Prüfungen/bwLehrpool/VMs und Veranstaltungen mit bwLehrpool erstellen

Aus E-Learning Wiki

bwLehrpool Suite

Die Startseite der bwLehrpool Suite zeigt Teaser zu zwei Bereichen:

  • Virtuellen Maschinen: Hier können Virtuelle Machinen (auch bezeichnet als "Images") eingesehen, heruntergeladen und nach individueller Anpassung wieder hochgeladen werden.
  • Veranstaltungen: In diesem Bereich lassen sich neue Veranstaltungen wie bspw. Online-Klausuren anlegen bzw. einstellen, Virtuelle Maschinen verknüpfen und Rollen und Rechte vergeben.
drawio: PruefungBWLPSuiteUebersicht


VM erstellen oder anpassen

Um eine Virtuelle Maschinen anpassen zu können, wird ein Virtualisierer benötigt

  • VMware Workstation/Player (die kostenlose Version reicht aus!)
  • VirtualBox
  • Achtung! Das Format von den Tools VMware (vmx+vmdk) und VirtualBox (vdi+vbox) unterscheidet sich. Der Virtualizer muss ensprechend gewählt werden. Mit welchem Tool eine VM-(Vorlage) erstellt wurde, lässt sich in der Übersicht einer VM in der bwLehrpool Suite nachschauen.


VM herunterladen
drawio: PruefungBWLPSuiteVMHerunterladen


  • Es sollte immer eine bestenede Vorlage aus dem bwLehrpool-System als Grundlage genutzt werden. Falls doch eine neue Virtuelle Maschine erstellt werden muss, gibt eine Anleitung aus Freiburg
  • Als Grundlage kann entweder eine interne Vorlage aus der Liste oder eine öffentliche VM (Button unten rechts "Öffentliche VM") gewählt und heruntergeladen werden. Öffentliche VMs sind landesweit, für alle an bwLehrpool teilnehmenden Institutionen verfügbar.


VM vorbereiten

Sobald die Vorlage der VM lokal gespeichtert ist, kann sie für die weitere Bearbeitung vorbereitet werden:

  1. Ordner sowie .vmdk und .vmx Datei umbenennen (bspw. WIWI_SAP_Kurs.vmdk)
  2. Die vmx-Datei muss anschließend mit dem Text-Editor geöffnet und angepasst werden. Im Quelltext muss dafür der alte Namen durch den neuen Namen ersetzt werden. Wenn dieser Schritt nicht erfolgt, erscheint beim Öffnen der VM eine Fehlermeldung.
  3. Für die KIM_Standard oder eine andere hausinterne VM muss der Besitzer wegen Rechten (Download) und zum setzen eines neuen Passworts kontaktiert werden.


VM starten und anpassen

Virtuelle Maschine mit dem vm-Palyer starten und folgende Schritte durchführen:


1) Admin bzw. Root Passwort ändern

  • Vorlagen der Uni Konstanz haben folgende User:
    • Admin
    • User
    • Gemeinsam mit Besitzer der VM muss das alte Passwort neu gesetzt werden
Wichtig:
Wenn mit der Freeware gearbeitet wird, sollte nach dem Setzen eines neuen Passworts eine Sicherheitskopie erstellt werden. Sicherheitskopien sollten auch immer dann erstellt werden, wenn größere Anpassungen am Image geplant sind.

2) Windows Updates und Anpassungen mittels Powershell-Skript durchführen

Die Updatefunktion von Windows ist bei den VMs in der Regel auf "manuell" geschaltet, damit sie den Betrieb in den Pool-Räumen nicht stört. Ein manuelles Update sowie weitere notwendige Schritte können mittels eines Powershell-Skripts durchgeführt werden. Eine ausführliche Anleitung befindet sich im offiziellen bwLehrpool Wiki.


3) Software intallieren

Jetzt können alle benötigten Programme installiert bzw. aktualisiert werden. Programmeigene Updater, Checks auf neue Programmversionen usw. sollten deaktiviert werden!

Bei lizenpflichtiger Software mit individuellem Login (Bspw. Matlab) muss ein Logout erfolgen. Andernfalls öffnet sich die Software in der Kurs- bzw. Prüfungsumgebung unter der angemeldeten Lizenz.


4) Aufräumen

Vor dem Upload sollten Papierkorb, Download-Ordner, Browser-Verläufe etc. gelöscht werden. Dieser Prozess kann entweder manuell oder mittels Tool (Bspw. CCleaner) durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten wie die Optimierung des Speichers sind im bwLehrpool Wiki zu finden.


