694: Der Vorwurf jüdischer Kollaboration in den Akten des 17. Konzils von Toledo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Transmed Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Schlagworte)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kapitel LAT-DE TAB-4|Daniel G. König|Concilium Toletanum XVII (694), in: José Vives, ''Concilios visigóticos e hispano-romanos'', ed. José Vives, Tomás Marín Martínez, Gonzalo Martínez Díez, Barcelona, Madrid: CSIC, 1963, S. 524, 534-36, übers. Daniel G. König|5===Autor/in & Werk==  
{{Kapitel LAT-DE TAB-4|Daniel G. König|Concilium Toletanum XVII (694), in: José Vives, ''Concilios visigóticos e hispano-romanos'', ed. José Vives, Tomás Marín Martínez, Gonzalo Martínez Díez, Barcelona, Madrid: CSIC, 1963, S. 524, 534-36, übers. Daniel G. König|5===Autor/in & Werk==  
Bei der ausgewählten Quellenpassage handelt es sich um Exzerpte aus den Akten des 17. Konzils von Toledo, das 694 unter dem Vorsitz des westgotischen Königs Egica (reg. 687-701) abgehalten wurde. Solche Reichskonzilien wurden seit dem Konfessionswechsel der westgotischen Elite von einer Form des gotischen Arianismus zum Katholizismus auf dem 3. Konzil von Toledo (589) regelmäßig, wenn auch in unregelmäßigen Abständen in der Hauptstadt des Westgotenreiches abgehalten. Im poströmischen Frankenreich, Italien und dem angelsächsischen Britannien nahmen Könige nur gelegentlich an Konzilien teilnahmen – so etwa der Frankenkönig Chlodwig an dem Konzil von Orléans (511). Im spanischen Westgotenreich entwickelte sich nach 589 das immer in Toledo abgehaltene Konzil zu einer Art Reichsversammlung. Hier interagierten König und Klerus miteinander und fällten gemeinsam Entscheidungen zur politischen und religiösen Ordnung des Westgotenreiches. In ihrem Zentralismus sind diese westgotischen Reichskonzilien im gesamten poströmischen lateinischen Westen unübertroffen.<ref name="ftn1">Collins, ''Arab Conquest'', S. 6; zu den Reichskonzilien: Ziegler, ''Church and State.''</ref> Wie im hier zitierten Quellenexzerpt wurden diese Konzilien von einer programmatischen Ansprache des Königs eingeleitet, die in den Konzilsakten auch schriftlich protokolliert wurde. Hieran schlossen sich die von den anwesenden Bischöfen getroffenen Entscheidungen an. In ''canones'' gegliedert spiegeln sie die vom König angesprochenen Themen wider und bestätigen dabei zumindest teilweise dessen Forderungen oder Wünsche. Die Reichskonzilien sind allerdings nicht als Organ zu sehen, dass die Forderungen der westgotischen Könige lediglich abnickte. Die überlieferten Konzilsakten sind eher als das Ergebnis von Verhandlungen zu sehen, die zwischen dem Herrscher und den Bischöfen zu bestimmten Themen vonstatten gegangen waren. Im Falle der Absetzung des Königs Wamba (regn. 672-680) etwa scheinen die Bischöfe eine aktive Rolle bei der Legitimation des neuen Herrschers Ervigius (regn. 680-687) gespielt zu haben.<ref name="ftn2">Vgl. Concilium Toletanum XII, ed./übers. Vives, S. 381-88; vgl. Teillet, La déposition, S. 99-113.</ref>  
Bei der ausgewählten Quellenpassage handelt es sich um Exzerpte aus den Akten des 17. Konzils von Toledo, das 694 unter dem Vorsitz des westgotischen Königs Egica (reg. 687-701) abgehalten wurde. Solche Reichskonzilien wurden seit dem Konfessionswechsel der westgotischen Elite von einer Form des gotischen Arianismus zum Katholizismus auf dem 3. Konzil von Toledo (589) regelmäßig, wenn auch in unregelmäßigen Abständen in der Hauptstadt des Westgotenreiches abgehalten. Im poströmischen Frankenreich, Italien und dem angelsächsischen Britannien nahmen Könige nur gelegentlich an Konzilien teil – so etwa der Frankenkönig Chlodwig an dem Konzil von Orléans (511). Im spanischen Westgotenreich entwickelte sich nach 589 das immer in Toledo abgehaltene Konzil zu einer Art Reichsversammlung. Hier interagierten König und Klerus miteinander und fällten gemeinsam Entscheidungen zur politischen und religiösen Ordnung des Westgotenreiches. In ihrem Zentralismus sind diese westgotischen Reichskonzilien im gesamten poströmischen lateinischen Westen unübertroffen.<ref name="ftn1">Collins, ''Arab Conquest'', S. 6; zu den Reichskonzilien: Ziegler, ''Church and State.''</ref> Wie im hier zitierten Quellenexzerpt wurden diese Konzilien von einer programmatischen Ansprache des Königs eingeleitet, die in den Konzilsakten auch schriftlich protokolliert wurde. Hieran schlossen sich die von den anwesenden Bischöfen getroffenen Entscheidungen an. In ''canones'' gegliedert spiegeln sie die vom König angesprochenen Themen wider und bestätigen dabei zumindest teilweise dessen Forderungen oder Wünsche. Die Reichskonzilien sind allerdings nicht als Organ zu sehen, dass die Forderungen der westgotischen Könige lediglich abnickte. Die überlieferten Konzilsakten sind eher als das Ergebnis von Verhandlungen zu sehen, die zwischen dem Herrscher und den Bischöfen zu bestimmten Themen vonstatten gegangen waren. Im Falle der Absetzung des Königs Wamba (regn. 672-680) etwa scheinen die Bischöfe eine aktive Rolle bei der Legitimation des neuen Herrschers Ervigius (regn. 680-687) gespielt zu haben.<ref name="ftn2">Vgl. Concilium Toletanum XII, ed./übers. Vives, S. 381-88; vgl. Teillet, La déposition, S. 99-113.</ref>  


==Inhalt & Quellenkontext==  
==Inhalt & Quellenkontext==  
Wichtiger Bestandteil der Diskussionen auf dem 17. Konzil von Toledo war eine den Juden des Königreiches vorgeworfene Verschwörung gegen das westgotische Königtum und die christliche Ordnung des Reiches. Diese sollte mit extrem harten Strafen, u. a. der Enteignung und Versklavung aller im Westgotenreich lebenden Juden, geahndet werden.  
Wichtiger Bestandteil der Diskussionen auf dem 17. Konzil von Toledo war eine den Juden des Königreiches vorgeworfene Verschwörung gegen das westgotische Königtum und die christliche Ordnung des Reiches. Diese sollte mit extrem harten Strafen, u. a. der Enteignung und Versklavung aller im Westgotenreich lebenden Juden, geahndet werden.  


Dieses Vorgehen gegen die Juden ist zunächst in den weiteren Rahmen der westgotischen Religionspolitik gegenüber Andersgläubigen seit dem Konfessionswechsel von 589 einzuordnen. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich zwar nicht die ersten, durchaus aber verschärfte Maßnahmen zur Entprivilegierung oder sogar Zwangskonversion von Juden nachweisen. Sie finden sowohl in der königlichen Gesetzgebung als auch in den Akten der toletanischen Reichskonzilien ihren Niederschlag.<ref name="ftn3">Görres, Rekared und das Judentum, S. 293; Ziegler, ''Church and State'', S. 189; Schäferdiek, ''Kirche'', S. 231; Thompson, ''Goths in Spain'', S. 112</ref> Ein besonders intensives Vorgehen gegen Juden ist dabei unter den Herrschern Sisebut (reg. 612-620), Chintila (reg. 636-640), Chindasuinth (reg. 641-652), Reccesvinth (reg. 649-672), Ervigius (680-87) und schließlich Egica (reg. 687-701) festzustellen. Unterstützt wurden diese von Bischofsentscheidungen auf mehreren Konzilien, so Toledo III (589), IV (633), V (638), IX (655), X (656), XII (681) und XVII (694).<ref name="ftn4">Zu den einzelnen Maßnahmen, vgl. König, ''Bekehrungsmotive'', S. 407-413.</ref>  
Dieses Vorgehen gegen die Juden ist zunächst in den weiteren Rahmen der westgotischen Religionspolitik gegenüber Andersgläubigen seit dem Konfessionswechsel von 589 einzuordnen. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich zwar nicht die ersten, durchaus aber verschärfte Maßnahmen zur Entprivilegierung oder sogar Zwangskonversion von Juden nachweisen. Sie finden sowohl in der königlichen Gesetzgebung als auch in den Akten der toletanischen Reichskonzilien ihren Niederschlag.<ref name="ftn3">Görres, Rekared und das Judentum, S. 293; Ziegler, ''Church and State'', S. 189; Schäferdiek, ''Kirche'', S. 231; Thompson, ''Goths in Spain'', S. 112</ref> Ein besonders intensives Vorgehen gegen Juden ist dabei unter den Herrschern Sisebut (regn. 612-620), Chintila (regn. 636-640), Chindasuinth (regn. 641-652), Reccesvinth (regn. 649-672), Ervigius (regn. 680-87) und schließlich Egica (regn. 687-701) festzustellen. Unterstützt wurden diese von Bischofsentscheidungen auf mehreren Konzilien, so Toledo III (589), IV (633), V (638), IX (655), X (656), XII (681) und XVII (694).<ref name="ftn4">Zu den einzelnen Maßnahmen, vgl. König, ''Bekehrungsmotive'', S. 407-413.</ref>  


