CNC-Workflow
Workflow im Überblick

- Konstruktion: Zunächst wird das Werkstück in einer CAD-Software (Computer-Aided Design) modelliert und entworfen. Hier wird das Design in eine 3D-Datei umgewandelt.
- CAM-Software: Die 3D-Datei wird in eine CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) importiert, die die Wege bestimmt, die die CNC-Fräse durch das Werkstück nehmen wird.
- Die Software generiert dann automatisch ein CNC-Programm (G-Code), das die Bewegungen der Maschine steuert.
- CNC-Programmierung: Das CNC-Programm wird in der CNC-Maschine geladen und der Prozess beginnt. Die Maschine liest das Programm und beginnt, das Werkstück entsprechend zu bearbeiten.
- Werkstückbefestigung: Vor dem Fräsen muss das Werkstück in der Maschine befestigt werden, um sicherzustellen, dass es sich während des Fräsvorgangs nicht bewegt. Die Befestigung kann mit Schraubstöcken oder speziellen Vorrichtungen erfolgen.
- Fräsen: Nachdem das Werkstück befestigt ist, beginnt die Maschine mit dem Fräsen. Hierbei wird das Werkstück von einem rotierenden Werkzeug bearbeitet, das sich entlang der vorgegebenen Wege bewegt.
- Qualitätskontrolle: Nachdem das Fräsen abgeschlossen ist, wird das Werkstück aus der Maschine genommen und einer Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass es den spezifizierten Anforderungen entspricht.
Computer Aided Design (CAD)
CAD bezieht sich auf die Verwendung von Computer-Software, um 2D- oder 3D-Modelle von Objekten zu erstellen. Im Kontext des CNC-Fräsens wird CAD verwendet, um das Werkstück zu entwerfen und zu modellieren, bevor es auf der CNC-Maschine bearbeitet wird.
CAD-Software ermöglicht es dem Designer, das Werkstück virtuell zu modellieren und es in einer 3D-Datei zu speichern. Anschließend kann die Datei in eine CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) importiert werden, die die CNC-Bewegungen der Maschine automatisch generiert, die notwendig sind, um das Werkstück zu bearbeiten.
CAD-Software bietet auch eine Vielzahl von Werkzeugen zur Modellierung und Bearbeitung von Objekten, einschließlich der Möglichkeit, spezifische Messungen und Geometrien festzulegen. Dies ermöglicht es Designern, präzise Modelle zu erstellen, die für das CNC-Fräsen optimiert sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CAD-Software für das CNC-Fräsen ein entscheidendes Werkzeug ist, das es Designern ermöglicht, hochpräzise Modelle zu erstellen und die CNC-Programmierung zu automatisieren, um die Fertigung von Werkstücken zu vereinfachen.
Standard Tessellation Language (STL)
STL steht für "Standard Tessellation Language" und bezieht sich auf ein Dateiformat, das häufig in CAD-Software verwendet wird, um 3D-Modelle zu speichern. Es ist ein Standardformat, das von den meisten CAD-Programmen und CNC-Fräsmaschinen unterstützt wird.
Das STL-Format beschreibt ein 3D-Modell als eine Sammlung von dreieckigen Flächen (Tessellation), die das Modell approximieren. Jede Fläche besteht aus einer bestimmten Anzahl von Eckpunkten, die durch Vektoren definiert sind. Die Vektoren geben die Koordinaten der Eckpunkte im dreidimensionalen Raum an und definieren die Form des Modells.
Beim CNC-Fräsen wird das STL-Modell in eine CAM-Software importiert, die das Modell in Bewegungsanweisungen für die CNC-Maschine übersetzt. Die CAM-Software teilt das Modell in Schichten auf und berechnet die Bewegungen der CNC-Maschine, die erforderlich sind, um jede Schicht des Modells aus dem Werkstück auszuschneiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass STL ein Dateiformat ist, das häufig in CAD-Software verwendet wird, um 3D-Modelle zu speichern. Es wird beim CNC-Fräsen verwendet, um das 3D-Modell in eine Abfolge von Bewegungsanweisungen für die CNC-Maschine zu übersetzen.
Computer Aided Manufacturing (CAM)
"Computer-Aided Manufacturing" oder CAM ist ein Prozess, bei dem Computer-Software verwendet wird, um die Produktion von Teilen und Produkten zu automatisieren und zu optimieren. Es bezieht sich auf die Verwendung von Computer-Software, um CNC-Maschinen zu steuern, um Materialien zu bearbeiten und Werkstücke herzustellen.
