Apulien \u00fcber die normannische Eroberung Palermos]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.37 1091: Eine Urkunde Rogers I. zur Neuordnung Siziliens]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.43 1095\u20131104: Die Islamgesetze des ungarischen K\u00f6nigs Coloman]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.31 1098: Der anonyme Kreuzzugsbericht der Gesta Francorum zur muslimischen Mutter K\u00fcrbu\u0121as als Ratgeberin, Gelehrte und Prophetin]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.32 1107-1137: Die Questiones naturales Adelards von Bath bewerben \u201edie Studien der Araber\u201c]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.44 1174: Ein Kondolenzschreiben Saladins an Balduin IV. von Jerusalem]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.33 1192: Freilassung einer muslimischen Sklavin durch eine mozarabische Testatorin in Toledo]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.34 1221: al-\u1e62afad\u012b zur Inszenierung ayyubidischer Macht in Anwesenheit der Kreuzfahrer von Damiette]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.59 1233: Der Johanniterorden in der Krone Arag\u00f3n garantiert den Muslimen von Cervera ihr Siedlungsrecht]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.58 1243-1245: Rodrigo Jim\u00e9nez de Radas polemisches Vorwort zur Historia Arabum]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.45 1244: K\u00f6nig Jakob I. von Arag\u00f3n berichtet \u00fcber die Kapitulation von X\u00e0tiva]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.52 1245: Matthaeus Parisiensis zur Verteidigung Friedrichs II. auf dem Konzil von Lyon]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.40 1250: Der Regionalherrscher al-Azraq schreibt an die K\u00f6nigin von Arag\u00f3n]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.51 1250: Jean de Joinville h\u00f6rt in \u00c4gypten die Geschichte eines Renegaten]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.50 1258-1283: al-Qazw\u012bn\u012b berichtet aus dem Irak \u00fcber Schleswig bzw. Haithabu]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.61 1269: Unterwerfung der Muslime S\u00fcditaliens unter Karl I. von Anjou]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.27 1270: Ibn \u1e2aald\u016bn \u00fcber das Vorspiel zum tunesischen Kreuzzug Ludwigs IX.]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.46 1293: Ein aragonesisch\u2013mamlukischer Vertrag aus al-Qalqa\u0161and\u012bs \u1e62ub\u1e25 al-a\u02bf\u0161\u0101]\n\n==Aushandlung von Religionsgrenzen (ca. 13.-17. Jh.)==\n[https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.1.48 1412: al-Qalqa\u0161and\u012b historisiert die Kreuzz\u00fcge]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.1.47 1498: Der Roteiro zur Konfrontation Vasco da Gamas mit muslimischen H\u00e4ndlern in Calicut]\n<br>[https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.2.55 1527: Calo Calonymos\u2019 lateinische \u00dcbersetzung des Ibn Ru\u0161d als Zeugnis einer vielschichtigen und vielsprachigen Aristotelesrezeption]\n\n\n\n[[en:Transmediterranean History]]\n[[ar:\u0627\u0644\u0635\u0641\u062d\u0629_\u0627\u0644\u0631\u0626\u064a\u0633\u064a\u0629]]"
                    }
                ]
            },
            "13": {
                "pageid": 13,
                "ns": 0,