In der Forschung umstritten ist, welche Aussagen die formulierten Bestimmungen über die tatsächliche Situation der Juden im Westgotenreich erlauben. Zum einen ist nicht deutlich, wie hoch man die Anzahl der westgotischen Juden ansetzen muss: Handelte es sich um eine kleine Minderheit oder um was Aloysius Ziegler als “a powerful, aggressive body, propounding their doctrines, eager to proselytize” bezeichnet hat, von dem sich Christen möglicherweise bedroht fühlten. Zahlreiche Wiederholungen der gleichen Bestimmungen, aber auch Hinweise auf ihre Nichteinhaltung sogar durch Kleriker deuten in jedem Fall darauf hin, dass eine Diskrepanz zwischen den gesetzlichen Bestimmungen und ihrer Umsetzung bestand. Dies hat manche Forscher zu der Behauptung geführt, die getroffenen Maßnahmen hätten bei der christlichen Bevölkerung des Westgotenreiches nicht unbedingt Gefallen gefunden.<ref name="ftn5">Thompson, ''Goths in Spain'', S. 316.</ref> Dennoch ist sicher nicht von der Hand zu weisen, dass man mit Raúl González-Salinero von einer durch die alleinige Existenz dieser Bestimmungen gegebenen “atmosphere of social aggression and hate towards the Jews” sprechen kann.<ref name="ftn6">González-Salinero, Catholic Anti-Judaism, S. 125.</ref> Antijüdische Maßnahmen wurden zwar auch im Merowingerreich unter König Dagobert (regn. 623/629-639) oder in Byzanz unter Kaiser Herakleios (regn. 610-641) angeordnet. Die westgotischen Bestimmungen finden aber in ihrer Systematik und Härte weder im lateinischen Westen noch im Byzanz des 7. und 8. Jahrhunderts ein Gegenstück.<ref name="ftn7">Thompson, ''Goths in Spain'', S. 316.</ref> P.D. King ist wahrscheinlich zuzustimmen, dass die westgotischen Eliten nach dem Konfessionswechsel von 589 ''regnum'' und ''ecclesia'' weitgehend miteinander identifizierten, so dass man den Antijudaismus ab diesem Zeitpunkt als eine systemische Komponente westgotischer Herrschaftsordnung bezeichnen kann.<ref name="ftn8">King, ''Law and Society'', S. 130-144, bes. S. 132.</ref>
In der Forschung umstritten ist, welche Aussagen die formulierten Bestimmungen über die tatsächliche Situation der Juden im Westgotenreich erlauben. Zum einen ist nicht deutlich, wie hoch man die Anzahl der westgotischen Juden ansetzen muss: Handelte es sich um eine kleine Minderheit oder um was Aloysius Ziegler als “a powerful, aggressive body, propounding their doctrines, eager to proselytize” bezeichnet hat, von dem sich Christen möglicherweise bedroht fühlten. Zum anderen deuten zahlreiche Wiederholungen der gleichen Bestimmungen, aber auch Hinweise auf ihre Nichteinhaltung sogar durch Kleriker in jedem Fall darauf hin, dass eine Diskrepanz zwischen den gesetzlichen Bestimmungen und ihrer Umsetzung bestand. Dies hat manche Forscher zu der Behauptung geführt, die getroffenen Maßnahmen hätten bei der christlichen Bevölkerung des Westgotenreiches nicht unbedingt Gefallen gefunden.<ref name="ftn5">Thompson, ''Goths in Spain'', S. 316.</ref> Dennoch ist sicher nicht von der Hand zu weisen, dass man mit Raúl González-Salinero von einer durch die alleinige Existenz dieser Bestimmungen gegebenen “atmosphere of social aggression and hate towards the Jews” sprechen kann.<ref name="ftn6">González-Salinero, Catholic Anti-Judaism, S. 125.</ref> Antijüdische Maßnahmen wurden zwar auch im Merowingerreich unter König Dagobert (regn. 623/629-639) oder in Byzanz unter Kaiser Herakleios (regn. 610-641) angeordnet. Die westgotischen Bestimmungen finden aber in ihrer Systematik und Härte weder im lateinischen Westen noch im Byzanz des 7. und 8. Jahrhunderts ein Gegenstück.<ref name="ftn7">Thompson, ''Goths in Spain'', S. 316.</ref> Paul David King ist wahrscheinlich zuzustimmen, dass die westgotischen Eliten nach dem Konfessionswechsel von 589 ''regnum'' und ''ecclesia'' weitgehend miteinander identifizierten, so dass man den Antijudaismus ab diesem Zeitpunkt als eine systemische Komponente westgotischer Herrschaftsordnung bezeichnen kann.<ref name="ftn8">King, ''Law and Society'', S. 130-144, bes. S. 132.</ref>


Auf dem 17. Konzil von Toledo wurde den Juden des Reiches konkret vorgeworfen, unter Nachahmung ihrer Glaubensgenossen in anderen Teilen der mediterranen christlichen Welt und in Kooperation mit anderen jüdischen Gruppen jenseits des Meeres (''in transmarinis partibus''), ihre Beherrscher stürzen zu wollen. Angesichts der Tatsache, dass um 74/694 in Nordafrika mit Ḥassān b. al-Nuʿmān ein neuer muslimischer Statthalter eingesetzt wurde, der mit Hilfe großer Truppenstärke in den nächsten zehn Jahren im Bereich des heutigen Tunesien den letzten berberischen und byzantinischen Widerstand gegen die muslimische Herrschaftsübernahme eliminierte, war eine Bedrohung des Westgotenreiches aus Übersee um 694 durchaus gegeben oder zumindest in naher Zukunft erwartbar: Schließlich schuf Ḥassān b. al-Nuʿmān dadurch die Voraussetzungen für eine muslimische Etablierung an der Meerenge von Gibraltar unter dem Statthalter Mūsā b. Nuṣayr, einem der späteren Eroberer der Iberischen Halbinsel (''al-Andalus'').<ref name="ftn9">Dhanūn Ṭāhā, ''Muslim Conquest'', S. 69-76.</ref> Unklar ist allerdings, was die westgotische Elite 694 von den Vorgängen in Nordafrika wusste, ob sie also einen Zusammenhang zwischen der muslimischen Expansion und ihrer antijüdischen Politik sah. Dass schon König Wamba (regn. 672-680) einen muslimischen Flottenangriff abgewehrt haben soll, wie die ''Chronik Alfons' III.'' aus dem 9. Jh. berichtet, ist in der Forschung umstritten.<ref name="ftn10">Chronique d’Alphonse III, ed. Yves Bonnaz, ''Chroniques asturiennes (fin IX<sup>e</sup> siècle)'', Paris: Éditions CNRS, 1987, cap. 1,3, S. 33. Vgl. Riess, ''Narbonne'', S. 190.</ref>
Auf dem 17. Konzil von Toledo wurde den Juden des Reiches konkret vorgeworfen, unter Nachahmung ihrer Glaubensgenossen in anderen Teilen der mediterranen christlichen Welt und in Kooperation mit anderen jüdischen Gruppen jenseits des Meeres (''in transmarinis partibus''), ihre Beherrscher stürzen zu wollen. Angesichts der Tatsache, dass um 74/694 in Nordafrika mit Ḥassān b. al-Nuʿmān ein neuer muslimischer Statthalter eingesetzt wurde, der mit Hilfe großer Truppenstärke in den nächsten zehn Jahren im Bereich des heutigen Tunesien den letzten berberischen und byzantinischen Widerstand gegen die muslimische Herrschaftsübernahme eliminierte, war eine Bedrohung des Westgotenreiches aus Übersee um 694 durchaus gegeben oder zumindest in naher Zukunft erwartbar: Schließlich schuf Ḥassān b. al-Nuʿmān dadurch die Voraussetzungen für eine muslimische Etablierung an der Meerenge von Gibraltar unter dem Statthalter Mūsā b. Nuṣayr, einem der späteren Eroberer der Iberischen Halbinsel (''al-Andalus'').<ref name="ftn9">Dhanūn Ṭāhā, ''Muslim Conquest'', S. 69-76.</ref> Unklar ist allerdings, was die westgotische Elite 694 von den Vorgängen in Nordafrika wusste, ob sie also einen Zusammenhang zwischen der muslimischen Expansion und ihrer antijüdischen Politik sah. Dass schon König Wamba (regn. 672-680) einen muslimischen Flottenangriff abgewehrt haben soll, wie die ''Chronik Alfons' III.'' aus dem 9. Jh. berichtet, ist in der Forschung umstritten.<ref name="ftn10">Chronique d’Alphonse III, ed. Yves Bonnaz, ''Chroniques asturiennes (fin IX<sup>e</sup> siècle)'', Paris: Éditions CNRS, 1987, cap. 1,3, S. 33. Vgl. Riess, ''Narbonne'', S. 190.</ref>
Zeile 14: Zeile 14:


==Kontextualisierung, Analyse, Interpretation==
==Kontextualisierung, Analyse, Interpretation==
Deutlich ist allerdings, dass vor Egica schon anderen Herrschern zugeschrieben wurde, aus Angst vor einer Destabilisierung ihrer Herrschaft Maßnahmen gegen Juden ergriffen zu haben. Die so genannte Fredegarchronik berichtet etwa, dass der byzantinische Kaiser Herakleios (reg. 610-640) dank astrologischer Praktiken in Erfahrung brachte, dass seine Herrschaft bald “von beschnittenen Völkern” (''a circumcisis gentibus'') gestürzt werden würde. Weil er diese mit den Juden identifizierte, soll er sowohl in allen Provinzen seines Reiches Zwangskonversionen angeordnet als auch an den merowingischen König Dagobert (regn. 623/629-639) die Bitte geschickt haben, er solle doch alle Juden seines Reiches zwangstaufen lassen, eine Bitte, die Dagobert sofort erfüllt haben soll.<ref name="ftn12">''Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici'', ed. Bruno Krusch (MGH SS rer. Merov., 2), lib. IV, cap. 65, S. 153: „Cum esset litteris nimius aeruditus, astralogus effecetur; per quod cernens, a circumcisis gentibus diuino noto emperium esse uastandum, legationem ad Dagobertum regem Francorum dirigens, petens, ut omnes ludeos regni sui ad fidem catolecam baptizandum preciperit. Quod protenus Dagobertus empleuit. Aeraglius per omnea prouincias emperiae talem idemque facere decreuit. Ignorabat, unde haec calametas contra emperium surgerit.“; ''Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige'', übers. Otto Abel, Leipzig: Dyk, 1888, S. 36-38. Diese Zwangskonversionen sind auch dokumentiert in ''Gesta Dagoberti I. regis Francorum'', ed. Bruno Krusch (SS rer. Merov. 2), Hannover: Hahn, 1888, cap. 24, S. 409. Vgl. hierzu Esders, Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“, S. 239-311.</ref> Zu den Opfern seiner Zwangsmaßnahmen werden dabei wohl auch Juden gehört haben, die vor den in den Akten des vierten Konzils von Toledo erwähnten Zwangskonversionen unter dem Westgotenkönig Sisebut (regn. 612-620) nach Gallien geflohen waren.<ref name="ftn13">Concilium Toletanum [Toledo] IV (633), can. 57, ed./übers. Vives, S. 210.</ref>  
Deutlich ist allerdings, dass vor Egica schon anderen Herrschern zugeschrieben wurde, aus Angst vor einer Destabilisierung ihrer Herrschaft Maßnahmen gegen Juden ergriffen zu haben. Die so genannte Fredegarchronik berichtet etwa, dass der byzantinische Kaiser Herakleios (regn. 610-640) dank astrologischer Praktiken in Erfahrung brachte, dass seine Herrschaft bald “von beschnittenen Völkern” (''a circumcisis gentibus'') gestürzt werden würde. Weil er diese mit den Juden identifizierte, soll er sowohl in allen Provinzen seines Reiches Zwangskonversionen angeordnet als auch an den merowingischen König Dagobert (regn. 623/629-639) die Bitte geschickt haben, er solle doch alle Juden seines Reiches zwangstaufen lassen, eine Bitte, die Dagobert sofort erfüllt haben soll.<ref name="ftn12">''Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici'', ed. Bruno Krusch (MGH SS rer. Merov., 2), lib. IV, cap. 65, S. 153: „Cum esset litteris nimius aeruditus, astralogus effecetur; per quod cernens, a circumcisis gentibus diuino noto emperium esse uastandum, legationem ad Dagobertum regem Francorum dirigens, petens, ut omnes ludeos regni sui ad fidem catolecam baptizandum preciperit. Quod protenus Dagobertus empleuit. Aeraglius per omnea prouincias emperiae talem idemque facere decreuit. Ignorabat, unde haec calametas contra emperium surgerit.“; ''Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige'', übers. Otto Abel, Leipzig: Dyk, 1888, S. 36-38. Diese Zwangskonversionen sind auch dokumentiert in ''Gesta Dagoberti I. regis Francorum'', ed. Bruno Krusch (SS rer. Merov. 2), Hannover: Hahn, 1888, cap. 24, S. 409. Vgl. hierzu Esders, Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“, S. 239-311.</ref> Zu den Opfern seiner Zwangsmaßnahmen werden dabei wohl auch Juden gehört haben, die vor den in den Akten des vierten Konzils von Toledo erwähnten Zwangskonversionen unter dem Westgotenkönig Sisebut (regn. 612-620) nach Gallien geflohen waren.<ref name="ftn13">Concilium Toletanum [Toledo] IV (633), can. 57, ed./übers. Vives, S. 210.</ref>  