Virtuelle Maschine hochladen

Sind alle Änderungen erfolgt (Software, Updates etc.) kann die VM heruntergefahren und anschließend über die bwLehrpool Suite hochgeladen werden. Es gibt zwei Optionen eine Virtuelle Maschine hochzuladen:

  1. Neue Version einer bestehenden VM hochladen (Detail einer VM öffnen und unten auf "Neue VM-Verson hochladen klicken")
  2. Neue VM hochladen
drawio: PruefungBwLpVmHochladen



Klick auf "Neue VM" startet den Prozess:

1) VM auswählen

  • Virtuelle Maschine (eine Datei, bspw. WIWI_SAP_Kurs.vmx) auswählen
  • Name wird vorausgefüllt, bei Bedarf bitte sinnvoll anpassen (Namenskonvention beachten)


2) Metdadaten

  • Angabe zum Betriebssystem überprüfen
  • Aussagekräftige Beschreibung hinzufügen (installierte Software auflisten, Verwendungszweck). Nur so kann die VM über Suche gefunden werden
  • Lizenzpflichtige Software angeben
  • Optional Vorlage erstellen (Nur mit entsprechenden Rechten möglich)


3) Berechtigungen

  • Berechtigungen (Verlinken, Download, Bearbeiten, Admin) für einzelne Nutzende oder als Standardberechtigung vergeben


4) Klick auf "Fertigstellen"

Eine VM kann auch rückwirkend mittel Doppelklick angepasst werden.


drawio: PruefungBWLPSuiteProzessNeueVeranstaltung



Eine neue Veranstaltung erstellen

Detailansicht "Veranstaltungen" öffnen und auf "Neue Veranstaltung" klicken. Mittels Overlay wird durch den Veranstaltung-Erstellen-Prozess geleitet. Grundsätzlich können alle Angaben später noch angepasst werden.

Unten links befinden sich die Button "zurück" und "weiter". Den rechten Button "Fertigstellen" bitte erste wählen, wenn alle relevanten Angaben eingetragen wurden:


Name und Beschreibung

  • Beim Namen bitte die Namenskonvention beachten: FB_Kursname_Semester bspw. WiWi_IntroductionToProgramming_SS23
  • In dem Freitextfeld "Beschreibung" die installierte Software und die geforderten Eigenschaften der VM notieren
  • Prüfungszeit inkl. Puffer angeben
  • Button "Weiter" klicken


VM-Verknüpfen

  • VM Auswählen (die Verknüpfung kann später angepasst werden, bspw. KIM Standard oder eine bereits erstellte VM wählen)
  • Button "Weiter" klicken


Zusätzliche Optionen

  • Checkbox "Veranstaltung ist eine Prüfung" wählen
  • Alle anderen nach Anforderungen auswählen oder später editieren
  • Button "Weiter" klicken


Berechtigung festlegen

  • Berechtigungen vergeben
  • Button "Weiter" klicken


Raumauswahl

  • Raum auswählen
  • Radiobutton "Veranstaltung ausschließlich in den ausgewählten Räumen anzeigen" wählen
  • Button "Fertigstellen" klicken


Eine bereits erstellte Veranstaltung anpassen

In der Übersichtsliste kann eine Veranstaltungen per Doppelklick angepasst werden. Die einzelnen Optionen sind mittels Tab aufrufbar. Die Zeile mit einem aktiven Tab wird unter Windows immer in der untere Zeile angezeigt. Durch das Springen der Zeilen verliert sich schnell die Übersicht. Daher bitte beachten, dass kein Tab vergessen wurde!

drawio: PruefungBWLPSuiteVeranstalungAnpassen



Tab Übersicht

  • Liste mit relevanten Daten wie Besitzer, verknüpfte VM, Datum etc.


Tab Allgemein

  • Hier wird die Sichtbarkeit der Veranstaltung insgesamt definiert. Diese Angaben sollten für eine Prüfung überprüft werden:
    • Checkbox „Immer die aktuellste Version verwenden“ ist gewählt
    • Checkbox "Veranstaltung aktiv" ist gewählt
    • Gelistete VM ist korrekt bzw. kann neu verknüpft werden


Tab Beschränkungen

  • Checkbox "Prüfungsmodus" ist gewählt
  • Checkbox "externe Speichermedien zulassen" gemäß Anforderungen wählen


Tab Firewall

  • Sollen einzelne Websites erlaubt werden, diese in das weiße Textfeld in folgendem Format eintragen:
    • uni-konstanz.de 443 IN
    • uni-konstanz.de 443 OUT
    • Anschließend muss zwingend der Button "Regeln überprüfen" oben rechts geklickt werden
  • Über den Button "Vordefinierte Regelsets" kann bspw. das Klausuren-ILIAS ausgewählt werden. (Für ILIAS wird neben der URL auf das System auch eine Cloudflare Regel benötigt)
  • Sollte eine Website/Einstellung häufiger benötigt werden, können die bwLehrpool-Admins ein weiteres Regelset definieren


Tab LDAP-Filter

  • Checkbox "Mitarbeiter und Studierende" wählen


Tab Netzlaufwerke

  • z.B. Nextcloud auswählen


Tab Raumauswahl

  • Raum auswählen
  • Radiobutton "Veranstaltung ausschließlich in den ausgewählten Räumen anzeigen" wählen


Tab VM-Start

  • kann ignoriert werden