                "title": "Vor 738: Die Sarazenengefahr in einem Brief des Missionsbischofs Bonifatius an die Nonne Bugga",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Kapitel LAT-DE|Daniel G. K\u00f6nig|''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Michael Tangl (MGH Epp. sel. 1), Berlin: Weidmann, 1916, ep. 27, S. 48; \u00dcbersetzung: ''Die Briefe des Heiligen Bonifatius'', \u00fcbers. Michael Tangl (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 2, Bd. 92), Leipzig, Dyk, 1912, Brief 27, S. 35-36.|''Dominae dilectissimae et in amore Christi omnibus ceteris feminini sexus preferendae sorori Buggan abbatisse Bonifatius exiguus indignus episcopus aeternam in Christo salutem. Notum sit tibi, soror carissima, de illo consilio, quo me indignum per litteras interrogasti, quod ego tibi iter peregrinum nec interdicere per me nec audenter suadere presumo. Sed, quod visum est, dicam. Si enim sollicitudinem, quam erga servos Dei et ancillas et monasterialem vitam habuisti, propter adquirendam quietem et contemplationem Dei dimisisti, quomodo debes nunc saecularium hominum verbis et voluntatibus servire cum labore et tediosa sollicitudine? Melius enim mihi videtur, si propter saeculares in patria libertatem quietem mentis habere nullatenus possis, ut per peregrinationem libertatem contemplationis, si volueris et possis, adquiras; quemadmodum soror nostra Uuiethburga faciebat. Quae mihi per suas litteras intimavit, quod talem vitam quietem invenisset iuxta limina sancti Petri, qualem longum tempus desiderando quaesivit. De isto autem tuo desiderio illa mihi mandavit, quia de te ad illam scripsi, ut expectes, donec rebelliones et temptationes et minae Sarracenorum, quae apud Romanos nuper emerserunt, conquieverint et quoad usque illa Deo volente suas litteras invitatorias ad te dirigat. Et hoc mihi optimum videtur esse. Et prepares tibi necessaria itineris et sustineas verbum eius et postea, quod pietas Domini iusserit, facias.''|Der geliebten Herrin und in der Liebe Christi allen Frauen vorzuziehenden Schwester, der \u00c4btissin Bugga, w\u00fcnscht Bonifatius, der geringe, unw\u00fcrdige Bischof, ewiges Heil in Christus. Wegen des Planes, um den Du mich Unw\u00fcrdigen in deinem Brief fragtest, sei Dir kund, dass ich mir weder herausnehme, die Pilgerfahrt Dir von mir aus zu untersagen, noch Dir k\u00fchn zuzuraten. Aber ich will Dir sagen, was mir gut d\u00fcnkt. Wenn Du die Sorge, die Du um die Knechte und M\u00e4gde Gottes und das kl\u00f6sterliche Leben trugst, abgelegt hast, um volle Ruhe zu gewinnen und Dich der Betrachtung Gottes zu widmen, wie darfst Du jetzt unter M\u00fchen und l\u00e4stiger Sorge den Worten und W\u00fcnschen weltlicher Menschen dienstbar sein? Wenn Du also der Laienwelt wegen die Freiheit ruhiger Beschaulichkeit im Vaterlande nicht erlangen kannst, dann scheint es mir besser, dass Du, wenn Du willst und kannst, diese Freiheit der Erbauung Dir durch eine Pilgerfahrt erwirbst, wie es ja unsere Schwester Wiethburg getan hat, die sie durch lange Zeit sehnend gesucht hatte. In Bezug auf Dein Verlangen aber hat sie mir auf meine briefliche Anfrage hin aufgetragen, dass Du warten m\u00f6gest, bis die Unruhen, Einf\u00e4lle und Bedrohungen durch die Sarazenen, durch welche die R\u00f6mer seit kurzem in Atem gehalten werden, sich wieder gelegt haben und bis sie, so Gott will, ihr Einladungsschreiben an Dich richtet. Am Besten scheint es mir daher, dass Du alle N\u00f6tigen Zur\u00fcstungen zur Reise triffst, ihres Rufs gew\u00e4rtig bleibst und dann tust, was die Liebe zu Gott Dich hei\u00dft.