Ferner sind für dieselbe Periode der 630er und 640er Vorwürfe zu verzeichnen, Juden hätten mit den expandierenden Muslimen in Nordafrika kollaboriert. In Nordafrika stationiert, kritisierte der Mönch Maximus Confessor zwischen 634 und 640 zwar die von Herakleios angeordneten Zwangstaufen, zu denen der Befehl in Carthago wohl um 632 erging. Dennoch warf er den Juden vor, das Kommen der Muslime zu begrüßen und auch aktiv zu unterstützen.<ref name="ftn14">Kaegi, ''Muslim Expansion'', S. 84-85, mit ausführlichem Quellenzitat in englischer Übersetzung.</ref> Ähnliches impliziert auch die wahrscheinlich um 634 verfasste ''Doctrina Jacobi nuper baptizati''. Bei dieser handelt es sich um einen griechischen Text, der angeblich von einem kürzlich zum Christentum konvertierten Juden verfasst worden sein soll. Hier wird z. B. von der Freude einiger Juden über die Ermordung eines byzantinischen Funktionärs durch die Muslime berichtet und behauptet, dass Juden das Byzantinische Reich mit der vierten Bestie in der Vision des Propheten Daniel identifizierten. Außerdem wird deutlich betont, dass es sich bei Muḥammad, beschrieben als bewaffneter falscher Prophet aus der Wüste, in keinem Falle um den Messias handeln könne, die Juden also wohl doch Jesus Christus als den echten Messias anerkennen müssten.<ref name="ftn15">Edition und französische Übersetzung bei Dagron und Déroche, ''Juifs et chrétiens'', S. 17-248. Zur Quelle vgl. Kaegi, Initial Byzantine Reactions, S. 141-142; Hoyland, ''Seeing Islam'', S. 55-61.</ref> Auch im Zusammenhang mit der Iberischen Halbinsel gibt es jenseits der Verschwörungstheorie des 17. Konzils von Toledo (694) Hinweise auf eine mögliche Kollaboration westgotischer Juden mit den expandierenden Muslimen. Der anonymen und bezüglich ihrer Datierung stark umstrittenen Chronik ''Aḫbār maǧmūʿa'' zufolge handelten die Muslime nach ihrem Einzug in iberische Städte folgendermaßen: “Wenn sie Juden in einer Siedlung fanden, dann brachten sie sie in die regionale Hauptstadt und ließen eine Gruppe von Muslimen mit ihnen, während die meisten weiterzogen. Dies machten sie so in Granada, Elvira, aber nicht in Málaga oder Rayya, weil sie dort keine Juden fanden.”<ref name="ftn16">''Aḫbār maǧmūʿa'', ed./transl. Lafuente y Alcántara, p. 12 (AR): “wa-kānū iḏā alqū l-yahūd bi-balda ḍammūhum ilā madīnat al-balad wa-tarakū maʿahum min al-muslimīn ṭāʾifa wa-maḍā ʿaẓam al-nās fa-faʿalū ḏālika bi-Ġarnāṭa madīnat al-Bīra wa-lam yafʿalū ḏālika bi-Māliqa madīnat Rayya li-annahum lam yaǧidū bi-hā Yahūdan (...).”</ref>
Ferner sind für dieselbe Periode der 630er und 640er Vorwürfe zu verzeichnen, Juden hätten mit den expandierenden Muslimen in Nordafrika kollaboriert. In Nordafrika stationiert, kritisierte der Mönch Maximus Confessor zwischen 634 und 640 zwar die von Herakleios angeordneten Zwangstaufen, zu denen der Befehl in Carthago wohl um 632 erging. Dennoch warf er den Juden vor, das Kommen der Muslime zu begrüßen und auch aktiv zu unterstützen.<ref name="ftn14">Kaegi, ''Muslim Expansion'', S. 84-85, mit ausführlichem Quellenzitat in englischer Übersetzung.</ref> Ähnliches impliziert auch die wahrscheinlich um 634 verfasste ''Doctrina Jacobi nuper baptizati''. Bei dieser handelt es sich um einen griechischen Text, der angeblich von einem kürzlich zum Christentum konvertierten Juden verfasst worden sein soll. Hier wird z. B. von der Freude einiger Juden über die Ermordung eines byzantinischen Funktionärs durch die Muslime berichtet und behauptet, dass Juden das Byzantinische Reich mit der vierten Bestie in der Vision des Propheten Daniel identifizierten. Außerdem wird deutlich betont, dass es sich bei Muḥammad, beschrieben als bewaffneter falscher Prophet aus der Wüste, in keinem Falle um den Messias handeln könne, die Juden also wohl doch Jesus Christus als den echten Messias anerkennen müssten.<ref name="ftn15">Edition und französische Übersetzung bei Dagron und Déroche, ''Juifs et chrétiens'', S. 17-248. Zur Quelle vgl. Kaegi, Initial Byzantine Reactions, S. 141-142; Hoyland, ''Seeing Islam'', S. 55-61.</ref> Auch im Zusammenhang mit der Iberischen Halbinsel gibt es jenseits der Verschwörungstheorie des 17. Konzils von Toledo (694) Hinweise auf eine mögliche Kollaboration westgotischer Juden mit den expandierenden Muslimen. Der anonymen und bezüglich ihrer Datierung stark umstrittenen Chronik ''Aḫbār maǧmūʿa'' zufolge handelten die Muslime nach ihrem Einzug in iberische Städte folgendermaßen: “Wenn sie Juden in einer Siedlung fanden, dann brachten sie sie in die regionale Hauptstadt und ließen eine Gruppe von Muslimen mit ihnen, während die meisten weiterzogen. Dies machten sie so in Granada, Elvira, aber nicht in Málaga oder Rayya, weil sie dort keine Juden fanden.”<ref name="ftn16">''Aḫbār maǧmūʿa'', ed./transl. Lafuente y Alcántara, p. 12 (AR): “wa-kānū iḏā alqū l-yahūd bi-balda ḍammūhum ilā madīnat al-balad wa-tarakū maʿahum min al-muslimīn ṭāʾifa wa-maḍā ʿaẓam al-nās fa-faʿalū ḏālika bi-Ġarnāṭa madīnat al-Bīra wa-lam yafʿalū ḏālika bi-Māliqa madīnat Rayya li-annahum lam yaǧidū bi-hā Yahūdan (...).”</ref>


