ILIAS/Anleitungen/Datenschutzerklärung mit Opt-In: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:ILIAS-Kursinhalte per Opt-In freischalten}}  | {{DISPLAYTITLE:ILIAS-Kursinhalte per Opt-In freischalten}}  | ||
'''Einwilligungen in Datenschutzerklärungen nachvollziehbar machen und davon abhängig Inhalte freigeben'''  | '''Einwilligungen in Datenschutzerklärungen nachvollziehbar machen und davon abhängig Inhalte freigeben mithilfe eines Opt-In Verfahrens:'''  | ||
| Zeile 13: | Zeile 14: | ||
'''Umsetzung:'''  | '''Umsetzung:'''  | ||
* Einen Test (mit dem Test-Objekt) anlegen, der in einer einzigen Frage die Datenschutzerklärung und Einwilligung präsentiert. Der Test gilt als „bestanden“, wenn die Nutzer in einer Single-Choice-Antwort die Option „Einverstanden“ auswählen.  | * Einen Test (mit dem Test-Objekt) anlegen, der in einer einzigen Frage die Datenschutzerklärung und Einwilligung präsentiert. Der Test gilt als „bestanden“, wenn die Nutzer in einer '''Single-Choice-Antwort''' die '''Option „Einverstanden“''' auswählen.  | ||
* Die Verfügbarkeit von beliebigen ILIAS-Objekten (z.B. das BBB-Objekt oder ein Weblink- Objekt mit Link zu WebEx oder Zoom) lässt sich über die Option „Verfügbarkeit“ steuern.  | * Die Verfügbarkeit von beliebigen ILIAS-Objekten (z.B. das BBB-Objekt oder ein Weblink- Objekt mit Link zu WebEx oder Zoom) lässt sich über die '''Option „Verfügbarkeit“''' steuern.  | ||
* Dort kann eingestellt werden, dass ein solches Objekt erst verfügbar ist, wenn der o.g. Test „bestanden“ ist.  | * Dort kann eingestellt werden, dass ein solches Objekt erst verfügbar ist, wenn der o.g. Test „bestanden“ ist.  | ||
* Der Test mit der Einwilligungserklärung kann beliebig oft durchlaufen werden, so können Einwilligungen auch wieder zurück gezogen werden – dann sind auch die damit geschützten Objekte nicht mehr im Zugriff.  | * Der Test mit der Einwilligungserklärung kann '''beliebig oft durchlaufen''' werden, so können Einwilligungen auch wieder zurück gezogen werden – dann sind auch die damit geschützten Objekte nicht mehr im Zugriff.  | ||
* Jeder individuelle Testdurchlauf ist dokumentiert.  | * Jeder individuelle Testdurchlauf ist '''dokumentiert'''.  | ||
<blockquote>'''1. Einem Kurs ein Test-Objekt hinzufügen und einen Test anlegen'''</blockquote>{{Diagramm|ILIAS_Opt_in_1}}  | |||
Version vom 18. Juni 2024, 11:27 Uhr
Einwilligungen in Datenschutzerklärungen nachvollziehbar machen und davon abhängig Inhalte freigeben mithilfe eines Opt-In Verfahrens:
Ziel:
- Die Einwilligung der Nutzenden zu einer Datenschutzerklärung soll den Zugang zu bestimmten Kursinhalten, wie z.B. die Teilnahme an Webkonferenzen, ermöglichen. Die Einwilligung der Nutzenden wird hierdurch dokumentiert.
 
Umsetzung:
- Einen Test (mit dem Test-Objekt) anlegen, der in einer einzigen Frage die Datenschutzerklärung und Einwilligung präsentiert. Der Test gilt als „bestanden“, wenn die Nutzer in einer Single-Choice-Antwort die Option „Einverstanden“ auswählen.
 - Die Verfügbarkeit von beliebigen ILIAS-Objekten (z.B. das BBB-Objekt oder ein Weblink- Objekt mit Link zu WebEx oder Zoom) lässt sich über die Option „Verfügbarkeit“ steuern.
 - Dort kann eingestellt werden, dass ein solches Objekt erst verfügbar ist, wenn der o.g. Test „bestanden“ ist.
 - Der Test mit der Einwilligungserklärung kann beliebig oft durchlaufen werden, so können Einwilligungen auch wieder zurück gezogen werden – dann sind auch die damit geschützten Objekte nicht mehr im Zugriff.
 - Jeder individuelle Testdurchlauf ist dokumentiert.
 
1. Einem Kurs ein Test-Objekt hinzufügen und einen Test anlegen