|5===Autor/in & Werk==\n[\u00a71] Der Missionsbischof Bonifatius wurde 672 oder 675 unter dem Namen Winfrid bei Exeter geboren und trat schon als Kind in das Kloster Exeter ein, von wo er bald ins Kloster Nursling nach Winchester wechselte. Nach Erhalt der Priesterweihe um 700 entschied er sich in angels\u00e4chsischer Tradition um 716 f\u00fcr die ''peregrinatio'', d.h. also ein Leben in Wanderschaft, und begann damit sein missionarisches Wirken auf dem Kontinent. Nach anf\u00e4nglichem Scheitern in Friesland kehrte er bald als Abt in das Kloster Nursling zur\u00fcck, wurde aber vom Di\u00f6zesanbischof 718 erneut f\u00fcr die ''peregrinatio'' freigestellt und erhielt auf eigene Anfrage 719 von Papst Gregor II. (sed. 715-731) einen apostolischen Missionsbefehl. Er wirkte zun\u00e4chst in Th\u00fcringen, dann unter Willibrord in Friesland, ab 721 in Hessen. Seit 722 mit der Bischofsw\u00fcrde<ref name=\"ftn1\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 12, S. 17-18.</ref> und seit 723-724 mit einem Schutzbrief Karl Martells ausgestattet<ref name=\"ftn2\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 22, S. 36-38.</ref>, verbreitete er unter p\u00e4pstlicher und karolingischer Protektion das Christentum im heutigen Mitteldeutschland<ref name=\"ftn3\">Vgl. Willibald, ''Vita Bonifatii'', ed. Levison (MGH Script. rer. Germ. in us. schol. 57), Hannover: Hahn, 1905, cap. 6, S. 28-32.</ref>, was einen H\u00f6hepunkt in der F\u00e4llung der so genannten Donar-Eiche von Geismar um 723 fand. Die p\u00e4pstliche und karolingische F\u00f6rderung von Bonifatius zeigten sich 732 im Erhalt des erzbisch\u00f6flichen Titels, 737-38 im Erhalt des Legatenamtes, ferner in einem 742-743 von Karlmann ausgestellten Schutzbrief.<ref name=\"ftn4\">Wagner, Schutzbrief, S. 99-108.</ref> Seine N\u00e4he zu den Karolingern wird u. a. von den Einhardsannalen unterstrichen, denen zufolge Bonifatius 751 im Rahmen der Absetzung des letzten Merowingerk\u00f6nigs durch die Karolinger die Salbung Pippins und seiner S\u00f6hne vornahm<ref name=\"ftn5\">''Annales regni Francorum inde a. 741 usque ad 829, qui dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi'', ed. Georg H. Pertz, Friedrich Kurze (MGH SS rer. Germ. in us. schol. 6), Hannover: Hahn, 1895, a. 750, 754, S. 9, 12.</ref>, eine Behauptung, die in der Forschung stark in Zweifel gezogen wird.<ref name=\"ftn6\">Schneider, K\u00f6nigserhebung Pippins, S. 255-256.</ref> In dieser Zeit entschied sich Bonifatius daf\u00fcr, nochmals missionarisch bei den Friesen aktiv zu werden, wo er um 754 bei Dokkum ermordet wurde.<ref name=\"ftn7\">''Annales regni Francorum'', ed. Pertz, Kurze (MGH SS rer. Germ. in us. schol. 6), a. 750, 754, S. 9, 12.</ref>\nBonifatius ist in einen weiteren Kreis angels\u00e4chsischer Missionare einzuordnen, die im Anschluss an die so genannte iro-fr\u00e4nkische Mission das Werk ihrer iroschottischen Vorg\u00e4nger fortsetzten und ma\u00dfgeblich zur Christianisierung nicht nur der l\u00e4ndlichen Gebiete des Frankenreiches, sondern auch neuer, in der \u00f6stlichen Peripherie des fr\u00e4nkischen Herrschaftsgebietes liegenden Gebiete beitrugen.<ref name=\"ftn8\">Padberg, ''Christianisierung'', S. 81-88, 198-200, 202-204, 243-245; Fletcher, ''Conversion of Europe'', S. 204-216, 229-243, 277-283.