Vor dem Hintergrund der im Byzantinischen Reich stattgefundenen Zwangstaufen und der überaus harten westgotischen Gesetzgebung gegenüber Juden halten die meisten Forscher es für plausibel, dass die Juden Nordafrikas und der Iberischen Halbinsel die muslimische Herrschaftsübernahme wenn nicht begrüßten und unterstützten, so doch zumindest nichts dazu taten, sie aktiv zu verhindern.<ref name="ftn17">Dubnov, ''History'', S. 524-527; Muʾnis, ''Faǧr al-Andalus'', S. 410-412; Thompson, ''Goths in Spain'', S. 319; Kaegi, ''Muslim Expansion'', S. 84. </ref> Lediglich Norman Roth sieht hier eine Form der letztlich antisemitischen Mythologie, die – gerade in nationalistischen spanischen Diskursen späterer Perioden – den Juden die Schuld an der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel in die Schuhe schieben will.<ref name="ftn18">Roth, The Jews and the Muslim Invasion, S. 145.</ref> Angesichts des byzantinischen und westgotischen Umgangs mit jüdischen Bevölkerungsgruppen erscheint mangelnder Widerstand gegen die muslimische Herrschaftsübernahme und Kollaboration mit den neuen Eliten seitens einiger Juden nicht nur völlig verständlich. Kollaborationsakte sind außerdem auch für zahlreiche nichtjüdische Bevölkerungsgruppen zu verzeichnen, so dass man keinesfalls von einer rein jüdischen Unterstützung der muslimischen Invasion ausgehen kann. Griechische, lateinische und arabische Quellen unterschiedlichster Couleur machen immer wieder deutlich, dass Kollaboration mit den neuen Eliten als ein essenzieller Faktor für den Erfolg der muslimischen Expansion gesehen werden muss, der neben weitere Erklärungsversuche zu stellen ist.<ref name="ftn19">Zu Kollaborationsakten während der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel, siehe [[711: Ibn ʿAbd al-Ḥakam zur Kollaboration Julians bei der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel]] sowie [[711-745: Ibn al-Qūṭiyya zur Kooperation seiner westgotischen Vorfahren mit den muslimischen Eroberern]]. Zu Kollaboration als Faktor der muslimischen Expansion insgesamt, siehe u. a. König, ''Arabic-Islamic Views'', S. 47. Zu verschiedenen Erklärungsmodellen für den Erfolg der muslimischen Expansion siehe Kennedy, ''The Great Arab Conquests'', S. 48-65; Noth, ''Der Frühe Islam'', S. 58-73; Donner, ''The Early Islamic Conquests'', S. 28-50; Collins, ''The Arab Conquest'', S. 5-7.</ref>|6=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Concilium Toletanum XVII (694), in: José Vives, ''Concilios visigóticos e hispano-romanos'', ed. José Vives, Tomás Marín Martínez, Gonzalo Martínez Díez, Barcelona, Madrid: CSIC, 1963, S. 524-536.</div>|7=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Claude, Dietrich: Untersuchungen zum Untergang des Westgotenreiches (711‒725), in: ''Historisches Jahrbuch ''108 (1988), S. 329–58.</div>
Vor dem Hintergrund der im Byzantinischen Reich stattgefundenen Zwangstaufen und der überaus harten westgotischen Gesetzgebung gegenüber Juden halten die meisten Forscher es für plausibel, dass die Juden Nordafrikas und der Iberischen Halbinsel die muslimische Herrschaftsübernahme wenn nicht begrüßten und unterstützten, so doch zumindest nichts dazu taten, sie aktiv zu verhindern.<ref name="ftn17">Dubnov, ''History'', S. 524-527; Muʾnis, ''Faǧr al-Andalus'', S. 410-412; Thompson, ''Goths in Spain'', S. 319; Kaegi, ''Muslim Expansion'', S. 84. </ref> Lediglich Norman Roth sieht hier eine Form der letztlich antisemitischen Mythologie, die – gerade in nationalistischen spanischen Diskursen späterer Perioden – den Juden die Schuld an der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel in die Schuhe schieben will.<ref name="ftn18">Roth, The Jews and the Muslim Invasion, S. 145.</ref> Angesichts des byzantinischen und westgotischen Umgangs mit jüdischen Bevölkerungsgruppen erscheint mangelnder Widerstand gegen die muslimische Herrschaftsübernahme und Kollaboration mit den neuen Eliten seitens einiger Juden nicht nur völlig verständlich. Kollaborationsakte sind außerdem auch für zahlreiche nichtjüdische Bevölkerungsgruppen zu verzeichnen, so dass man keinesfalls von einer rein jüdischen Unterstützung der muslimischen Invasion ausgehen kann. Griechische, lateinische und arabische Quellen unterschiedlichster Couleur machen immer wieder deutlich, dass Kollaboration mit den neuen Eliten als ein essenzieller Faktor für den Erfolg der muslimischen Expansion gesehen werden muss, der neben weitere Erklärungsversuche zu stellen ist.<ref name="ftn19">Zu Kollaborationsakten während der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel, siehe [[711: Ibn ʿAbd al-Ḥakam zur Kollaboration Julians bei der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel]] sowie [[711-745: Ibn al-Qūṭiyya zur Kooperation seiner westgotischen Vorfahren mit den muslimischen Eroberern]]. Zu Kollaboration als Faktor der muslimischen Expansion insgesamt, siehe u. a. König, ''Arabic-Islamic Views'', S. 47. Zu verschiedenen Erklärungsmodellen für den Erfolg der muslimischen Expansion siehe Kennedy, ''The Great Arab Conquests'', S. 48-65; Noth, ''Der Frühe Islam'', S. 58-73; Donner, ''The Islamic Conquests'', S. 28-50; Collins, ''The Arab Conquest'', S. 5-7.</ref>|6=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Concilium Toletanum XVII (694), in: José Vives, ''Concilios visigóticos e hispano-romanos'', ed. José Vives, Tomás Marín Martínez, Gonzalo Martínez Díez, Barcelona, Madrid: CSIC, 1963, S. 524-536.</div>|7=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Claude, Dietrich: Untersuchungen zum Untergang des Westgotenreiches (711‒725), in: ''Historisches Jahrbuch ''108 (1988), S. 329–58.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Dagron, Gilbert; Déroche, Vincent: ''Juifs et Chrétiens en Orient byzantin'', Paris: Association des amis du Centre d'histoire et civilisation de Byzance, 2010.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Dagron, Gilbert; Déroche, Vincent: ''Juifs et Chrétiens en Orient byzantin'', Paris: Association des amis du Centre d'histoire et civilisation de Byzance, 2010.</div>
Zeile 27: Zeile 27:


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Collins, Roger: ''Visigothic Spain 409-711'', Malden: Wiley-Blackwell, 2004.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Collins, Roger: ''Visigothic Spain 409-711'', Malden: Wiley-Blackwell, 2004.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Donner, Fred: The Islamic Conquests, in: Youssef M. Choueri (Hrsg.), ''A Companion to the History of the Middle East'', Malden: Wiley-Blackwell, 2005, S. 28-50.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Dumézil, Bruno: Juifs et convertís en Espagne wisigothique dans le premier tiers du VII<sup>e </sup>siècle, in: Flocel Sabaté Curull, Claude Denjean (Hrsg.), ''Cristianos y judíos en contacto en la Edad Media: polémica, conversión, dinero y convivencia'', Lleida: Mileno, 2009, S. 327-346.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Dumézil, Bruno: Juifs et convertís en Espagne wisigothique dans le premier tiers du VII<sup>e </sup>siècle, in: Flocel Sabaté Curull, Claude Denjean (Hrsg.), ''Cristianos y judíos en contacto en la Edad Media: polémica, conversión, dinero y convivencia'', Lleida: Mileno, 2009, S. 327-346.</div>
Zeile 44: Zeile 46:
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Katz, Solomon: ''The Jews in the Visigothic and Frankish Kingdoms of Spain and Gaul'', Cambridge/MA: Catholic Academy of America, 1937.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Katz, Solomon: ''The Jews in the Visigothic and Frankish Kingdoms of Spain and Gaul'', Cambridge/MA: Catholic Academy of America, 1937.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">König, Daniel G.: ''Arabic-Islamic Views of the Latin West. Tracing the Emergence of Medieval Europe, ''Oxford: OUP, 2015.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">König, Daniel G.: ''Arabic-Islamic Views of the Latin West. Tracing the Emergence of Medieval Europe'', Oxford: OUP, 2015.</div>
 
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">King, Paul David: ''Law and Society in the Visigothic Kingdom'', New York: Cambridge University Press, 1972.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Riess, Frank: ''Narbonne and its Territory in Late Antiquity: From the Visigoths to the Arabs'', London: Routledge, 2016.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Riess, Frank: ''Narbonne and its Territory in Late Antiquity: From the Visigoths to the Arabs'', London: Routledge, 2016.</div>
Zeile 55: Zeile 59:


