Materialauswahl
Am Laserschneider werden unterschiedliche Materialien in Plattenform ausgeschnitten oder graviert. In dieser Materialdatenbank befindet sich eine Auswahl der möglichen Materialien, zusammen mit ihrem Steckbrief.
Zugelassenes Material
Vollholz ist naturbelassenes, massives Holz, also kein verleimtes oder gepresstes Material wie Sperrholz oder MDF. Es besitzt daher eine natürliche Maserung und variable Dichte, je nach Holzart. Beim Laserschneiden ist Vollholz grundsätzlich geeignet, erfordert aber etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl.
Plywood (Sperrholz) ist ein industriell hergestelltes Holzprodukt, das aus mehreren dünnen Holzlagen (Furnieren) besteht, die kreuzweise verleimt sind. Diese Konstruktion macht es stabil, verzugsarm und relativ leicht. Das Material ist im vergleich zu Vollholz sehr günstig und lässt sich zu bestimmten Dicken gut im Laserschneider verarbeiten.
MDF (Mitteldichte Faserplatte) ist ein homogener Werkstoff aus verpressten Holzfasern und Bindemitteln. Es hat eine glatte Oberfläche, lässt sich gut bearbeiten, ist aber beim Lasern etwas anspruchsvoller. Während Gravuren aufgrund der fehlenden Maserung gut gelasert werden können, weisen Schnitte beim MDF oft stark verrußte Kanten auf.
Kork ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Er ist leicht, elastisch, druckfest und günstig. Im Lasercutter lässt sich Kork gut schneiden und gravieren, solange er nicht zu dick oder zu grobporig ist. Das Material ist in verschiedenen körnungen verfügbar.
Mithilfe von Kork lassen sich unter anderem Tassen-Untersetzer, gravierte Giveaways oder rutschfeste Schubladeneinlagen herstellen.
Finnpappe (Finnische Holzpappe) ist deutlich dichter und fester als normale Wellpappe und hat eine glatte, homogene Oberfläche. Besonders beliebt ist sie im Modellbau und bei Architekturarbeiten, vor allem, wenn es auf Formstabilität und saubere Kanten ankommt. Finnpappe lässt sich auch nachträglich gut mit dem Cutter-Messer schneiden und mit Holzleim verkleben.
Acrylglas (PMMA, Polymethylmethacrylat) ist ein transparenter Kunststoff, der sich hervorragend laserschneiden und gravieren lässt. Es ist durchsichtig, UV-beständig und in vielen Farben sowie Ausführungen erhältlich. Vor dem Lasern sollte man zudem die Schutzfolien nicht abziehen. So kann man im Nachhinein die Schmauchspuren abziehen und Kratzer vermeiden.
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Material für den Laserschneider geeignet ist. Nicht jedes Plexiglas ist zulässig!
Verbotenes Material
Carbon, oder Materialien, die Kohlestofffasern beinhalten, dürfen nicht am Laserschneider verarbeitet werden. Zum einen werden je nach Material gesundheitsschädliche Partikel freigesetzt, zum anderen können die Fasern den Lichtstrahl reflektieren oder streuen. Das Schneiden von Carbon ist also sowohl sicherheitstechnisch als auch qualitativ fragwürdig.
PVC setzt bei der Verbrennung Salzsäure frei, die sowohl den Laserschneider, als auch die Filtereinheit angreift. Das Gas kann selbst durch einen Aktivkohlefilter nicht effektiv gefiltert werden, daher ist die Verarbeitung im FabLab strengstens verboten!
Graukarton oder Graupappe ist als günstigere Alternative zur Finnpappe bekannt, darf aber nicht im Laserschneider verarbeitet werden! Das Material besteht aus recycelten Papiermüll und ist daher im Schnittverhalten und der Brennbarkeit sehr inkonsistent und unvorhersehbar.