</ref> Seine Herkunft von den britischen Inseln manifestiert sich u. a. im Schriftverkehr mit dem angels\u00e4chsischen K\u00f6nig Aethelbert von Kent (r. 725-762) sowie mit mehreren VertreterInnen des angels\u00e4chsischen Klerus, darunter der \u00c4btissin Bugga.\n\n== Inhalt & Quellenkontext ==\n[\u00a72] Der hier zitierte Brief ist in eine in insgesamt drei oder vier \u00fcberlieferten Briefen dokumentierte Korrespondenz zwischen Bugga und Bonifatius einzuordnen, deren Informationsgehalt zus\u00e4tzlich durch weitere Briefe aus dem Umfeld des Bonifatius angereichert wird.\nEinige Forscherinnen setzen Bugga mit einer gewissen Heaburg gleich, deren Mutter, die \u00c4btissin Eangyth, auch im Namen ihrer Tochter einen Brief an Bonifatius verfasste. Da es allerdings keine weiteren Hinweise auf eine Beziehung zwischen Eangyth und der von Bonifatius adressierten Bugga gibt, kann hier keine letzte Sicherheit gewonnen werden.<ref name=\"ftn9\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 14, S. 21-26; Eckenstein, ''Woman'', S. 131; Duckett, ''Anglo-Saxon Saints'', S. 371, FN 55; Schulenburg, ''Forgetful of Their Sex'', S. 333.</ref> Der erste \u00fcberlieferte direkte Brief stammt etwa aus dem Jahr 720. Bugga wendet sich hier an Bonifatius, bittet um sein Gebet und heilige Schriften, vertr\u00f6stet ihn bez\u00fcglich der erbetenen Abschrift von Leidensgeschichten der M\u00e4rtyrer und schickt ihm 50 ''solidi'' sowie ein Altartuch. Im Rahmen dieses Briefes erw\u00e4hnt sie u. a. Bonifatius\u2019 fr\u00fche missionarische T\u00e4tigkeit bei den Friesen und deren Herzog Radbod.<ref name=\"ftn10\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 15, S. 26-28; ''Briefe des Heiligen Bonifatius'', \u00fcbers. Tangl, Brief 15, S. 8-10.</ref> Der hier zitierte Brief wird von Tangl auf die Zeit kurz vor 738 datiert. Ihm muss eine verlorene Anfrage Buggas mit Angaben zu ihren Reisepl\u00e4nen nach Rom vorausgegangen sein.<ref name=\"ftn11\">Tangl, Studien, S. 746.</ref> Entweder vor oder nach diesem Schreiben richtete Bonifatius einen Trostbrief an Bugga, in dem er, wie in dem hier zitierten Brief, auf Buggas Bed\u00fcrfnis nach Ruhe und ihre Aufgabe des Amtes als \u00c4btissin eingeht.<ref name=\"ftn12\">Vgl. hierzu Goetz, Frauen, S. 375-379.</ref> Aufgrund wiederholter Hinweise auf Buggas verflossene Jugend und ihr \"gutes Alter\" wird der Brief eher einer sp\u00e4teren Zeit zugeordnet, wobei nicht eindeutig gekl\u00e4rt werden kann, ob er vor oder nach Buggas Romreise verfasst wurde.<ref name=\"ftn13\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 94, S. 214-215; ''Briefe des Heiligen Bonifatius'', \u00fcbers. Tangl, Brief 94, S. 212-13.</ref> Schlie\u00dflich wird Bugga noch in einem Brief K\u00f6nig Aethelberts II. von Kent erw\u00e4hnt, der zwischen 748 und 754 verfasst wurde. Der K\u00f6nig erw\u00e4hnt hier Buggas Romreise, ihr Treffen mit Bonifatius an den Gr\u00e4bern der Apostel sowie ihre R\u00fcckkehr in das fr\u00fcher von ihr geleitete Kloster.<ref name=\"ftn14\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 105, S. 229-231; ''Briefe des Heiligen Bonifatius'', \u00fcbers. Tangl, Brief 105, S. 218-219.</ref> Schlie\u00dflich wird Bugga, die zum Zeitpunkt ihres Aufenthalts in Rom um 737 schon fortgeschrittenen Alters gewesen sein muss, noch in einem zwischen 759 und 765 verfassten Brief des Erzbischofs Bregwin von Canterbury (sed. 759-765) erw\u00e4hnt, der Bonifatius' Mitstreiter Lullus von ihrem Tod informierte.