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Noth, Albrecht: Der frühe Islam, in: Ulrich Haarmann (Hrsg.), ''Die Geschichte der arabischen Welt'', 4. Aufl., München: C.H. Beck, 2001, S. 11-100. </div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Noth, Albrecht: Der frühe Islam, in: Ulrich Haarmann (Hrsg.), ''Die Geschichte der arabischen Welt'', 4. Aufl., München: C.H. Beck, 2001, S. 11-100. </div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Donner, Fred: The Islamic Conquests, in: Youssef M. Choueri (Hrsg.), ''A Companion to the History of the Middle East'', Malden: Wiley-Blackwell, 2005, S. 28-50.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Schäferdiek, Knut: ''Die Kirche in den Reichen der Westgoten und Suewen bis zur Errichtung der westgotischen katholischen Staatskirche'', Berlin: de Gruyter, 1967.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Schäferdiek, Knut: ''Die Kirche in den Reichen der Westgoten und Suewen bis zur Errichtung der westgotischen katholischen Staatskirche'', Berlin: de Gruyter, 1967.</div>
Zeile 70: Zeile 72:
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Teillet, Suzanne: La ''déposition'' de ''Wamba'', un ''coup d'État'' au ''VII<sup>e</sup> siècle'', in: Louis Holtz (Hrsg.), ''De Tertullien aux mozarabes'', 2 Bde., Paris: Études Augustiniennes, 1992, Bd. 2, S. 99-113.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Teillet, Suzanne: La ''déposition'' de ''Wamba'', un ''coup d'État'' au ''VII<sup>e</sup> siècle'', in: Louis Holtz (Hrsg.), ''De Tertullien aux mozarabes'', 2 Bde., Paris: Études Augustiniennes, 1992, Bd. 2, S. 99-113.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">García Moreno, Luis A.; Viguera Molins, María Jesús (Hrsg.), ''Del Nilo al Ebro: estudios sobre las fuentes de la conquista islámica'', Alcalá de Henares: Universidad de Alcalá, Servicio de Publicaciones, 2010.</div>|8=al-Andalus, arabisch-islamische Expansion, Bischöfe, Iberische Halbinsel, Handel, Invasion, Juden, Judentum, Königtum, Kirche, Kollaboration, Konzil, Nordafrika, Religionspolitik, Sklaverei, Strafen, Toledo, Verfolgung, Versklavung, Westgoten, Westgotenreich.|3a=[rex Egica] ''unde nostram gloriam summa ratio cogit valida illis intentione resistere, cum in aliquibus mundi partibus alios dicuntur contra suos christianos principes resultasse, plerosque vero iusto Dei iudicio a christicolis regibus interemptos fuisse; praesertim quia nuper manifestis confessionibus indubie invenimus hos in transmarinis partibus haebreos alios consuluisse, ut unanimiter contra genus christianum agerent praestolantes perditionis suae tempus, qualiter ipsius christianae fidei regulam depraverent.''|3b=[canon 8] ''Et ideo quia plebs iudaeorum nequissima sacrilegi nota respersa et effusione sanguinis Christi cruenta ac multotiens iusiurandi profanatione noscitur maculosa, ut copiosa sunt eorum scelera, sic necesse est ut gravem sese incurrisse lugeant animadversionis iacturam, qui super talia sua scelera non solum statum ecclesiae perturbare maluerunt, verum etiam ausu tyrannico inferre conati sunt ruinam patriae ac populo universo, ita nempe ut suum quasi tempus invenisse gaudentes diversas in catholicos exercerent strages. Unde crudelis et suptenda praesumptio crudeliori debet exstirpari supplicio, et ita in eis ordinatum debet saevire iudicium quatenus usquequaque puniatur quod nequiter definitum praenoscitur.''|3c=''Qua de causa dum in hac sancta synodo per aliarum causarum semitas dirigeremus cautissimos gressos, ex templo eorumdem infidorum conspiratio ad unionis nostrae pervenit auditus, eo quod non solum contra suam pollicitationem suorum ritum observatione tunicam fidei, qua eos per undam baptismatis induit sancta mater ecclesia maculaverint, sed et regni fastigium sibi, ut praemissum est, per conspirationem usurpare maluerint.''|3d=''Quod infaustum facinus dum ex ipsorum professionibus noster plenissime nosset conventus huius decreti nostri sententia eos decernimus irrevocabili feriri censura, scilicet ut ex iussione piisiimi et religiosissimi principis nostri Egicanis, qui zelo Domini accensus et sanctae fidei ardore compulsus non solum iniuriam crucis Christi vindicare vult sed et gentis suae ac patriae exitium, quod fore illi inferendum saevius decrevere, acrius stirpare intendit, suis omnibus rebus nudati, et ipse resculae fisci viribus sociatae tam eorumdem perfidorum personae quam uxorum eorum ac filiorum vel reliquae posteritatis a locis propriis exulatae per cunctas Spaniae provincias perpetuae servituti subactae, his quibus eos iusserit servituros largitae, maneant usquequaque dispersae: nec quoquo pacto eis in infidelitatis suae obstinatione durantibus ad ingenuitatis statum detur quandoque occasio revertendi, quos numerosa examussim facinorum suorum macula denotavit.''|4a=[König Egica] Von daher zwingen starke Gründe unsere Glorie, ihnen [d. h. den Juden] bewusst zu widerstehen, da in anderen Teilen der Welt gesagt worden ist, dass einige gegen ihre christlichen Fürsten rebelliert haben, und viele aber durch das gerechte Urteil Gottes von christlichen Herrschern getötet wurden. Vor allem aber, weil wir unlängst einigen Bekenntnissen zufolge ohne Zweifel herausgefunden haben, dass diese Juden den anderen Juden in den Gebieten jenseits des Meeres geraten haben, dass sie in Erwartung des Untergangs ihres Zeitalters einstimmig gegen das christliche Volk vorgehen sowie ebenfalls die Ordnung des christlichen Glaubens verderben.|4b=[Kanon 8] […] Und weil man weiß, dass das jüdische Volk durch Sakrileg beschmutzt und durch das brutale Verspritzen des Blutes Christi sowie den wiederholten Meineid befleckt worden ist und seine Verbrechen außerdem zahlreich sind, so ist es auch notwendig, dass diejenigen darüber weinen, dass sie solchen schrecklichen Strafen verfallen sind, die durch andere Verbrechen nicht nur versucht haben, die Sicherheit der Kirche ins Wanken zu bringen, sondern sich unter tyrannischen Gelüsten auch bemüht haben, das Vaterland und das gesamte Volk in den Ruin zu treiben, so dass sie, freudig denkend, ihre Zeit sei nun gekommen, auf die Vernichtung der Katholiken hinarbeiteten. Von daher muss dieser hinterhältige und erstaunenswerte Versuch mit harten Strafen bestraft werden, so dass sie also auf geziemende Weise verurteilt werden müssen, damit das bestraft werde, was hinterhältig ausgeheckt worden ist.|4c=Und während wir auf dieser heiligen Synode, beschäftigt mit anderen Angelegenheiten, langsam vorankamen, erreichte unsere Versammlung plötzlich die Nachricht von einer Verschwörung dieser  Ungläubigen, so dass sie also durch ihre Riten nicht nur ihr Versprechen gebrochen hatten, das sie beim Ankleiden des Glaubenskleides, das ihnen die heilige Mutter Kirche in den Taufwassern angezogen hatte, gegeben hatten, sondern  auch, wie wir gerade angedeutet haben, den königlichen Thron für sich in Anspruch nehmen wollten.|4d=Und nachdem diese unsere Versammlung in allen Einzelheiten mittels ihrer eigenen Geständnisse von diesem schrecklichen Verbrechen erfahren hat, bestimmen wir, dass sie kraft unseres Dekretes eine unwiderrufliche Strafe erleiden, und zwar folgendermaßen: Dass sie, dem Befehl unseres frömmsten und religiösesten Fürsten, dem König Egica, zufolge, der entflammt vom Eifer des Herrn und getrieben vom Glühen des heiligen Glaubens nicht nur die am Kreuz Christi begangene Ungerechtigkeit rächen, sondern auf jede Weise den Untergang seines Volkes und seines Vaterlandes verhindern will, den diese hinterhältigerweise hervorrufen wollten, aller ihrer Güter beraubt werden, dass ihre Häuser – auch das allerkleinste – konfisziert werden, genauso wie die Verräter und ihre Ehefrauen und ihre Nachkommen von ihren Orten entwurzelt, auf alle Provinzen Spaniens verteilt werden und der ewigen Knechtschaft anheimfallen, dass sie also in den Dienst derjenigen gegeben werden, denen sie der König zuteilt; ferner, dass diejenigen, die vollständig durch ihre zahlreichen Verbrechen befleckt worden sind, unter keinem Vorwand ihren Status als freie Menschen wiedererlangen können, während sie in der Sturheit ihres Unglaubens verharren.}}
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">García Moreno, Luis A.; Viguera Molins, María Jesús (Hrsg.), ''Del Nilo al Ebro: estudios sobre las fuentes de la conquista islámica'', Alcalá de Henares: Universidad de Alcalá, Servicio de Publicaciones, 2010.</div>|8=al-Andalus, arabisch-islamische Expansion, Bischöfe, Iberische Halbinsel, Handel, Invasion, Juden, Judentum, Königtum, Kirche, Kollaboration, Konzil, Nordafrika, Religionspolitik, Sklaverei, Strafen, Toledo, Verfolgung, Versklavung, Westgoten, Westgotenreich.|3a=[rex Egica] ''unde nostram gloriam summa ratio cogit valida illis intentione resistere, cum in aliquibus mundi partibus alios dicuntur contra suos christianos principes resultasse, plerosque vero iusto Dei iudicio a christicolis regibus interemptos fuisse; praesertim quia nuper manifestis confessionibus indubie invenimus hos in transmarinis partibus haebreos alios consuluisse, ut unanimiter contra genus christianum agerent praestolantes perditionis suae tempus, qualiter ipsius christianae fidei regulam depraverent.''|3b=[canon 8] ''Et ideo quia plebs iudaeorum nequissima sacrilegi nota respersa et effusione sanguinis Christi cruenta ac multotiens iusiurandi profanatione noscitur maculosa, ut copiosa sunt eorum scelera, sic necesse est ut gravem sese incurrisse lugeant animadversionis iacturam, qui super talia sua scelera non solum statum ecclesiae perturbare maluerunt, verum etiam ausu tyrannico inferre conati sunt ruinam patriae ac populo universo, ita nempe ut suum quasi tempus invenisse gaudentes diversas in catholicos exercerent strages. Unde crudelis et suptenda praesumptio crudeliori debet exstirpari supplicio, et ita in eis ordinatum debet saevire iudicium quatenus usquequaque puniatur quod nequiter definitum praenoscitur.''|3c=''Qua de causa dum in hac sancta synodo per aliarum causarum semitas dirigeremus cautissimos gressos, ex templo eorumdem infidorum conspiratio ad unionis nostrae pervenit auditus, eo quod non solum contra suam pollicitationem suorum ritum observatione tunicam fidei, qua eos per undam baptismatis induit sancta mater ecclesia maculaverint, sed et regni fastigium sibi, ut praemissum est, per conspirationem usurpare maluerint.''|3d=''Quod infaustum facinus dum ex ipsorum professionibus noster plenissime nosset conventus huius decreti nostri sententia eos decernimus irrevocabili feriri censura, scilicet ut ex iussione piisiimi et religiosissimi principis nostri Egicanis, qui zelo Domini accensus et sanctae fidei ardore compulsus non solum iniuriam crucis Christi vindicare vult sed et gentis suae ac patriae exitium, quod fore illi inferendum saevius decrevere, acrius stirpare intendit, suis omnibus rebus nudati, et ipse resculae fisci viribus sociatae tam eorumdem perfidorum personae quam uxorum eorum ac filiorum vel reliquae posteritatis a locis propriis exulatae per cunctas Spaniae provincias perpetuae servituti subactae, his quibus eos iusserit servituros largitae, maneant usquequaque dispersae: nec quoquo pacto eis in infidelitatis suae obstinatione durantibus ad ingenuitatis statum detur quandoque occasio revertendi, quos numerosa examussim facinorum suorum macula denotavit.''|4a=[König Egica] Von daher zwingen starke Gründe unsere Glorie, ihnen [d. h. den Juden] mit aller Kraft zu widerstehen, da in anderen Teilen der Welt gesagt worden ist, dass einige gegen ihre christlichen Fürsten rebelliert haben, und viele aber durch das gerechte Urteil Gottes von christlichen Herrschern getötet wurden. Vor allem aber, weil wir unlängst einigen Bekenntnissen zufolge ohne Zweifel herausgefunden haben, dass diese Juden den anderen Juden in den Gebieten jenseits des Meeres geraten haben, dass sie in Erwartung des Untergangs ihres Zeitalters einstimmig gegen das christliche Volk vorgehen sowie ebenfalls die Ordnung des christlichen Glaubens verderben.|4b=[Kanon 8] […] Und weil man weiß, dass das jüdische Volk durch Sakrileg beschmutzt und durch das brutale Verspritzen des Blutes Christi sowie den wiederholten Meineid befleckt worden ist und seine Verbrechen außerdem zahlreich sind, so ist es auch notwendig, dass diejenigen darüber weinen, dass sie solchen schrecklichen Strafen verfallen sind, die durch andere Verbrechen nicht nur versucht haben, die Sicherheit der Kirche ins Wanken zu bringen, sondern sich unter tyrannischen Gelüsten auch bemüht haben, das Vaterland und das gesamte Volk in den Ruin zu treiben, so dass sie, freudig denkend, ihre Zeit sei nun gekommen, auf die Vernichtung der Katholiken hinarbeiteten. Von daher muss dieser hinterhältige und erstaunenswerte Versuch mit harten Strafen bestraft werden, so dass sie also auf geziemende Weise verurteilt werden müssen, damit das bestraft werde, was hinterhältig ausgeheckt worden ist.|4c=Und während wir auf dieser heiligen Synode, beschäftigt mit anderen Angelegenheiten, langsam vorankamen, erreichte unsere Versammlung plötzlich die Nachricht von einer Verschwörung dieser  Ungläubigen, so dass sie also durch ihre Riten nicht nur ihr Versprechen gebrochen hatten, das sie beim Ankleiden des Glaubenskleides, das ihnen die heilige Mutter Kirche in den Taufwassern angezogen hatte, gegeben hatten, sondern  auch, wie wir gerade angedeutet haben, den königlichen Thron für sich in Anspruch nehmen wollten.|4d=Und nachdem diese unsere Versammlung in allen Einzelheiten mittels ihrer eigenen Geständnisse von diesem schrecklichen Verbrechen erfahren hat, bestimmen wir, dass sie kraft unseres Dekretes eine unwiderrufliche Strafe erleiden, und zwar folgendermaßen: Dass sie, dem Befehl unseres frömmsten und religiösesten Fürsten, dem König Egica, zufolge, der entflammt vom Eifer des Herrn und getrieben vom Glühen des heiligen Glaubens nicht nur die am Kreuz Christi begangene Ungerechtigkeit rächen, sondern auf jede Weise den Untergang seines Volkes und seines Vaterlandes verhindern will, den diese hinterhältigerweise hervorrufen wollten, aller ihrer Güter beraubt werden, dass ihre Häuser – auch das allerkleinste – konfisziert werden, genauso wie die Verräter und ihre Ehefrauen und ihre Nachkommen von ihren Orten entwurzelt, auf alle Provinzen Spaniens verteilt werden und der ewigen Knechtschaft anheimfallen, dass sie also in den Dienst derjenigen gegeben werden, denen sie der König zuteilt; ferner, dass diejenigen, die vollständig durch ihre zahlreichen Verbrechen befleckt worden sind, unter keinem Vorwand ihren Status als freie Menschen wiedererlangen können, während sie in der Sturheit ihres Unglaubens verharren.}}

