Sicherheit am 3D-Drucker
Auch wenn 3D-Drucker relativ einfach und sicher zu bedienen sind, sollte man unbedingt einige Punkte beachten, um sich selbst und die Maschine vor Schäden zu schützen.
Verbrennungsgefahr
Die größte Gefahr am 3D-Drucker geht von der heißen Düse aus. Diese kann je nach Material bis zu 290°C heiß werden und ist daher gefährlicher als eine gewöhnliche Heißklebepistole. Genauso wird das Druckbett erhitzt und erreicht Temperaturen von bis zu 80°C.
Quetschgefahr
Wie bei jedem motorisierten Gerät sollte man auf die beweglichen Teile achten, inbesondere die Riemen, Achsen und Motoren. Da der Drucker nicht erkennt, ob er etwas einklemmt, besteht Quetschgefahr.
Splittergefahr
Auch nach dem Druckvorgang sollte man vorsichtig sein! Stützmaterial sollte man immer mit größter Vorsicht entfernen, da es dazu neigt in Splitterform durch den Raum zu fliegen. Trage daher eine Schutzbrille und achte darauf, andere nicht zu verletzen.
Verletzungsgefahr
Wer sein Druckobjekt mit dem Messer nachbearbeiten möchte, sollte etwas Geduld und Vorsicht mitbringen. Da die Härte der Kunststoffe die Bearbeitung erschwert, kommt es manchmal zu Verletzungen.