<ref name=\"ftn15\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 117, S. 253; Eckenstein, ''Woman'', S. 133.</ref> Bugga kann damit eindeutig als ehemalige \u00c4btissin eines Klosters in Kent identifiziert werden, die in enger Beziehung zum K\u00f6nigshaus stand und damit auch \u00fcber entsprechenden Wohlstand verf\u00fcgte, der es ihr erlaubte, Manuskripte kopieren zu lassen und Geschenke an Bonifatius zu schicken.<ref name=\"ftn16\">Fraglich ist, ob der folgende Artikel, der Buggas / Eadburgas Todesdatum auf 751, also auf die Zeit vor dem Tod des Bonifatius datiert, von derselben Person spricht: Farmer, Edburga, S. 134.</ref> Im Unterschied zu anderen angels\u00e4chsischen geweihten Frauen, deren lockeres Leben als Pilgerinnen nach Rom Bonifatius in einem um 747 verfassten Schreiben an Bischof Cuthbert von Canterbury (sed. 741\u2013758) kritisierte<ref name=\"ftn17\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 78, S. 169; Eckenstein, ''Woman'', S. 133; Watt, Fragmentary Archive, S. 425.</ref>, genoss Bugga wohl Bonifatius\u2019 volles Vertrauen.\n\n== Kontextualisierung, Analyse, Interpretation ==\n[\u00a73] Die Quellenstelle liefert Hinweise darauf, wie die arabisch-islamische Expansion nach Westen im nordalpinen Raum rezipiert wurde, konkret in Bonifatius\u2019 Missionsgebieten Friesland und Hessen sowie im angels\u00e4chsischen Kent.<ref name=\"ftn18\">Vgl. Becket, ''Anglo-Saxon Perceptions'', S. 165.</ref> Die Sarazenen werden hier als eine potenzielle Gefahr f\u00fcr Rompilger und als eine tempor\u00e4re Bedrohung Italiens dargestellt, die die R\u00f6mer \u2013 gemeint sind hier wohl die Bewohner der Stadt Rom \u2013 in Atem h\u00e4lt. Inwieweit das den historischen Realit\u00e4ten entspricht, ist zu bezweifeln: Zwar gab es schon seit dem 7. Jahrhundert eine muslimische Flotte im Mittelmeerraum, Razzienaktivit\u00e4ten auf die K\u00fcsten Italiens sind jedoch f\u00fcr das 8. Jahrhundert nur wenige zu verzeichnen, anders als im 9. Jahrhundert, als es zur muslimischen Eroberung Siziliens sowie 846 zur Pl\u00fcnderung Roms kam.<ref name=\"ftn19\">Guichard, Les d\u00e9buts, S. 57-58, u. a. zu muslimischen Attacken auf Sizilien bis 752.</ref> Man muss sich auch fragen, wie gut Bonifatius \u00fcber die muslimischen Eroberungen tats\u00e4chlich informiert war: In einem auf 745-746 datierten Brief an K\u00f6nig Aethelbald von Mercia beschrieb Bonifatius die sarazenischen Einf\u00e4lle als g\u00f6ttliche Strafe f\u00fcr die sexuellen Verfehlungen und Gottesferne der Hispanier, Provenzalen und Burgunder<ref name=\"ftn20\">''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Tangl (MGH Epp. sel. 1), ep. 73, S.151: \u201eSicut aliis gentibus Hispaniae et Prouinciae et Burgundionum populis contigit; quae sic a Deo recedentes fornicatae sunt, donec iudex omnipotens talium criminum ultrices poenas per ignorantiam legis Dei et per Sarracenos uenire et saeuire permisit.\u201c</ref>, wohl in Anspielung auf die muslimische Invasion der Iberischen Halbinsel 711 und deren Okkupation der Narbonnensis in den Jahren 719-20, die etwa bis 759 andauerte.<ref name=\"ftn21\">Zur muslimischen Okkupation der Narbonnensis, siehe S\u00e9nac, ''Les Carolingiens et al-Andalus,'' S. 16-17, 37-40.</ref>|6=''Epistolae Bonifatii et Lulli'', ed. Michael Tangl (MGH Epp. sel. 1), Berlin: Weidmann, 1916, ep. 27, S. 48.