Version vom 8. Mai 2020, 18:20 Uhr

Verfasser/in: Daniel G. König

Quelle

Concilium Toletanum XVII (694), in: José Vives, Concilios visigóticos e hispano-romanos, ed. José Vives, Tomás Marín Martínez, Gonzalo Martínez Díez, Barcelona, Madrid: CSIC, 1963, S. 524, 534-36, übers. Daniel G. König
[rex Egica] unde nostram gloriam summa ratio cogit valida illis intentione resistere, cum in aliquibus mundi partibus alios dicuntur contra suos christianos principes resultasse, plerosque vero iusto Dei iudicio a christicolis regibus interemptos fuisse; praesertim quia nuper manifestis confessionibus indubie invenimus hos in transmarinis partibus haebreos alios consuluisse, ut unanimiter contra genus christianum agerent praestolantes perditionis suae tempus, qualiter ipsius christianae fidei regulam depraverent. [König Egica] Von daher zwingen starke Gründe unsere Glorie, ihnen [d. h. den Juden] mit aller Kraft zu widerstehen, da in anderen Teilen der Welt gesagt worden ist, dass einige gegen ihre christlichen Fürsten rebelliert haben, und viele aber durch das gerechte Urteil Gottes von christlichen Herrschern getötet wurden. Vor allem aber, weil wir unlängst einigen Bekenntnissen zufolge ohne Zweifel herausgefunden haben, dass diese Juden den anderen Juden in den Gebieten jenseits des Meeres geraten haben, dass sie in Erwartung des Untergangs ihres Zeitalters einstimmig gegen das christliche Volk vorgehen sowie ebenfalls die Ordnung des christlichen Glaubens verderben.
[canon 8] Et ideo quia plebs iudaeorum nequissima sacrilegi nota respersa et effusione sanguinis Christi cruenta ac multotiens iusiurandi profanatione noscitur maculosa, ut copiosa sunt eorum scelera, sic necesse est ut gravem sese incurrisse lugeant animadversionis iacturam, qui super talia sua scelera non solum statum ecclesiae perturbare maluerunt, verum etiam ausu tyrannico inferre conati sunt ruinam patriae ac populo universo, ita nempe ut suum quasi tempus invenisse gaudentes diversas in catholicos exercerent strages. Unde crudelis et suptenda praesumptio crudeliori debet exstirpari supplicio, et ita in eis ordinatum debet saevire iudicium quatenus usquequaque puniatur quod nequiter definitum praenoscitur. [Kanon 8] […] Und weil man weiß, dass das jüdische Volk durch Sakrileg beschmutzt und durch das brutale Verspritzen des Blutes Christi sowie den wiederholten Meineid befleckt worden ist und seine Verbrechen außerdem zahlreich sind, so ist es auch notwendig, dass diejenigen darüber weinen, dass sie solchen schrecklichen Strafen verfallen sind, die durch andere Verbrechen nicht nur versucht haben, die Sicherheit der Kirche ins Wanken zu bringen, sondern sich unter tyrannischen Gelüsten auch bemüht haben, das Vaterland und das gesamte Volk in den Ruin zu treiben, so dass sie, freudig denkend, ihre Zeit sei nun gekommen, auf die Vernichtung der Katholiken hinarbeiteten. Von daher muss dieser hinterhältige und erstaunenswerte Versuch mit harten Strafen bestraft werden, so dass sie also auf geziemende Weise verurteilt werden müssen, damit das bestraft werde, was hinterhältig ausgeheckt worden ist.
Qua de causa dum in hac sancta synodo per aliarum causarum semitas dirigeremus cautissimos gressos, ex templo eorumdem infidorum conspiratio ad unionis nostrae pervenit auditus, eo quod non solum contra suam pollicitationem suorum ritum observatione tunicam fidei, qua eos per undam baptismatis induit sancta mater ecclesia maculaverint, sed et regni fastigium sibi, ut praemissum est, per conspirationem usurpare maluerint. Und während wir auf dieser heiligen Synode, beschäftigt mit anderen Angelegenheiten, langsam vorankamen, erreichte unsere Versammlung plötzlich die Nachricht von einer Verschwörung dieser Ungläubigen, so dass sie also durch ihre Riten nicht nur ihr Versprechen gebrochen hatten, das sie beim Ankleiden des Glaubenskleides, das ihnen die heilige Mutter Kirche in den Taufwassern angezogen hatte, gegeben hatten, sondern auch, wie wir gerade angedeutet haben, den königlichen Thron für sich in Anspruch nehmen wollten.
Quod infaustum facinus dum ex ipsorum professionibus noster plenissime nosset conventus huius decreti nostri sententia eos decernimus irrevocabili feriri censura, scilicet ut ex iussione piisiimi et religiosissimi principis nostri Egicanis, qui zelo Domini accensus et sanctae fidei ardore compulsus non solum iniuriam crucis Christi vindicare vult sed et gentis suae ac patriae exitium, quod fore illi inferendum saevius decrevere, acrius stirpare intendit, suis omnibus rebus nudati, et ipse resculae fisci viribus sociatae tam eorumdem perfidorum personae quam uxorum eorum ac filiorum vel reliquae posteritatis a locis propriis exulatae per cunctas Spaniae provincias perpetuae servituti subactae, his quibus eos iusserit servituros largitae, maneant usquequaque dispersae: nec quoquo pacto eis in infidelitatis suae obstinatione durantibus ad ingenuitatis statum detur quandoque occasio revertendi, quos numerosa examussim facinorum suorum macula denotavit. Und nachdem diese unsere Versammlung in allen Einzelheiten mittels ihrer eigenen Geständnisse von diesem schrecklichen Verbrechen erfahren hat, bestimmen wir, dass sie kraft unseres Dekretes eine unwiderrufliche Strafe erleiden, und zwar folgendermaßen: Dass sie, dem Befehl unseres frömmsten und religiösesten Fürsten, dem König Egica, zufolge, der entflammt vom Eifer des Herrn und getrieben vom Glühen des heiligen Glaubens nicht nur die am Kreuz Christi begangene Ungerechtigkeit rächen, sondern auf jede Weise den Untergang seines Volkes und seines Vaterlandes verhindern will, den diese hinterhältigerweise hervorrufen wollten, aller ihrer Güter beraubt werden, dass ihre Häuser – auch das allerkleinste – konfisziert werden, genauso wie die Verräter und ihre Ehefrauen und ihre Nachkommen von ihren Orten entwurzelt, auf alle Provinzen Spaniens verteilt werden und der ewigen Knechtschaft anheimfallen, dass sie also in den Dienst derjenigen gegeben werden, denen sie der König zuteilt; ferner, dass diejenigen, die vollständig durch ihre zahlreichen Verbrechen befleckt worden sind, unter keinem Vorwand ihren Status als freie Menschen wiedererlangen können, während sie in der Sturheit ihres Unglaubens verharren.

Autor/in & Werk

Bei der ausgewählten Quellenpassage handelt es sich um Exzerpte aus den Akten des 17. Konzils von Toledo, das 694 unter dem Vorsitz des westgotischen Königs Egica (reg. 687-701) abgehalten wurde. Solche Reichskonzilien wurden seit dem Konfessionswechsel der westgotischen Elite von einer Form des gotischen Arianismus zum Katholizismus auf dem 3. Konzil von Toledo (589) regelmäßig, wenn auch in unregelmäßigen Abständen in der Hauptstadt des Westgotenreiches abgehalten. Im poströmischen Frankenreich, Italien und dem angelsächsischen Britannien nahmen Könige nur gelegentlich an Konzilien teil – so etwa der Frankenkönig Chlodwig an dem Konzil von Orléans (511). Im spanischen Westgotenreich entwickelte sich nach 589 das immer in Toledo abgehaltene Konzil zu einer Art Reichsversammlung. Hier interagierten König und Klerus miteinander und fällten gemeinsam Entscheidungen zur politischen und religiösen Ordnung des Westgotenreiches. In ihrem Zentralismus sind diese westgotischen Reichskonzilien im gesamten poströmischen lateinischen Westen unübertroffen.[1] Wie im hier zitierten Quellenexzerpt wurden diese Konzilien von einer programmatischen Ansprache des Königs eingeleitet, die in den Konzilsakten auch schriftlich protokolliert wurde. Hieran schlossen sich die von den anwesenden Bischöfen getroffenen Entscheidungen an. In canones gegliedert spiegeln sie die vom König angesprochenen Themen wider und bestätigen dabei zumindest teilweise dessen Forderungen oder Wünsche. Die Reichskonzilien sind allerdings nicht als Organ zu sehen, dass die Forderungen der westgotischen Könige lediglich abnickte. Die überlieferten Konzilsakten sind eher als das Ergebnis von Verhandlungen zu sehen, die zwischen dem Herrscher und den Bischöfen zu bestimmten Themen vonstatten gegangen waren. Im Falle der Absetzung des Königs Wamba (regn. 672-680) etwa scheinen die Bischöfe eine aktive Rolle bei der Legitimation des neuen Herrschers Ervigius (regn. 680-687) gespielt zu haben.[2]

Inhalt & Quellenkontext

Wichtiger Bestandteil der Diskussionen auf dem 17. Konzil von Toledo war eine den Juden des Königreiches vorgeworfene Verschwörung gegen das westgotische Königtum und die christliche Ordnung des Reiches. Diese sollte mit extrem harten Strafen, u. a. der Enteignung und Versklavung aller im Westgotenreich lebenden Juden, geahndet werden.

