ILIAS/Fragetypen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Learning Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:


|}
|}


==== '''1.2 Manuell auszuwertende Fragen:''' ====
==== '''1.2 Manuell auszuwertende Fragen:''' ====

Version vom 29. Februar 2024, 18:48 Uhr


1. Beschreibung Fragetypen

1.1 Automatisch auswertbare Fragen:

Fragetyp Beschreibung Besonderheiten
Single Choice Eine Frage mit mehreren Antwortalternativen (Texten oder Bildern), von denen nur eine richtig ist.
Beispiel
Multiple Choice Eine Frage mit mehreren Antwortalternativen (Texten oder Bildern), von denen mehrere richtig sein können. Für falsche Antworten können/sollten Minuspunkte vergeben werden.
Kprim Choice Eine Frage oder unvollständige Aussage mit vier Antwort- bzw. Ergänzungsalternativen, die jeweils als richtig oder falsch beurteilt werden müssen. Für die voreingestellten Werte „richtig“ und „falsch“ können auch eigene Werte eingegeben werden. Es gibt zwei Auswertungsoptionen:
A) Wenn alle vier Beurteilungen korrekt sind, wird die Frage mit der gewünschten Punktzahl als richtig bewertet. Ansonsten erhält man 0 Punkte.
B) Durch Aktivierung der Halbpunktebewertung werden drei korrekte Beurteilungen mit der halben Punktezahl bewertet. Weniger als drei korrekte Beurteilungen können in beiden Optionen nur mit 0 Punkten bewertet werden.
Zuordnungsfrage Verschiedene Begriffe, Definitionen oder Bilder müssen per Drag and Drop passend einander zugeordnet werden. Um die Zufalltrefferquote zu senken, können überzählige, nicht zuordenbare Elemente eingebaut werden. nur für Laptops geeignet
Anordnungsfrage Verschiedene Begriffe oder Bilder müssen per Drag and Drop in die korrekte (z. B. hierarchische oder chronologische) Reihenfolge bzw. Ursache-Folge-Beziehung gebracht werden. nur für Laptops geeignet
Fehler/Worte markieren In einem Fehlertext müssen alle Wörter bzw. Gruppen von Wörtern durch Anklicken markiert werden, die falsch sind bzw. keinen Sinn ergeben.
Lückentextfrage Ein unvollständiger Text muss vervollständigt werden: als
- Textlücke, in welche die richtige Ergänzung in das Eingabefeld eingetragen werden muss
- Auswahllücke, bei der von mehreren Antwortalternativen die richtige markiert werden muss
- numerische Lücke (für Rechen- oder Schätzaufgaben), in welche ein errechneter oder geschätzter Wert eingetragen werden muss (Zahl oder Zahlenbereich als Vorgabe möglich).
Long Menu-Frage Eine Kombination aus Lückentext und Single Choice: die Lücke im Satz muss vervollständigt werden, jedoch werden Antwortalternativen als Autovervollständigung angeboten – nach einer festlegbaren Anzahl von korrekt eingegebenen Zeichen. Die Frage bietet die Möglichkeit, vorhandenes Wissen abzufragen und dabei Schreibfehler – vor allem bei langen Begriffen – durch die Autovervollständigung zu umgehen.
Numerische Frage Ein Zahlenwert muss eingetragen werden muss (Zahl oder Zahlenbereich als Vorgabe möglich).
Formelfrage Rechenaufgaben müssen gelöst werden. Dabei werden Fragestellung und Lösungsweg (die richtige Formel) festgelegt, jedoch die zur Berechnung zu verwendenden Zahlen zufallsgesteuert von ILIAS geliefert: Die Teilnehmer erhalten unterschiedliche, zufällige Werte und somit auch verschiedene Ergebnisse (Größenbereich sowie Teilbarkeit der Werte können festgelegt werden).
Begriffe benennen / Text-Teilmenge Als Antwort auf eine Frage müssen ein oder mehrere Begriff(e) genannt werden. Bei der Erstellung der Frage wird festgelegt, welche Begriffe richtig sind und wieviel Begriffe genannt werden müssen.
ImageMap-Frage Die richtige Antwort muss per Mausklick auf einen vorab definierten interaktiven Bereich eines Bildes oder einer Grafik gegeben werden.


1.2 Manuell auszuwertende Fragen:

Fragetyp Beschreibung Besonderheiten
Freitextfrage Auf eine offene Fragestellung wird mit einer Texteingabe geantwortet. Möglich sind:
- die Vorgabe einer maximalen Zeichenanzahl
- die Definition von Schlüsselwörtern, die bei Nennung dieser Begriffe eine Punktevergabe ermöglichen (hierbei ist eine manuelle Nachkorrektur unabdingbar).
Datei hochladen Auf eine offene Frage wird eine Lösung eingereicht, die in einem anderen Programm erstellt wurde (z. B. Skizzen, Berechnungen, Präsentationen, Computer-Programme). nicht für Chromebook- und Bring Your Own Device-Klausuren geeignet
Zeichenaufgabe Freihändige Zeichnungen können erstellt werden, z. B. auf einem bestimmten Bild-Hintergrund. Die Zeichnung erfolgt (mit wenigen Ausnahmen) freihändig mit der Maus oder, falls vorhanden, einem Stylus. Falls kein Stylus vorhanden ist, sollte die Anforderung nicht zu komplex sein.
JSME-Frage Die grafische Darstellung von Strukturformeln einfacher und komplexer Molekülverbindungen kann abgefragt werden. Auf die Frage bzw. Aufgabe wird mit Hilfe des integrierten JSME Molecule Editors geantwortet. Bei der Erstellung der Frage kann eine Musterlösung erstellt werden, ebenfalls über den integrierten JSME Molecule Editor.

2. Beispiele Fragetypen

Single Choice

Single-Choice-Beispiel

Multiple Choice

Kprim Choice

Kprim2.png

Zuordnungsfrage

Anordnungsfrage

Fehler / Worte markieren

Lückenextfrage

Long Menu-Frage

Numerische Frage

Formelfrage

Begriffe benennen / Text-Teilmenge

ImageMap-Frage

Freitextfrage

Datei hochladen

Zeichenaufgabe

JSME-Frage