\n\n''Die Briefe des Heiligen Bonifatius'', \u00fcbers. Michael Tangl (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 2, Bd. 92), Leipzig, Dyk, 1912, Brief 27, S. 35-36.\n\nEckenstein, Lina: ''Woman under Monasticism: Chapters on Saint-Lore and Convent Life between A.D. 500 and A.D. 1500'', Cambridge: CUP, 1896, S. 132-133.\n\nEmerton, Ephraim: ''The Letters of Saint Boniface,'' New York: Columbia University Press, 1940, ND 2000, S. 34-35, online unter: https://epistolae.ctl.columbia.edu/letter/342.html.|7=Becket, Katharine Scarfe: ''Anglo-Saxon Perceptions of the Islamic World'', Cambridge: CUP, 2003.\n\nDuckett, Eleanor S.: ''Anglo-Saxon Saints and Scholars'', New York: Macmillan, 1947.\n\nEckenstein, Lina: ''Woman under Monasticism: Chapters on Saint-Lore and Convent Life between A.D. 500 and A.D. 1500'', Cambridge: CUP, 1896.\n\nFarmer, David Hugh: Edburga (Eadburh, Bugga) of Minster (d. 751), in: David Hugh Farmer (Hrsg.), ''Oxford Dictionary of Saints'', Oxford: OUP, 2011, S. 134.\n\nFletcher, Richard: ''The Conversion of Europe: From Paganism to Christianity 371\u20131386 AD'', London: Fontana Press, 1998.\n\nGoetz, Hans-Werner, ''Frauen im fr\u00fchen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich'', K\u00f6ln: B\u00f6hlau, 1995.\n\nGuichard, Pierre: Les d\u00e9buts de la piraterie andalouse en M\u00e9diterran\u00e9e occidentale (798\u2012813), in: ''Revue de l\u2019Occident musulman et de la M\u00e9diterran\u00e9e'' 35 (1983), S. 55\u201376.\n\nPadberg, Lutz von: ''Die Christianisierung Europas im Mittelalter'', Stuttgart: Reclam, 1998.\n\nSchneider, Olaf: Die K\u00f6nigserhebung Pippins 751 in der Erinnerung der karolingischen Quellen: Die Glaubw\u00fcrdigkeit der Reichsannalen und die Verformung der Vergangenheit, in: Matthias Becher, J\u00f6rg Jarnut (Hrsg.), ''Der Dynastiewechsel von 751: Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung'', M\u00fcnster: Scriptorium, 2004, S. 243-275. \n\nSchulenburg, Jane T.: ''Forgetful of Their Sex'', Chicago: University of Chicago Press, 1998.\n\nSemmler, Josef: Bonifatius (Winfrid), I. Leben und Wirken, in: ''Lexikon des Mittelalters'', 10 Bde., Stuttgart: Metzler, 1977-1999, Bd. 2, Sp. 417-420.\n\nS\u00e9nac, Philippe: ''Les Carolingiens et al-Andalus'', Paris: Maisonneuve et Larose, 2002.\n\nTangl, Michael: Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe (I. Teil.), in: ''Neues Archiv der Gesellschaft f\u00fcr \u00c4ltere Geschichtskunde'' 40 (1916), S. 639-790.\n\nWagner, Heinrich: Ein Schutzbrief des Hausmeiers Karlmann f\u00fcr Bonifatius, in: ''Deutsches Archiv f\u00fcr die Erforschung des Mittelalters'' 67 (2011) S. 99-108.\n\nWatt, Diane: A Fragmentary Archive: Migratory Feelings in Early Anglo-Saxon Women\u2019s Letters, in: ''Journal of Homosexuality'' 64/3 (2017), S. 415-429.|8=Sarazenen, Expansion, \u00dcberf\u00e4lle, Gewalt, Angst, Krieg, Reisen, Pilger, Italien, Rom, Angelsachsen, England}}\n\n[[ar:\u0642\u0628\u0644 \u0667\u0663\u0668: \u062e\u0637\u0631 \u0627\u0644\u0633\u0631\u0627\u0633\u064a\u0646\u064a\u064a\u0646 \u0641\u064a \u0631\u0633\u0627\u0644\u0629 \u0627\u0644\u0623\u0633\u0642\u0641 \u0648\u0627\u0644\u062a\u0628\u0634\u064a\u0631\u064a \u0628\u0648\u0646\u064a\u0641\u0627\u0633 \u0625\u0644\u0649 \u0627\u0644\u0631\u0627\u0647\u0628\u0629 \u0628\u0648\u063a\u0629]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}