Dieses Vorgehen gegen die Juden ist zunächst in den weiteren Rahmen der westgotischen Religionspolitik gegenüber Andersgläubigen seit dem Konfessionswechsel von 589 einzuordnen. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich zwar nicht die ersten, durchaus aber verschärfte Maßnahmen zur Entprivilegierung oder sogar Zwangskonversion von Juden nachweisen. Sie finden sowohl in der königlichen Gesetzgebung als auch in den Akten der toletanischen Reichskonzilien ihren Niederschlag.[3] Ein besonders intensives Vorgehen gegen Juden ist dabei unter den Herrschern Sisebut (regn. 612-620), Chintila (regn. 636-640), Chindasuinth (regn. 641-652), Reccesvinth (regn. 649-672), Ervigius (regn. 680-87) und schließlich Egica (regn. 687-701) festzustellen. Unterstützt wurden diese von Bischofsentscheidungen auf mehreren Konzilien, so Toledo III (589), IV (633), V (638), IX (655), X (656), XII (681) und XVII (694).[4]

In der Forschung umstritten ist, welche Aussagen die formulierten Bestimmungen über die tatsächliche Situation der Juden im Westgotenreich erlauben. Zum einen ist nicht deutlich, wie hoch man die Anzahl der westgotischen Juden ansetzen muss: Handelte es sich um eine kleine Minderheit oder um was Aloysius Ziegler als “a powerful, aggressive body, propounding their doctrines, eager to proselytize” bezeichnet hat, von dem sich Christen möglicherweise bedroht fühlten. Zum anderen deuten zahlreiche Wiederholungen der gleichen Bestimmungen, aber auch Hinweise auf ihre Nichteinhaltung sogar durch Kleriker in jedem Fall darauf hin, dass eine Diskrepanz zwischen den gesetzlichen Bestimmungen und ihrer Umsetzung bestand. Dies hat manche Forscher zu der Behauptung geführt, die getroffenen Maßnahmen hätten bei der christlichen Bevölkerung des Westgotenreiches nicht unbedingt Gefallen gefunden.[5] Dennoch ist sicher nicht von der Hand zu weisen, dass man mit Raúl González-Salinero von einer durch die alleinige Existenz dieser Bestimmungen gegebenen “atmosphere of social aggression and hate towards the Jews” sprechen kann.[6] Antijüdische Maßnahmen wurden zwar auch im Merowingerreich unter König Dagobert (regn. 623/629-639) oder in Byzanz unter Kaiser Herakleios (regn. 610-641) angeordnet. Die westgotischen Bestimmungen finden aber in ihrer Systematik und Härte weder im lateinischen Westen noch im Byzanz des 7. und 8. Jahrhunderts ein Gegenstück.[7] Paul David King ist wahrscheinlich zuzustimmen, dass die westgotischen Eliten nach dem Konfessionswechsel von 589 regnum und ecclesia weitgehend miteinander identifizierten, so dass man den Antijudaismus ab diesem Zeitpunkt als eine systemische Komponente westgotischer Herrschaftsordnung bezeichnen kann.[8]

Auf dem 17. Konzil von Toledo wurde den Juden des Reiches konkret vorgeworfen, unter Nachahmung ihrer Glaubensgenossen in anderen Teilen der mediterranen christlichen Welt und in Kooperation mit anderen jüdischen Gruppen jenseits des Meeres (in transmarinis partibus), ihre Beherrscher stürzen zu wollen. Angesichts der Tatsache, dass um 74/694 in Nordafrika mit Ḥassān b. al-Nuʿmān ein neuer muslimischer Statthalter eingesetzt wurde, der mit Hilfe großer Truppenstärke in den nächsten zehn Jahren im Bereich des heutigen Tunesien den letzten berberischen und byzantinischen Widerstand gegen die muslimische Herrschaftsübernahme eliminierte, war eine Bedrohung des Westgotenreiches aus Übersee um 694 durchaus gegeben oder zumindest in naher Zukunft erwartbar: Schließlich schuf Ḥassān b. al-Nuʿmān dadurch die Voraussetzungen für eine muslimische Etablierung an der Meerenge von Gibraltar unter dem Statthalter Mūsā b. Nuṣayr, einem der späteren Eroberer der Iberischen Halbinsel (al-Andalus).[9] Unklar ist allerdings, was die westgotische Elite 694 von den Vorgängen in Nordafrika wusste, ob sie also einen Zusammenhang zwischen der muslimischen Expansion und ihrer antijüdischen Politik sah. Dass schon König Wamba (regn. 672-680) einen muslimischen Flottenangriff abgewehrt haben soll, wie die Chronik Alfons' III. aus dem 9. Jh. berichtet, ist in der Forschung umstritten.[10]

Dass König Egica eine gewisse Ahnung von nordafrikanisch-iberischen Beziehungen hatte, lässt sich vielleicht aus einer Bestimmung herauslesen, in der er Juden, die in ihrem Glauben verharrten, verbot, an die Landungsbrücken zu gehen, um transmarinen Handel zu treiben.[11] Hieraus lässt sich allerdings nicht ablesen, ob er Informationen zur muslimischen Expansion hatte, die Muslime überhaupt als eine von den Juden unterschiedliche Religionsgruppe identifizieren konnte oder gar seine Theorie von einer jüdischen Verschwörung gegen seine Herrschaft in einen Zusammenhang mit der muslimischen Herrschaftsübernahme in Nordafrika stellte.

Kontextualisierung, Analyse, Interpretation

Deutlich ist allerdings, dass vor Egica schon anderen Herrschern zugeschrieben wurde, aus Angst vor einer Destabilisierung ihrer Herrschaft Maßnahmen gegen Juden ergriffen zu haben. Die so genannte Fredegarchronik berichtet etwa, dass der byzantinische Kaiser Herakleios (regn. 610-640) dank astrologischer Praktiken in Erfahrung brachte, dass seine Herrschaft bald “von beschnittenen Völkern” (a circumcisis gentibus) gestürzt werden würde. Weil er diese mit den Juden identifizierte, soll er sowohl in allen Provinzen seines Reiches Zwangskonversionen angeordnet als auch an den merowingischen König Dagobert (regn. 623/629-639) die Bitte geschickt haben, er solle doch alle Juden seines Reiches zwangstaufen lassen, eine Bitte, die Dagobert sofort erfüllt haben soll.[12] Zu den Opfern seiner Zwangsmaßnahmen werden dabei wohl auch Juden gehört haben, die vor den in den Akten des vierten Konzils von Toledo erwähnten Zwangskonversionen unter dem Westgotenkönig Sisebut (regn. 612-620) nach Gallien geflohen waren.[13]

Ferner sind für dieselbe Periode der 630er und 640er Vorwürfe zu verzeichnen, Juden hätten mit den expandierenden Muslimen in Nordafrika kollaboriert. In Nordafrika stationiert, kritisierte der Mönch Maximus Confessor zwischen 634 und 640 zwar die von Herakleios angeordneten Zwangstaufen, zu denen der Befehl in Carthago wohl um 632 erging. Dennoch warf er den Juden vor, das Kommen der Muslime zu begrüßen und auch aktiv zu unterstützen.[14] Ähnliches impliziert auch die wahrscheinlich um 634 verfasste Doctrina Jacobi nuper baptizati. Bei dieser handelt es sich um einen griechischen Text, der angeblich von einem kürzlich zum Christentum konvertierten Juden verfasst worden sein soll. Hier wird z. B. von der Freude einiger Juden über die Ermordung eines byzantinischen Funktionärs durch die Muslime berichtet und behauptet, dass Juden das Byzantinische Reich mit der vierten Bestie in der Vision des Propheten Daniel identifizierten. Außerdem wird deutlich betont, dass es sich bei Muḥammad, beschrieben als bewaffneter falscher Prophet aus der Wüste, in keinem Falle um den Messias handeln könne, die Juden also wohl doch Jesus Christus als den echten Messias anerkennen müssten.[15] Auch im Zusammenhang mit der Iberischen Halbinsel gibt es jenseits der Verschwörungstheorie des 17. Konzils von Toledo (694) Hinweise auf eine mögliche Kollaboration westgotischer Juden mit den expandierenden Muslimen. Der anonymen und bezüglich ihrer Datierung stark umstrittenen Chronik Aḫbār maǧmūʿa zufolge handelten die Muslime nach ihrem Einzug in iberische Städte folgendermaßen: “Wenn sie Juden in einer Siedlung fanden, dann brachten sie sie in die regionale Hauptstadt und ließen eine Gruppe von Muslimen mit ihnen, während die meisten weiterzogen. Dies machten sie so in Granada, Elvira, aber nicht in Málaga oder Rayya, weil sie dort keine Juden fanden.”[16]

Vor dem Hintergrund der im Byzantinischen Reich stattgefundenen Zwangstaufen und der überaus harten westgotischen Gesetzgebung gegenüber Juden halten die meisten Forscher es für plausibel, dass die Juden Nordafrikas und der Iberischen Halbinsel die muslimische Herrschaftsübernahme wenn nicht begrüßten und unterstützten, so doch zumindest nichts dazu taten, sie aktiv zu verhindern.[17] Lediglich Norman Roth sieht hier eine Form der letztlich antisemitischen Mythologie, die – gerade in nationalistischen spanischen Diskursen späterer Perioden – den Juden die Schuld an der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel in die Schuhe schieben will.[18] Angesichts des byzantinischen und westgotischen Umgangs mit jüdischen Bevölkerungsgruppen erscheint mangelnder Widerstand gegen die muslimische Herrschaftsübernahme und Kollaboration mit den neuen Eliten seitens einiger Juden nicht nur völlig verständlich. Kollaborationsakte sind außerdem auch für zahlreiche nichtjüdische Bevölkerungsgruppen zu verzeichnen, so dass man keinesfalls von einer rein jüdischen Unterstützung der muslimischen Invasion ausgehen kann. Griechische, lateinische und arabische Quellen unterschiedlichster Couleur machen immer wieder deutlich, dass Kollaboration mit den neuen Eliten als ein essenzieller Faktor für den Erfolg der muslimischen Expansion gesehen werden muss, der neben weitere Erklärungsversuche zu stellen ist.[19]

Editionen & Übersetzungen

Concilium Toletanum XVII (694), in: José Vives, Concilios visigóticos e hispano-romanos, ed. José Vives, Tomás Marín Martínez, Gonzalo Martínez Díez, Barcelona, Madrid: CSIC, 1963, S. 524-536.