CAM-Software wird verwendet, um das CAD-Modell des Werkstücks in ein CNC-Programm umzuwandeln. Die Software generiert automatisch die erforderlichen CNC-Bewegungen, um das Werkstück aus dem gewählten Material herauszuschneiden oder auszuhöhlen. Die CAM-Software ist in der Lage, komplexe Schneidpfade zu berechnen, um eine hohe Präzision und Effizienz bei der Herstellung zu erreichen.
CAM-Software kann auch zur Optimierung der Fertigungsprozesse verwendet werden, indem sie Parameter wie Werkzeugwechsel, Schnittgeschwindigkeit und Materialabtragsgeschwindigkeit berücksichtigt. Durch die Verwendung von CAM-Software können Hersteller die Produktionszeit verkürzen und Materialverschwendung minimieren, was zu einem effizienteren und wirtschaftlicheren Fertigungsprozess führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CAM-Software ein wichtiger Bestandteil des CNC-Fräsprozesses ist, da sie es ermöglicht, komplexe CNC-Programme automatisch zu generieren und den Fertigungsprozess zu optimieren.
Geometric Code (G-Code)
G-Code ist eine Abkürzung für "Geometric Code" und ist eine Computersprache, die von CNC-Maschinen verwendet wird, um Bewegungsanweisungen zu erhalten und Werkstücke zu bearbeiten. G-Code besteht aus einer Reihe von Anweisungen, die der CNC-Maschine sagen, welche Bewegungen durchgeführt werden sollen, um das Werkstück zu fräsen.
G-Code-Anweisungen können die Koordinaten von Start- und Endpositionen, die Schnittgeschwindigkeit, die Drehzahl des Fräsers, die Werkzeugposition und andere Parameter enthalten, die für das Fräsen des Werkstücks erforderlich sind. Diese Anweisungen werden von einer CAM-Software generiert, die das 3D-Modell des Werkstücks in G-Code umwandelt.
Ein Beispiel für eine G-Code-Anweisung könnte sein: G01 X10 Y20 Z0 F500, wobei X, Y und Z die Koordinaten der Werkzeugposition sind und F die Schnittgeschwindigkeit in mm/min angibt. Diese Anweisung würde der CNC-Maschine sagen, dass sie das Werkzeug zu Position X10, Y20, Z0 bewegen und mit einer Geschwindigkeit von 500 mm/min schneiden soll.
Während des Fräsprozesses wird der G-Code von der CNC-Maschine gelesen und interpretiert, um die Bewegungen des Fräsers zu steuern. Die CNC-Maschine führt dann diese Bewegungen aus, um das Werkstück nach den Anweisungen des G-Codes zu bearbeiten.
Zusammenfassend ist G-Code eine Computersprache, die CNC-Maschinen verwenden, um Bewegungsanweisungen zu erhalten und Werkstücke zu bearbeiten. Es ist eine wichtige Komponente des CNC-Fräsprozesses und wird von CAM-Software generiert, um komplexe Fräsbewegungen zu steuern und hochpräzise Werkstücke zu erstellen.
CNC-Controller
Ein CNC-Controller ist das Herzstück eines CNC-Fräsers und ist verantwortlich für die Steuerung der Bewegungen des Fräsers während des Fräsprozesses. Der Controller empfängt die G-Code-Dateien von der CAM-Software und übersetzt diese Anweisungen in elektrische Signale, die die CNC-Maschine steuern.
Der CNC-Controller enthält eine Steuerungseinheit, auch bekannt als CPU (Central Processing Unit), die in der Lage ist, die G-Code-Anweisungen zu interpretieren und in elektrische Signale umzuwandeln, die die CNC-Maschine steuern. Der Controller verarbeitet auch Echtzeitinformationen über den Zustand der Maschine, wie z.B. die Position des Fräsers und den Zustand des Werkstücks, und passt die Bewegungen des Fräsers entsprechend an.
Moderne CNC-Controller sind in der Regel mit einem Touchscreen oder einem anderen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) ausgestattet, die es dem Bediener ermöglicht, den Fräsprozess zu überwachen und zu steuern. Der Bediener kann den Fräsprozess anhalten, pausieren oder fortsetzen, um beispielsweise das Werkzeug zu wechseln oder das Werkstück zu inspizieren.
Zusätzlich zur Steuerung der Bewegungen des Fräsers enthält der CNC-Controller auch Sicherheitsfunktionen, wie z.B. Notausschalter und Überlastungsschutz, um die Maschine und den Bediener zu schützen.
Zusammenfassend ist der CNC-Controller das Gehirn des CNC-Fräsers und ist verantwortlich für die Steuerung der Bewegungen des Fräsers während des Fräsprozesses. Der Controller empfängt die G-Code-Dateien von der CAM-Software und übersetzt sie in elektrische Signale, die die CNC-Maschine steuern, und enthält auch Sicherheitsfunktionen, um die Maschine und den Bediener zu schützen.