Zitierte & weiterführende Literatur

Claude, Dietrich: Untersuchungen zum Untergang des Westgotenreiches (711‒725), in: Historisches Jahrbuch 108 (1988), S. 329–58.
Dagron, Gilbert; Déroche, Vincent: Juifs et Chrétiens en Orient byzantin, Paris: Association des amis du Centre d'histoire et civilisation de Byzance, 2010.
Dhanūn Ṭāha, ʿAbdulwāḥid: The Muslim Conquest and Settlement of North Africa and Spain, London: Routledge, 1989.
Collins, Roger: The Arab Conquest of Spain 710–797, Oxford: Wiley-Blackwell, 1989.
Collins, Roger: Visigothic Spain 409-711, Malden: Wiley-Blackwell, 2004.
Donner, Fred: The Islamic Conquests, in: Youssef M. Choueri (Hrsg.), A Companion to the History of the Middle East, Malden: Wiley-Blackwell, 2005, S. 28-50.
Dumézil, Bruno: Juifs et convertís en Espagne wisigothique dans le premier tiers du VIIe siècle, in: Flocel Sabaté Curull, Claude Denjean (Hrsg.), Cristianos y judíos en contacto en la Edad Media: polémica, conversión, dinero y convivencia, Lleida: Mileno, 2009, S. 327-346.
Dubnov, Simon: History of the Jews. From The Roman Empire to the Early Medieval Period, 4. Aufl., Bd.. 2, South Brunswick: Barnes, 1967.
Esders, Stefan: Herakleios, Dagobert und die beschnittenen Völker, in: Andreas Goltz (Hrsg.), Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, Berlin: de Gruyter, 2009, S. 239-312.
González-Salinero, Raúl: Catholic Anti-Judaism in Visigothic Spain, in: Ferreiro, Alberto (Hrsg.): The Visigoths. Studies in Culture and Society, Leiden: Brill, 1999, S. 123-50.
Hoyland, Robert G.: Seeing Islam as Others Saw It. A survey and evaluation of Christian, Jewish and Zoroastrian writings on early Islam, Princeton: Darwin Press, 2001.
Kaegi, Walter E.: Initial Byzantine Reactions to the Arab Conquest, in: Church History, 38/2 (1969), S. 139-149.
Kaegi, Walter E.: Muslim Expansion and Byzantine Collapse in North Africa, Cambridge: CUP, 2010.
Katz, Solomon: The Jews in the Visigothic and Frankish Kingdoms of Spain and Gaul, Cambridge/MA: Catholic Academy of America, 1937.
König, Daniel G.: Arabic-Islamic Views of the Latin West. Tracing the Emergence of Medieval Europe, Oxford: OUP, 2015.
King, Paul David: Law and Society in the Visigothic Kingdom, New York: Cambridge University Press, 1972.
Riess, Frank: Narbonne and its Territory in Late Antiquity: From the Visigoths to the Arabs, London: Routledge, 2016.
Roth, Norman: The Jews and the Muslim Invasion of Spain, in: Jewish Social Studies 38/2 (1976), S. 145-158.
Ziegler, Aloysius K.: Church and State in Visigothic Spain, Diss., Washington D. C.: Catholic University, 1930.
Kennedy, Hugh: The Great Arab Conquests. How the Spread of Islam Changed the World we Live in, London: Weidenfeld & Nicholson, 2007.
Noth, Albrecht: Der frühe Islam, in: Ulrich Haarmann (Hrsg.), Die Geschichte der arabischen Welt, 4. Aufl., München: C.H. Beck, 2001, S. 11-100.
Schäferdiek, Knut: Die Kirche in den Reichen der Westgoten und Suewen bis zur Errichtung der westgotischen katholischen Staatskirche, Berlin: de Gruyter, 1967.
Görres, Franz: Rekkared der Katholische und das Judentum, in Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 40 (1897), S. 284-296.
González-Salinero, Raúl: The Legal Eradication of the Jewish Literary Legacy in Visigothic Spain, in: John Victor Tolan, Nicolas Michael Robert De Lange (Hrsg.), Jews in Early Christian Law: Byzantium and the Latin West, 6th-11th Centuries, Turnhout: Brepols, 2014, S. 195-210.
Fuente Pérez, María Jesús: Jewish Women and Visigoth Law, in: John Victor Tolan, Nicolas Michael Robert De Lange (Hrsg.), Jews in Early Christian Law: Byzantium and the Latin West, 6th-11th Centuries, Turnhout: Brepols, 2014, S. 267-282.
Muʾnis, Ḥusayn: Faǧr al-Andalus. Dirāsa fī tārīḫ al-Andalus min al-fatḥ al-islāmī ilā qiyām al-dawla l-umawiyya (711-756 m), Kairo: Dār al-Rašād, 2005 (ND von 1959).
Teillet, Suzanne: La déposition de Wamba, un coup d'État au VIIe siècle, in: Louis Holtz (Hrsg.), De Tertullien aux mozarabes, 2 Bde., Paris: Études Augustiniennes, 1992, Bd. 2, S. 99-113.
García Moreno, Luis A.; Viguera Molins, María Jesús (Hrsg.), Del Nilo al Ebro: estudios sobre las fuentes de la conquista islámica, Alcalá de Henares: Universidad de Alcalá, Servicio de Publicaciones, 2010.

Zitierempfehlung

Daniel G. König, "694: Der Vorwurf jüdischer Kollaboration in den Akten des 17. Konzils von Toledo", in: Transmediterrane Geschichte. Kommentierte Quellenanthologie, ed. Daniel G. König, Theresa Jäckh, Eric Böhme, URL: https://wiki.uni-konstanz.de/transmed-de/index.php/694:_Der_Vorwurf_jüdischer_Kollaboration_in_den_Akten_des_17._Konzils_von_Toledo. Letzte Änderung: 08.05.2020, Zugriff: 29.03.2024.

Schlagworte

al-Andalus, arabisch-islamische Expansion, Bischöfe, Iberische Halbinsel, Handel, Invasion, Juden, Judentum, Königtum, Kirche, Kollaboration, Konzil, Nordafrika, Religionspolitik, Sklaverei, Strafen, Toledo, Verfolgung, Versklavung, Westgoten, Westgotenreich.


  1. Collins, Arab Conquest, S. 6; zu den Reichskonzilien: Ziegler, Church and State.
  2. Vgl. Concilium Toletanum XII, ed./übers. Vives, S. 381-88; vgl. Teillet, La déposition, S. 99-113.
  3. Görres, Rekared und das Judentum, S. 293; Ziegler, Church and State, S. 189; Schäferdiek, Kirche, S. 231; Thompson, Goths in Spain, S. 112
  4. Zu den einzelnen Maßnahmen, vgl. König, Bekehrungsmotive, S. 407-413.
  5. Thompson, Goths in Spain, S. 316.
  6. González-Salinero, Catholic Anti-Judaism, S. 125.
  7. Thompson, Goths in Spain, S. 316.
  8. King, Law and Society, S. 130-144, bes. S. 132.
  9. Dhanūn Ṭāhā, Muslim Conquest, S. 69-76.
  10. Chronique d’Alphonse III, ed. Yves Bonnaz, Chroniques asturiennes (fin IXe siècle), Paris: Éditions CNRS, 1987, cap. 1,3, S. 33. Vgl. Riess, Narbonne, S. 190.
  11. Lex Visigothorum, ed. Karl Zeumer (MGH Leges: Leges nationum germanicarum I: Leges Visigothorum), Hannover: Hahn, 1902, cap. XII,2,18: Flavius Egiga rex: De perfidia Iudeorum, S. 427: „scilicet ut nec ad cataplum pro transmarinis commerciis faciendis ulterius audeant properare“.
  12. Chronicarum quae dicuntur Fredegarii scholastici, ed. Bruno Krusch (MGH SS rer. Merov., 2), lib. IV, cap. 65, S. 153: „Cum esset litteris nimius aeruditus, astralogus effecetur; per quod cernens, a circumcisis gentibus diuino noto emperium esse uastandum, legationem ad Dagobertum regem Francorum dirigens, petens, ut omnes ludeos regni sui ad fidem catolecam baptizandum preciperit. Quod protenus Dagobertus empleuit. Aeraglius per omnea prouincias emperiae talem idemque facere decreuit. Ignorabat, unde haec calametas contra emperium surgerit.“; Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige, übers. Otto Abel, Leipzig: Dyk, 1888, S. 36-38. Diese Zwangskonversionen sind auch dokumentiert in Gesta Dagoberti I. regis Francorum, ed. Bruno Krusch (SS rer. Merov. 2), Hannover: Hahn, 1888, cap. 24, S. 409. Vgl. hierzu Esders, Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“, S. 239-311.
  13. Concilium Toletanum [Toledo] IV (633), can. 57, ed./übers. Vives, S. 210.
  14. Kaegi, Muslim Expansion, S. 84-85, mit ausführlichem Quellenzitat in englischer Übersetzung.
  15. Edition und französische Übersetzung bei Dagron und Déroche, Juifs et chrétiens, S. 17-248. Zur Quelle vgl. Kaegi, Initial Byzantine Reactions, S. 141-142; Hoyland, Seeing Islam, S. 55-61.
  16. Aḫbār maǧmūʿa, ed./transl. Lafuente y Alcántara, p. 12 (AR): “wa-kānū iḏā alqū l-yahūd bi-balda ḍammūhum ilā madīnat al-balad wa-tarakū maʿahum min al-muslimīn ṭāʾifa wa-maḍā ʿaẓam al-nās fa-faʿalū ḏālika bi-Ġarnāṭa madīnat al-Bīra wa-lam yafʿalū ḏālika bi-Māliqa madīnat Rayya li-annahum lam yaǧidū bi-hā Yahūdan (...).”
  17. Dubnov, History, S. 524-527; Muʾnis, Faǧr al-Andalus, S. 410-412; Thompson, Goths in Spain, S. 319; Kaegi, Muslim Expansion, S. 84.
  18. Roth, The Jews and the Muslim Invasion, S. 145.
  19. Zu Kollaborationsakten während der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel, siehe 711: Ibn ʿAbd al-Ḥakam zur Kollaboration Julians bei der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel sowie 711-745: Ibn al-Qūṭiyya zur Kooperation seiner westgotischen Vorfahren mit den muslimischen Eroberern. Zu Kollaboration als Faktor der muslimischen Expansion insgesamt, siehe u. a. König, Arabic-Islamic Views, S. 47. Zu verschiedenen Erklärungsmodellen für den Erfolg der muslimischen Expansion siehe Kennedy, The Great Arab Conquests, S. 48-65; Noth, Der Frühe Islam, S. 58-73; Donner, The Islamic Conquests, S. 28-50; Collins, The Arab Conquest, S. 5-7.